Kategorie:Deutsche Bundespolitik
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(vorherige Seite) (nächste Seite)
Seiten in der Kategorie „Deutsche Bundespolitik“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 439 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- A1-Ausbau wird privat finanziert
- Ab 2010 strömt Erdgas aus Sibirien nach Deutschland
- Ab heute biometrischer Reisepass
- Abbruch des „Palast der Republik“ kostet weniger als erwartet
- Absenkung des Pensionsniveaus von Beamten verfassungsgemäß
- Airbus erhält Großauftrag von Air China
- Aktion Agenturschluss ruft am 3. Januar 2005 zum Boykott gegen Hartz IV auf
- Aktion gegen (Bananen-)Software-Patente
- Aktionen gegen Verzögerung der Veröffentlichungspflicht von Abgeordnetengehältern
- Am 1. Januar 2007 steigt die Mehrwertsteuer in Deutschland auf 19 Prozent
- Amnesty international: Bundesregierung war über CIA-Flüge informiert
- Angeblich gehen einzelne SPD-Abgeordnete auf Linkspartei zu
- Angela Merkel als Bundeskanzlerin wiedergewählt
- Angela Merkel in Paris bei Präsident Chirac
- Angela Merkel will ein starkes Augenmerk auf die Bildung legen
- Angela Merkel zur ersten deutschen Bundeskanzlerin gewählt
- Angriff auf die Pressefreiheit
- Anti-Stalking-Gesetz: Bundestag schafft neuen Straftatbestand
- Antrag eingegangen: Schröder stellt am Freitag im Parlament die Vertrauensfrage
- AOK-Kampagne „Gesunde Kinder – gesunde Zukunft“ startet 2007
- Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt kritisierte die deutsche Bundesregierung
- Arbeitsmarktexperten: Frühjahrsbelebung später als in Vorjahren
- Arzneimittelreport 2005 - Drei Milliarden Euro könnten gespart werden
- Ausmaß der Telefonüberwachung 2004 weiter gestiegen
- Aussage Fischers in der Visa-Affäre voraussichtlich im TV
- Auswärtiges Amt verschärft Sicherheitshinweise für Reisen in die Türkei
- Außenminister Steinmeier gab Interview zu Irankonflikt
B
- Baden-Württembergischer Minister Frankenberg gegen die Übernahme der Berliner Akademie der Künste durch den Bund
- Bayerischer Gesetzesentwurf gegen „Killerspiele“ beim Bundesrat vorgelegt
- Bayern hat Bedenken bei der Einführung des digitalen Polizeifunks
- Beckstein (CSU) fordert stärkere soziale Profilierung der Union
- Beckstein: Luftabwehrraketen gegen Kleinflugzeuge
- Begräbnis in Jüterbog
- Berliner WASG-Landesvorstand wieder im Amt
- Beschlagnahmtes Dönerfleisch aus Braunschweig war ungenießbar
- Beschluss bestätigt: Neue Rechtschreibung gültig ab 1. August
- Besserer Schutz für Opfer im Luftverkehr
- Biodiesel wird künftig besteuert
- Biometrischer Reisepass kommt ab November 2005
- Bisher sieben Staaten wollen sich an erweiterter UNIFIL Mission beteiligen
- Bitte nicht lächeln: Neue Richtlinien für Reisepass-Bilder
- BND-Affäre: Am Montag tagt das parlamentarische Kontrollgremium
- BND: Globale Energieversorgung im Fokus terroristischer Zielplanung
- Bombodrom, EU-Verfassung und Irak-Krieg: Ostermärsche 2005 finden ihren Abschluss
- Bonn: Deutsche Post stellt Sondermarke zum Weltjugendtag 2005 vor
- Breite Kritik am Wahlprogramm der Union
- Bulmahn für Verzicht auf dreigliedriges Schulsystem
- Bund der Steuerzahler legte Verfassungsbeschwerde gegen Beschluss des Bundesfinanzhofes ein
- Bundesanstalt für Arbeit vergibt neuen Millionen-Auftrag an McKinsey
- Erfolg für Gäfgen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
- Bundeskabinett stimmt der Einführung biometrischer Reisepässe zu
- Bundeskanzler stellt beim Bundespräsidenten Antrag für Neuwahlen
- Bundeskanzlerin Merkel weilte mit Ehemann beim Neujahrskonzert in Wien
- Bundespräsident Horst Köhler verweigert Unterschrift für Privatisierungsgesetz
- Bundespräsident Köhler lehnt Gnadengesuch Klars ab
- Bundespräsident Köhler sieht „wachsende Kluft zwischen Arm und Reich“
- Bundespräsident Köhler warnt vor pauschaler Verurteilung deutscher Politiker
- Bundespräsident Köhler wird EU-Verfassungsgesetz vorerst nicht unterzeichnen
- Bundesrat beratschlagt über Korrekturen bei Hartz IV
- Bundesrat beschließt Pflicht zur Offenlegung von Managergehältern
- Bundesregierung beschließt Angleichung des Arbeitslosengeldes II
- Bundesregierung beschloss Gesetzentwurf zum Elterngeld
- Bundesregierung fordert längere Speicherung von Telekommunikationsdaten
- Bundesregierung gab grünes Licht für Bundeswehreinsatz im Nahen Osten
- Bundesregierung verteidigt Haushaltsplan 2006
- Bundesregierung will Bevölkerungsrückgang stoppen
- Bundesregierung: Überwachung von Abgeordneten durch Geheimdienst legitim
- Bundestag beschließt Kongo-Einsatz der Bundeswehr
- Bundestag debattiert über den Fall al-Masri
- Bundestag gibt grünes Licht für Antiterrordatei
- Bundestag segnet Verschärfung des Versammlungsrechtes ab
- Bundestag und Bundesrat starteten das Gesetzgebungsverfahren zur Föderalismusreform
- Bundestag: Petitionen können per Mail eingereicht werden
- Bundestagsverwaltung will CDU-Sponsoringpraxis juristisch prüfen
- Bundestagswahl: Schröder zum Spitzenkandidaten der niedersächsischen SPD gewählt
- Bundestagswahl: Wähler weiter unschlüssig
- Bundesverfassungsgericht bestätigt Verbot für Rudolf-Heß-Gedenkveranstaltung
- Bundesverfassungsgericht gibt Weg für Neuwahlen frei
- Bundesverfassungsgericht: Weiträumiges polizeiliches Demonstrationsverbot ist „verfassungsrechtlich bedenklich“
- Bundesverwaltungsgericht kritisiert deutsche Unterstützung während des Irak-Krieges
- Bundeswehr nimmt Hilfsflüge für Katastrophengebiet in USA auf
- Bundeswehr: 600 Ärzte fehlen
- Bundeswirtschaftsministerium: Hartz IV ist nicht verfassungswidrig
- Bürgerrechte werden weiter aufgeweicht – Regierung plant Ausweitung der Anti-Terror-Gesetze
C
- Cap Anamur: Elias Bierdel seit heute vor Gericht
- Cap-Anamur-Schiff freigegeben
- CDU Generalsekretär offenbar wegen RWE-Affäre entmachtet
- CDU und CSU stoßen neue Debatte um PKW-Maut an
- CDU und CSU streiten über künftigen Kurs in der Sozialpolitik
- CDU und SPD einigen sich auf Konzept zur Unternehmenssteuer-Reform
- CDU/CSU kritisieren EU-Verfassung
- CIA-Geheimflüge: FDP fordert Untersuchungsausschuss
- CIA-Geheimflüge: Merkel erwartet Stellungnahme von Steinmeier
- CIA-Geheimflüge: Nach Schily nun auch Steinmeier unter Druck
- CIA-Geheimflüge: Schily verteidigt sich gegen Vorwürfe
- CIA-Geheimgefängnisse in Europa beschäftigen die EU-Kommission
- CIA-Geheimoperationen in Europa werfen Fragen auf
- CSU greift Linkspartei und Gewerkschaft massiv an
D
- Das BAFöG bleibt
- Datenschützer erklären Ticketvergabe für WM 2006 als gesetzeswidrig
- Datenschützer: „Anti-Terror-Datei“ – im Prinzip ja, aber …
- Debatte um Direktwahl des Bundespräsidenten
- Debatte über das Entsendegesetz in vollem Gange
- Debatte über Verkauf der Deutschen Ölreserven entbrannt
- Demokratiedefizit in der EU: Kommission ignoriert Forderung des EU Parlaments
- „Demokratische Linke“ - Name in Berlin schon vergeben
- Demonstration „Auch wir sind Schaeffler“ in Herzogenaurach
- Demonstration „Freiheit statt Angst 2008“ in Berlin und europaweit in weiteren Städten (Aktionstag „Freedom not Fear“)
- Der 30. Deutsche Evangelische Kirchentag geht zu Ende
- Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. fordert 50.000 neue Arbeitsplätze
- Der deutsche Bundestag ratifiziert die EU-Verfassung
- Der deutsche Finanzminister Steinbrück äußerte sich kritisch zur Abschaffung des Briefmonopols
- Der „Palast der Republik“ steht vor dem Abriss
- Deutlich weniger Arztbesuche 2004
- Deutsche Archäologin und ihr Fahrer im Irak entführt
- Deutsche Bank hält trotz Gewinnsteigerung an Stellenabbau fest
- Deutsche Bank streicht 2.300 Stellen
- Deutsche Bank will auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten
- Deutsche Bundesregierung beschließt Ergänzungen zum Finanzmarktstabilisierungsgesetz
- Deutsche Gesundheitsminister einigen sich auf Rauchverbot auch in Gaststätten
- Deutsche im Irak seit 100 Tagen entführt
- Deutsche Militärbeobachter im Sudan
- Deutsche PKW-Maut wieder im Gespräch
- Deutsche sollen Togo verlassen
- Deutsche Wälder stark geschädigt
- Deutscher Bundeskanzler Schröder kommt zum Neujahrskonzert
- Deutscher Bundesrat ratifiziert die EU-Verfassung
- Deutscher Bundestag berät über US-Pläne zur Raketenstationierung
- Deutscher Bundestag beschließt Haushalt 2010: 80,2 Milliarden Euro Neuverschuldung
- Deutscher in Afghanistan entführt
- Deutscher in Somalia entführt und wieder befreit
- Deutscher Kulturetat 2006 im Spiegel knapper Finanzen
- Deutsches Bundeskabinett beschließt Tornadoeinsatz in Afghanistan
- Deutschland erlässt Äthiopien Schulden
- Deutschland und USA beschließen erweiterten Datenaustausch bei Terrorverdächtigen
- Deutschland: Bundesrat beschließt Steuerentlastungen in Höhe von insgesamt 8,5 Milliarden Euro
- Deutschland: Gesetzesentwurf gegen Abmahnkosten und Produktpiraterie
- Deutschland: Große Koalition legt Streit um Kfz-Steuer bei
- Deutschland: Kanzleramt und Wirtschaftsministerium stoppen Mindestlohn vorerst
- Deutschland: Kindergelderhöhung 2009 noch ungewiss
- Deutschland: Koalitionskrach um Umweltgesetzbuch
- Deutschland: Urteil zur Online-Durchsuchung Ende Februar erwartet
- Die CDU vor dem Parteitag
- Die ersten Deutschen haben Togo verlassen
- Die Maut startet am 1. Januar 2005
- Die USA stellen sich hinter Außenminister Fischer
- Die Zustimmung der Grünen zu Meads gilt als sicher
- DIHK: 30.000 Ausbildungsplätze fehlen
- Diskussion um Verschärfung des Sexualstrafrechts in Deutschland
- Dresden hat gewählt: Ergebnisse und Entwicklungen danach
- Dresdens erste Demonstration des Jahres 2005 gegen Hartz IV und Agenda 2010
- Dritte Stufe der Tabaksteuererhöhung tritt in Kraft
- Duldung von Folter? Innenminister Schäuble in der Kritik
E
- Edmund Stoiber wird kein Regierungsmitglied
- Ehemaliger Innenminister Togos flüchtet in deutsche Botschaft
- Eilverordnung der Bundesregierung weist Stallpflicht an
- Ein Schatten auf der Verleihung des Paul-Ehrlich-Preises 2005
- Eintrittskarten zur Fußball-WM in Deutschland gelten auch für den Nahverkehr
- Entführer drohen mit Tötung deutscher Geiseln
- Entwarnung für Hartz IV
- Erste Konsequenzen nach dem Todesfall „Kevin“ in Bremen
- Eröffnung des Neubaus der Berliner Akademie der Künste
- EU-Kommission kritisiert Visa-Politik der deutschen Bundesregierung
- EU-Stabilitätspakt wird gelockert
- Europaparlament fordert Neufassung der Software-Patentrichtlinie
- Europarat: Deutschland und 13 weitere Länder an CIA-Entführungen beteiligt
- Ex-Rüstungsstaatssekretär Pfahls kommt vorzeitig frei
F
- FDP im Umfragetief: Sondersitzung von FDP-Präsidium und -Fraktionsvorstand
- FDP legt ihr Wahlprogramm vor: „Arbeit hat Vorfahrt“
- FDP will Patientenverfügungen neu regeln
- FDP-Politiker fordern stärkere Rolle für Wolfgang Gerhardt
- FDP-Spitze beteuert Einigkeit
- FDP: Bundesagentur für Arbeit überlastet
- Financial Times Deutschland: Gehaltsaffäre Meyers kein Einzelfall
- Finanzspritze für den Transrapid: 113 Millionen Euro für Weiterentwicklung
- Fischer sagt vor Untersuchungsausschuss aus
- Fischer Spitzenkandidat der Grünen für Bundestagswahl
- Fischer verabschiedete sich aus der Politik
- Flüchtiger Neonazi in Abwesenheit verurteilt
- Forschungsflugzeug abgestürzt - Polarforscher unverletzt
- Frankfurt: Mindestens eintausend Menschen demonstrieren gegen den „Überwachungswahn“
- Frankreich: Umfrage sieht Befürworter der EU-Verfassung im Aufwind
- Friedliche Kundgebung kurdischer Bürger beendet
G
- G8-Demonstranten offenbar unter menschenunwürdigen Bedingungen inhaftiert
- G8-Gipfel: Heiligendamm ist „dicht“
- Geheimdienst-Untersuchungsausschuss nahm seine Arbeit auf
- Geplante Gedenkveranstaltung zum Todestag von Rudolf Heß bleibt verboten
- Gerhard Schröder läutet in Hannover den Wahlkampf ein
- Gericht macht Weg frei für ein Atommüllendlager „Schacht Konrad“
- Gesundheitsministerin Schmidt kritisiert Schuldenabbau der Krankenkassen
- Gewerkschaft der Polizei kritisiert Innenminister Schäuble
- Gisela Piltz von der FDP: Schäuble stellt „die Sicherheit über die Freiheit“
- Griechische Abgeordnete stimmen für EU-Verfassung
- Große Koalition in Deutschland schnürt 50-Milliarden-Euro-Konjunkturpaket
- Grünes Licht für EU-Verfassung in Deutschland