Hilfe Diskussion:Quellen
Abschnitt hinzufügenAnzahl der Quellen
[Bearbeiten]Ist es notwendig, auf die Anzahl der Quellen einzugehen? Als ich bei Wikinews angefangen habe, hat mich das eher verunsichert, da ich mir die Frage gestellt habe: Sind mehr als drei Quellen erlaubt? Der Begriff "ausufern" in Verbindung mit "in Ausnahmefällen" war dabei entscheidend. Normalerweise werden doch Artikel sowieso nicht mit mehr als zwei bis drei Quellen angelegt? --Aleber 11:37, 5. Nov. 2005 (CET)
- Wenn man primär sagt, dass man die Quellen nennen soll, aus denen Informationen übernommen werden, dann ist obig angesprochene Regel natürlich unsinnig. Man könnte natürlich den Benutzern nahe legen, Informationen aus jenen der vorliegenden Quellen zu nehmen, die am besten sind. Mit freundlichem Gruß --Blaite 13:11, 5. Nov. 2005 (CET)
- Halte ich unbedingt für notwendig, dieses Thema anzusprechen. Es sollte auch in die Seite wieder aufgenommen werden, da wichtig. Es gibt Benutzer die 10 und mehr Quellen posten möchten und hartnäckig darauf bestehen. Was aber keinen Sinn macht. Ein schönes Beispiel findest du hier. Wobei die jetzt noch übrige Anzahl an Quellen ungefähr die Hälfte von der Anzahl ist, die der Benutzer ursprünglich im Artikel gepostet hatte: Benutzer:M@rkus/Streit um Oetinger Villa in Darmstadt. Gruß -- Kommissario 11:51, 5. Nov. 2005 (CET)
- Wenn ein Benutzer zehn Quellen verwendet hat, dann müsste er diese zehn angeben. Die Frage – bezüglich der Quellenangabe überhaupt wichtigste Frage – ist, ob aus all diesen überhaupt Informationen übernommen wurden. Bei Platzmangel kann man ja auch auf die Artikeldiskussionsseite ausweichen, was man ja bei originärer Berichterstattung auch machen sollte. Mit freundlichem Gruß --Blaite 13:11, 5. Nov. 2005 (CET)
- In dem obigen Fall von Benutzer:M@rkus/Streit um Oetinger Villa in Darmstadt haben wir damals den Inhalt des Artikels mit den Quellen verglichen. Der Text war nicht annähernd aus allen Quellen. Der Benutzer hatte einfach alle online-Artikel, die auch nur im Entferntesten mit seinem Thema zu tun haben, aufgelistet. Und dann hatten wir einen riesen Kampf mit ihm, damit er diese Quellen wieder entfernt. Das möchte ich nicht nochmal mitmachen. War total nervig. -- Grimmik 13:22, 5. Nov. 2005 (CET)
- Wenn wir festlegen, dass die verwendeten Quellen genannt werden müssen, dann ist damit logischerweise auch festgelegt, das nichtverwendete Quellen nicht genannt werden dürfen. Die werden entfernt und wenn es unappetitlich wird, dann wird der Artikel oder der Benutzer zeitweise gesperrt. MIt freundlichem Gruß --Blaite 13:34, 5. Nov. 2005 (CET)
Das heist, du hättest Markus damals gesperrt ? (siehe unten) -- Grimmik 13:38, 5. Nov. 2005 (CET)
- Wenn es notwendig gewesen wäre, warum nicht. Mit freundlichem Gruß --Blaite 18:52, 5. Nov. 2005 (CET)
- Aber meinst du, dass sich das durch einen Hinweis auf die Anzahl der Quellen ändern lässt? Wer sich daran hält, keine Pseudoquellen zu benutzen, wird dann auch nicht zusätzliche Quellen angeben - und die anderen dürfen wir nicht ignorieren, wenn daraus Informationen stammen. --Aleber 13:27, 5. Nov. 2005 (CET)
Grundsätzlich hast du Recht Aleber. Nur: Hätten wir bei Markus schon diesen Hinweis in Hilfe:Quellen drin stehen gehabt, hätten wir ihn auf diese Seite verweisen können. Die unendliche und äußerst nervige Diskussion mit ihm wäre dann nicht notwendig gewesen. Wir haben mit Markus um Quelle für Quelle feilschen müssen. Er hat Stückweise die Pseudoquellen entfernt. Das hat sich über Tage hingezogen. Unter diesem Gesichtspunkt würde ich ein Beibehalten des Satzes plädieren. -- Grimmik 13:36, 5. Nov. 2005 (CET)
- Wenn es nur darum geht, dann darf dieser Satz nicht hinein. Bei Bedarf muss dann jemand durchgreifen. Mit freundlichem Gruß --Blaite 18:52, 5. Nov. 2005 (CET)
- Ok, dann musst eben du den nächsten Fall übernehmen. Nochmal mache ich solche Diskussionen wie damals beim Artikel „Villa Oettingen“ nicht mit. -- Dion 19:03, 5. Nov. 2005 (CET)
- Dann kann ich das auskommentierte löschen? --Aleber 19:08, 5. Nov. 2005 (CET)
- Ja nimm es ruhig heraus Aleber. Und beim nächsten hartnäckigen Fall rufst du dann bitte Blaite per Handy hier her *g* -- Dion 19:19, 5. Nov. 2005 (CET)
- *ggg* -lach- no comment --Aleber 19:24, 5. Nov. 2005 (CET)
Neue Quellendiskussion vom 12.12.2005
[Bearbeiten]Quellen
[Bearbeiten]- Dürfen Pseudoquellen eingesetzt werden?
- Müssen Urquellen verwendet werden? (Das ist nicht die Frage Franz, siehe unten)
- Welche Quellen akzeptiert Wikinews?
(Ist der Punkt tatsächlich ungeklärt? Wenn ja, welche Punkte?)
- Ja Franz. Lies dir mal den Fall von gestern durch. Erstautor hatte Wikipedia-Quellen angegeben. Alles was wir jetzt einfügen sind Pseudoquellen. Und nun ? -- Dion 10:18, 12. Dez. 2005 (CET)
- Dann die vielen offenen Punkte von Blaite. Er will alles akzeptieren, was angegeben wird. Wir wollen nur komplette URL sehen. Er will den Leuten glauben, was sie gelesen haben, wir wollen es sehen. -- Dion 10:18, 12. Dez. 2005 (CET)
- Dann lies dir mal bei der Diskussion zum Meinungsbild "originäre Berichterstattung" die vielen vielen Anmerkungen von Aleber durch. Er hatte zahlreiche offfene Punkte zum Thema Quellen aufgedeckt. -- Dion 10:20, 12. Dez. 2005 (CET)
- Da ich mittlerweile ein Freund von kurzen Statements geworden bin (*s*): Vielleicht können wir die offenen Punkte in einer Aufzählung hier zusammenfassen? --Franz 10:26, 12. Dez. 2005 (CET)
- Wenn ich meine Gedanken dazu jetzt nicht aufschreibe, vergesse ich sie wieder Franz. -- Dion 10:28, 12. Dez. 2005 (CET)
- Blaite fragt Autoren oft, warum sie keine Ur-Quellen verwandt haben. Oftmals sind Ur-Quellen nur in Fremdsprachen zu finden. Autoren sind aber oft nicht bereit Ur-Quellen zu suchen und zu verwenden. Oder sie sind nicht in der Lage Ur-Quellen zu finden. Diese Nachfragen verschrecken Autoren, nach dem Motto: Wenn meine Quelle hier nicht gewünscht wird, dann lasse ich es lieber ganz. Gesagt hat das mal durch die Blume unser Kommissario. Aber andere sagen es nicht, die gehn einfach. -- Dion 10:27, 12. Dez. 2005 (CET)
- Oben eingetragen. --Franz 10:30, 12. Dez. 2005 (CET)
- "Müssen Urquellen verwendet werden?" Darum geht es nicht. Das ist unstrittig bzw. geklärt. Es muss nicht. Aber: Durch die Nachfrage "warum verwendest du nicht ...." verlieren die Leute die Lust zum schreiben .... . Sie denken sich, "wenn meine Quellen nicht recht sind, dann eben nicht. " - und weg sind sie. Darum geht es mir. -- Dion 10:38, 12. Dez. 2005 (CET)
- Hm, verstehe. Aber was ist da nun ungeklärt? Meinst du, man sollte darazfhinweisen, das man die Leute nicht immer nauf die Urquelle hinweist? Und warum sollte das in das Editorial? --Franz 10:41, 12. Dez. 2005 (CET)
- "Müssen Urquellen verwendet werden?" Darum geht es nicht. Das ist unstrittig bzw. geklärt. Es muss nicht. Aber: Durch die Nachfrage "warum verwendest du nicht ...." verlieren die Leute die Lust zum schreiben .... . Sie denken sich, "wenn meine Quellen nicht recht sind, dann eben nicht. " - und weg sind sie. Darum geht es mir. -- Dion 10:38, 12. Dez. 2005 (CET)
- "Und warum sollte das in das Editorial?" - Das soll nicht in das Editorial hinein. Wir sollten strittige Punkte aber geklärt haben, bevor wir das neue Editorial erstellen. -- Dion 10:45, 12. Dez. 2005 (CET)
- Urquelle: Dazu steht dzt. nichts in Hilfe:Quellen. Das muss da rein. Dann kann Blaite die Leute so oft fragen wie er will, dann können wir dagegen halten: Das steht hier so und so. -- Dion 10:46, 12. Dez. 2005 (CET)
- Dann sollten wir das dort einbauen und eine Klärung herbeiführen. Könntest du einmal hier einen ersten Entwurf machen? Dann können wir gemeinsam drüberschauen und die Lösung auf die Schiene setzen. --Franz 10:49, 12. Dez. 2005 (CET)
Hallo Franz, ich kann obigen Text gerne auf Hilfe Diskussion:Quellen verschieben. Teile meiner notierten Gedanken sind bereits auf Hilfe Diskussion:Quellen vorzufinden. Dort sind in regelmässigen Abständen Diskussionen zum Thema Quellen eingestellt worden. Sieh dir mal das Inhaltsverzeichnis dieser Seite an. Alle paar Wochen erscheint da: "Neue Quellendiskussion vom 17.08.2005" - Alle Diskussionen sind dort abgestellt worden und danach im Sande verlaufen. Bevor wir die Punkte auf dieser Seite nicht abgearbeitet und geklärt haben, möchte ich keinen neuen Entwurf machen Franz. Dort steht bereits alles geschrieben und es wurde dort auch bereits heftig diskutiert. Nur wurden die Punkte dort leider nicht abschließend geklärt. -- Dion 11:00, 12. Dez. 2005 (CET)
- Hallo Dion, aber wir müssen doch mal zu einem Punkt kommen. Das ist nicht sehr befriedigend. Grüße --Franz 11:06, 12. Dez. 2005 (CET)
- Ja sicher ist das nicht befriedigend Franz, das siehst du schon richtig. Nur wenn ich mir die letzten drei Tage ansehe(insbes. Freitag und Samstag), wo aus einer harmlosen Diskussion um das Thema "Adminkandidatur" und "Bilder" ein riesen Streit mit anschließender Eskalation hervorging, dann muss ich sagen: Ich habe Angst vor der nächsten Eskalation. Mir sitzt der November noch sehr stark im Nacken und dann geschieht kurz darauf der nächste Knall. Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet. Ich kann einfach nicht mehr Franz. Wenn wir bei solch zweitrangigen Themen wie "Bilder" schon Streit bekommen, wie sollen wir dann das Thema Quellen überstehen ? -- Dion 11:13, 12. Dez. 2005 (CET)
- Dein Befürchtungen sind durchaus berechtigt. Aber wir müssen doch mal weiterkommen ind diesem Punkt. Vielleicht sollten wir jetzt éinaml abwarten, was andere zu diesem Punkt sagen. In einem stimme ich dir zu, diese andauernden Konflikte gehen an die Substanz, zuletzt die Diskussion zwischen Aleber und Alex. Grüße --Franz 11:16, 12. Dez. 2005 (CET)
- Bei mir geht das nicht nur an die Substanz. Beim nächsten Mal bin ich ganz weg. Ohne Wiederkehr. Wenn 2 Leute sich derart in die Haare geraten wie Aleber und Alex dann hat so etwas immer Auswirkungen auf die gesamte Gemeinde. Sowas geht nicht harmlos an einem vorbei. Mir zumindest nicht. Grüße -- Dion 11:21, 12. Dez. 2005 (CET)
Zusammenfassung der ungeklärten Punkte
[Bearbeiten]Um wieder ein wenig Ordnung in die Diskussion zu bringen, schlage ich nun vor, dass wir erstmal die noch ungeklärten Punkte knapp aber präzise zusammenfassen. Grüße --Franz 11:23, 12. Dez. 2005 (CET)
- ...
- ...
- ...
Blog-URL's als Quelle
[Bearbeiten]Einspruch wegen Verwendung eine „Blog-Quelle“
[Bearbeiten]Diskussion:Vater von Heidi Klum mahnt Blogbetreiber ab. Noch ein Thema, das geklärt werden muss: Gegen die Veröffentlichung dieser Nachricht in Wikinews ist Einspruch erhoben worden. Grund des Einspruchs: „Dem Artikel liegt keine „Wikinews-übliche“ Nachrichtenquelle zugrunde.“ Siehe Hilfe:Quellen. Vor allem möchte ich daraufhinweisen, dass in dem Artikel rechtliche Aussagen gemacht werden, die wir anhand einer „Blog-Quelle“ nicht als Tatsache wiedergeben sollten. Die Gefahr der Falschaussage ist bei einem „Blog“ zu groß. Blog-URLs gehen durch keine Nachrichtenredaktion. Es liegen keine Urquellen zugrunde. Das sind private Aussagen von irgendwelchen Personen, bei denen man nicht mal weiß, ob derjenige, der unterschrieben hat, auch der Textschreiber ist. Daher mein Einspruch. Gruß -- Forensiker 09:28, 1. Jan. 2006 (CET)
- Ich würde Blogs als Quelle grundsätzlcih nicht zulassen. Aussagen von Blogs stammen von irgendeiner Person im Internet von der wir tatsächlich nicht einmal wissen, ob es tatsächlich der angegebene Absender ist. Ich würde mich in rechtlicher Hinsicht nicht dem Vorwurf aussetzen wollen, wir würden Texte verbreiten, die nicht wahr sind. Sicher ist Sicher, daher lieber auf Blogs verzichten. -- Nachrichtenschreiber2 09:50, 1. Jan. 2006 (CET)
- Der Autor ist unter [1] zu sehen. Er ist als Inhaber der Domain genannt. Es ist doch sehr unwahrscheinlich, dass die Inhaber und Betreiber eines Blogs allesamt Falschnamen verwenden. Wer überprüft denn, ob die als Quellen angegebenen Onlineangebote von Zeitungen tatsächlich von den Zeitungen stammen oder ob nicht jemand eine Webseite aufgebaut hat, die tatsächlich gar nichts mit der Zeitung zu tun hat? --80.131.54.127 12:16, 1. Jan. 2006 (CET)
- Laut Hilfe:Prüfung werden die Quellen bei Wikinews geprüft. Jeder Benutzer der die Prüfung durchführt, sieht, wer der Herausgeber der Quelle ist. Ob n-tv, n24, ZDF, ARD, t-online, Focus, Stern etc. Sollte eine Quelle dabei sein, deren Herausgeber zweifelhaft ist, steht es jedem Benutzer frei, einen Einspruch wegen nicht anerkannter Quellen zu stellen. Und das kommt in der Praxis auch vor. Und dann wird darüber diskutiert, ob Wikinews diese Quelle anerkennt oder nicht. Hätte jemand eine Webseite aufgebaut hat, die tatsächlich gar nichts mit der Zeitung zu tun hat, würden wir das bei der Prüfung der Quelle feststellen. Was den Blog angeht: patrick_breitenbach ? Wer soll das sein ? Heißt er wirklich so ? Vielleicht ist es unwahrscheinlich, dass die Inhaber und Betreiber eines Blogs allesamt Falschnamen verwenden. Aber möglich ist es. Niemand kennt patrick_breitenbach. Prüft patrick_breitenbach, ob alle Einträge in dem Blog rechtlich okay sind ? Ob die Aussagen keine Falschaussagen sind? Wohl kaum. Es muß nicht sein, aber die Mißbrauchgefahr bei einer Blog-Quelle ist unstrittig. Gruß -- Nachrichtenschreiber2 13:21, 1. Jan. 2006 (CET)
Ich möchte in diesem Zusammenhang einmal aus dem Wikipedia-Artikel Weblog zitieren.
- „Ein Weblog (...) ist eine Webseite, die periodisch neue Einträge enthält. Neue Einträge stehen an oberster Stelle, ältere folgen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge.“
Demnach handelt es sich bei Blogs um eine bestimmte Form Texte zu veröffentlichen, wobei der Begriff Blog nichts über Inhalte aussagt. In manchen Blogs kann man privaten Klatsch lesen, in anderen eher journalistisches. Ein generelles Verbot von Blogs als Quellen von Wikinews-Artikeln halte daher für falsch. Man sollte im Einzelfall schauen, ob es ein Impressum gibt, wo in der Regel eine wahre Angabe über den Betreiber und Autor des Blogs zu finden ist und, genau wie bei anden Quellen, die Informationen mit Hilfe weiterer Quellen überprüfen. Auf der Seite Hilfe:Quellen steht bisher übrigens nichts zum Thema Blogs als Quellen. Ein weiterer Abschnitt aus dem Wikipedia-Artikel ist interessant:
- „Manche sehen im Aufkommen von Weblogs und deren starker Verbreitung insbesondere in den USA eine neue Form von Graswurzel-Journalismus, welches in Europa leicht in die Tradition des Herstellens von Gegenöffentlichkeit gestellt werden kann.“
Bisher werden bei Wikinews vor allem Meldungen von Nachrichtenagenturen, Pressemitteilungen und die Onlineausgaben von Nachrichtenmedien (Spiegel, BBC, CNN...) als Quellen verwendet. Ich empfände es als eine Bereicherung, wenn neben diesen Quellen verstärkt auch andere Quellenhinzukämen, wobei ich Blogs ausdrücklich mit einbeziehen würde. Zum Bespiel gibt es zum Ereignis über das in Kairo: Zehn sudanesische Flüchtlinge bei der Erstürmung ihres Lagers getötet geschrieben wird den Bericht eines Augenzeugen in einem ägyptischen Blog. Diesen Bericht hätte man m.E, soweit er inhaltlich mit anderen Berichten übereinstimmt und zusätzliche Informationen gegenüber anderen Medien enthält als eine Quelle verwenden können.--sonicR 18:48, 1. Jan. 2006 (CET)
Diskussion von Ende Dez. 2005 /Löschkandidat
[Bearbeiten]- Hallo SonicR, Benutzer Blaite hat vor einigen Wochen darauf hingewiesen, dass Blogs keine geeigneten Quellen wären. Das Thema wird kontrovers diskutiert. Gruß -- Dion 16:30, 29. Dez. 2005 (CET)
- Das stimmt. Blogs sind zumeist subjektiv. Dies ist auch hier der Fall, wo es sich um einen Expeditionsbericht handelt. Aber ich würde Blogs, genau wie Pressemitteilungen, nicht als Quelle ausschließen. M.E ist es möglich, einen Artikel vom neutralen Standpunkt aus zu schreiben, der auf nicht neutral formulierten Quellen basiert. Aber speziell zu diesem Thema gibt es auch andere Quellen, zum Beispiel spiegel online. Das Thema Blogs und andere eher nicht-neutrale Medien als Quellen kann an einer anderen Stelle weiter diskutiert werden. --sonicR 16:47, 29. Dez. 2005 (CET)
Ich habe Quellen gesucht und dort nicht Belegtes entfernt. --80.131.11.53 19:45, 29. Dez. 2005 (CET)
- Leider hast du den Text in den ersten beiden Absätzen fast unverändert gelassen. Der Text stammt aber noch vom Erstautoren. Und wir wissen nicht, ob er die von dir angegebene Quelle tatsächlich genutzt hat. Um den Artikel zu retten, muss der Text mit neuen Quellen neu geschrieben werden. Dann wäre es okay. -- Dion 20:00, 29. Dez. 2005 (CET)
- Der Text, den ich stehengelassen habe, ist durch die angegebenen Quellen belegt. Wer ihn geschrieben hat ist doch egal, solange die Informationen stimmen. Vielleicht hat der Erstautor sogar die gleichen Quellen benutzt. --80.131.26.104 01:24, 30. Dez. 2005 (CET)
- Leider hast du den Text in den ersten beiden Absätzen fast unverändert gelassen. Der Text stammt aber noch vom Erstautoren. Und wir wissen nicht, ob er die von dir angegebene Quelle tatsächlich genutzt hat. Um den Artikel zu retten, muss der Text mit neuen Quellen neu geschrieben werden. Dann wäre es okay. -- Dion 20:00, 29. Dez. 2005 (CET)
- Noch etwas anderes: Ich kenne die Vorgehensweisen hier nicht genau, aber warum sollte ein Blog nicht als Quelle dienen können? Wenn der Blogger Behauptungen über andere aufstellt, ist das natürlich keine sinnvolle Quelle, aber bei Behauptungen über sich selbst ist es doch als (Primär-)Quelle noch besser als die Sekundärquellen der Medien (vergleichbar mit einem Interview). --80.131.11.53 19:50, 29. Dez. 2005 (CET)
- Blogs sind deswegen nicht okay, weil sie persönliche Meinungen darstellen und nicht neutral sind. Persönliche Meinungen sind auch in wikinews nicht zulässig. Dazu besteht ein abgeschlossenes Meinungsbild. Gruß -- Dion 20:01, 29. Dez. 2005 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt) Es gab ein Meinungsbild zu Kommentaren, durch das Kommentaren ausdrücklich nicht erlaubt wurden. Aber wer eine Quelle verwendet, in der Informationen von einem nicht-neutralen Standpunkt präsentiert werden, muss noch lange keinen nicht-neutralen Artikel schreiben. Zum Beispiel werden hier auch recht häufig Pressemitteilungen als Quelle verwendet. In Pressemitteilungen wollen Unternehmen, Parteien, Organisationen (...) ihre Positionen in die Öffentlichkeit tragen. Das heißt Pressemitteilungen sind nicht vom neutralen Standpunkt geschrieben. Beim neutralen Standpunkt kommt es m.E nicht darauf an, möglichst nur neutrale Quellen verwenden, sondern unter anderem verschiedene Positionen zu Wort kommen zu lassen und Wertungen zu vermeiden. Nebenbei bemerkt werden in vielen Blogs subjektive Meinungen veröffentlicht, aber nicht in allen. Ein Blog ist in erster Linie ein Medium. Der Begriff Blog sagt wenig über die transportierten Inhalte aus. --sonicR 20:17, 29. Dez. 2005 (CET)
- Da hast du schon Recht SonicR. Wir sollten uns vor dem Zulassen von Blogs trotzdem einig werden, sonst beginnen wir wieder bei jedem Artikel mit Blog-quellen eine neue leidige Diskussion. Aus solchen Anlässen heraus kam dann ja auch unter anderem der verflixte 13. November zustande. Wir sollten solche Situationen wie damals von vorne herein vermeiden, in dem wir das vorher klären. Gruß -- Dion 20:20, 29. Dez. 2005 (CET)
- Wenn ein Blog nachweislich von der Person stammt, um die es in einem Artikel geht, dann handelt es sich um eine Primärquelle. Das ist dann genau das, woraus Journalisten eine Nachricht machen. Wenn in den Medien eine Nachricht gemeldet wird, stammt sie üblicherweise aus Primärquellen (Pressekonferenzen, -mitteilungen, Interviews, Archivmaterial, etc.). Solche Primärquellen sind fast nie neutral, weil sie fast immer zu einem bestimmten Zweck veröffentlicht werden. Es ist dann Aufgabe des Journalisten, aus verschiedenen Primärquellen einen neutralen Artikel zu verfassen. So veröffentlicht z.B. die Bundesregierung eine Pressemitteilung, dass die Mehrwertsteuererhöhung gut ist, die FDP gibt eine Pressekonferenz, die das Gegenteil besagt und ein Grünen-Mitglied sagt in einem Interview, dass die Regierung überhaupt völlig unfähig ist. Alle diese Primärquellen sind nicht neutral, dennoch lässt sich daraus ein neutraler Artikel schreiben. --80.131.26.104 01:24, 30. Dez. 2005 (CET)
Kommentar Nachrichtenschreiber2
[Bearbeiten]Angesprochen wurde, dass man auch bei Nichtneutralen Blog-Quellen neutrale Texte schreiben kann. Dies ist richtig. Aber: Wir wissen niemals, ob der hinter dem Blog stehende Absender wirklich derjenige ist, der er ausgibt zu sein. Da kann jemand ganz böse absichtlich Falschaussagen einstellen und wir würden evtl. darauf hereinfallen. Die Gefahr des Mißbrauchs bei einem Blog ist zu groß. Daher würde ich Blogs grundsätzlich als Quelle ablehnen. Gruß -- Nachrichtenschreiber2 09:55, 1. Jan. 2006 (CET)
Login-Quellen und Co
[Bearbeiten]Es wurde eine neue Diskussion zum Thema Quellen eröffnet. Die Frage dreht sich um den Umgang mit Quellen, die eine Anmeldung erfordern. Dazu kopiere ich nachfolgend die Diskussionsbeiträge von einer Benutzerdiskussionsseite an diese Stelle. --sonicR 19:38, 11. Jan. 2006 (CET)
Dann würde ich aber sagen, dass absofort Login-Quellen verboten werden sollen. Und eine Abmahnung oder Ermahnung ? Gruß -- Color 18:50, 11. Jan. 2006 (CET)
- So weit würde ich nicht gehen. Wir beschneiden uns sonst zu sehr. Abmahnung? Nein, denke ich nicht. Wenn ein Autor einen URV-Hinweis erhält, geht das schon ziemlich nahe. Und ich unterstelle Cyper auch keine böse Absicht. Wenn wir den Artikel löschen, ist es schon schlimm genug für ihn. --Wolf-Dieter 19:18, 11. Jan. 2006 (CET)
- okay, einverstanden. Und was machen wir mit Login-Quellen ? Gruß -- Color 19:20, 11. Jan. 2006 (CET)
- Nur wegen dieses Falles würde ich da nichts ändern. Allerdings bei kostenpflichtigen Seiten würde ich sagen, dass wir sie nicht verwenden sollten. Aber du kannst ja mal eine Diskussion dazu anstoßen. (Vielleicht bei Hilfe Diskussion:Quellen) Gruß --Wolf-Dieter 19:26, 11. Jan. 2006 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt)Ich bin für einen Empfehlung in Hilfe:Quellen, die besagt, dass Login-Quellen, sofern möglich, vermieden werden sollten, aber derartige Quellen nicht generell verbietet. Das Thema sollte am besten auf der dazugehörigen Diskussionsseite besprochen werden. --sonicR 19:30, 11. Jan. 2006 (CET)
Ich würde Login-Quellen verbieten. Die Gefahr, dass solche Artikel nicht auf URV und Inhalt geprüft werden, ist zu groß. -- Color 19:44, 11. Jan. 2006 (CET)
- Hm... meines Erachtens wäre das sehr einschränkend, da bei immer mehr Online-Zeitungen ein Login notwendig ist, der in vielen Fällen kostenfrei ist. Wer sich nicht durch lange Anmeldeprozeduren und die Preisgabe persönlicher Infos quälen möchte, dem sei an dieser Stelle www.bugmenot.com empfohlen.
- Grundsätzlich haben wir, soweit ich das hier überblicke, sehr häufig das Problem, dass Quellen sich nur im beschränktem Maße überprüfen lassen. Zu den Hindernissen gehören die zeitlichen Befristungen für den Zugang zu vielen Zeitungsartikeln (manche sind nur 24 Stunden ohne Login erreichbar), Logins, Fremdsprachen, Browser-Probleme, Aktualisierungen bestehender Artikel und die Freiheiten akkreditierter Redakteure.
- Entsprechend kann ich mir momentan Wikinews nicht ohne ein gewisses Maß an Vertrauen gegenüber den Autoren vorstellen. --Andreas Franz 20:12, 11. Jan. 2006 (CET)
- Das Thema "Vertrauen" hat sich heute aber als Trugschluss herausgestellt. 2 Artikel von Cyper haben heute den Einspruch: URV bekommen. Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser. Gruß -- Color 20:19, 11. Jan. 2006 (CET)
- Ein möchte ein weiteres Argument in die Runde werfen, dass für die Verwendung von Login-Quellen spricht: Die Tatsache, dass Zeitungen irgendwann eine "Loginsperre" setzen, kann für uns von Vorteil sein. Unsere Nachrichtentexte werden immer frei abrufbar sein, dass sollte man mittelristig nicht unterschätzen. Grüße --Franz 20:29, 11. Jan. 2006 (CET)
- Ok, verstehe ich. Aber was willst du unternehmen, damit diese Artikel genauer auf URV geprüft werden. Cyper schreibt, er hat schon viele Artikel so geschrieben wie den heutigen mit URV. Und wir haben bisher keinen einzigen davon gefunden. Gruß -- Color 20:34, 11. Jan. 2006 (CET)
- Das ist eigentlich mehr unsere Schuld als seine. Wir hatten wohl keine Lust, Login-Quellen zu überprüfen. --Wolf-Dieter 20:38, 11. Jan. 2006 (CET)
- Ja anscheinend. Dann war das heutige Überprüfen purer Zufall. Gruß -- Color 20:42, 11. Jan. 2006 (CET)
Wikipedia als Quelle
[Bearbeiten]Ich habe durchaus Verständnis für die Politik, Wikipedia-Artikel als Quelle nicht zuzulassen. Aber ich frage mich, ob dies noch sinnvoll ist, wenn über die Wikipedia selbst berichtet wird. Als Beispiel findet sich hier der gerade in den Ticker überführte Bericht über das fünfjährige Jubiläum der Wikipedia. Hierbei wurde eine Quelle ausgewählt, die bereits Probleme mit den Namen der Gründer hat und bei denen die Artikelzahlen um mindestens ein Vierteljahr veraltet sind. Viele Grüße, Andreas Franz 12:21, 15. Jan. 2006 (CET)
- Ich frage mich bei dieser Politik immer, was genau gemeint und gewollt ist. Es hat ja – das muss ich zugeben – damit angegefangen, dass ich gesagt habe, dass man Wikipedia, andere Lexika oder Wörterbücher nicht als Quelle angeben muss. Deraus wurde – wohl, weil ich es demnach zu unverständlich erläuterte und darlegte – Wikipedia ist keine Quelle und Wikipedia ist als Quelle nicht zugelassen. Es fehlte immer ein Argument oder eine Erläuterung, was damit überhaupt gemeint ist. Später kam in der Wikipedia gibt es keine Quellenangaben als Argument. Leider ja, und leider betrifft dies so ziemlich alles, was seinerseits wiederum als Quelle verwenden kann und was hier in Wikinews tagtäglich als Quelle verwendet wird.
- Bei wohlwollender Auslegung dieser Politik und mit einem bisschen Kritik an Wikipedia könnte man meinen, dass verhindert werden soll, dass tagesaktuelle Informationen ohne Quellenangabe erst in einen Wikipediaartikel und dann nach Wikinews fließen. Das ist nicht okay und disqualifiziert nicht nur den betroffenen Artikel als Quelle für Wikinews, sondern auch als Enzyklopädieartikel an sich.
- Was du oben ansprichst darf getrost auf die gesamte Quellenpolitik ausgeweitet werden. Obwohl eine prima online zugängliche primäre Quelle vorliegt, wird das Totschlagargument nein, das ist keine Quelle in den Raum geworfen. Das bezieht sich so ziemlich auf alles, was nicht Tagesschau-, Heise- oder Spiegelartikel ist. Damit wurde und wird signalisiert, dass Wikinews ganz betont – oftmals wird nur eine Quelle angegeben – nichts für einen potentiellen Leser bietet. Der Leser kann den Nachrichtenartikel, der als Quelle dient, online lesen, er kann dies früher tun, und er hat einen vollständigen Artikel. Durch umstellen und umformulieren – Stichwort URV – geht manchmal auch der Sinn über Bord oder wird stark verfälscht. Zusätzlich wird die Quellenangabe – ich meine nicht das Quellenverzeichnis am Ende eines jeden Artikels –, die im Textfluss erfolgen sollte, gänzlich unterlassen. Diese Praxis, die Information und ihre Herkunft in einem Atemzug zu sagen, ist in allen Nachrichtenformaten samt Bürgerjournalismus gängig. Insbesondere für kurze Zusammenfassungen gibt es Ticker oder beispielsweise Shortnews.
- Wenn man jetzt noch diese Akkreditierung …
- Um auf die Frage, die du dir stellst zurückzukommen. Nein, und zwar nicht erst seit gestern. Ich weiß aber nicht, wie man dem beikommt, wenn dann gleich wieder haben wir schon immer so gemacht oder das hat sich bei Wikinews eingebürgert kommt. Gruß --Blaite 12:02, 18. Jan. 2006 (CET)
- Dem kann nur wenig hinzugefügt werden. Sofern Primärquellen vorhanden sind, sollten diese normalerweise immer bevorzugt werden. Einen ähnlichen Fall gab es beim Artikel Artikel über den 22C3, bei dem eine Planungsseite der Wikipedia nicht als Quelle zugelassen wurde, oder auch beim Artikel über die Bearbeitung des WP-Artikels über Jimmy Wales durch genau diesen. Auch damals hätte man die entsprechende WP-Diskussionsseite als (Primär)Quelle nutzen sollen bzw. müssen. Alle anderen Medien, von denen ein paar dann hier als Quelle verwendet wurden, haben die Diskussionsseite als Quelle verwendet. --sonicR 20:01, 18. Jan. 2006 (CET)
Weitere Diskussionsbeiträge zu diesem Thema von der Diskussionsseite des Artikels Weiterer Meilenstein bei Wikipedia von dort an diese Stelle kopiert von sonicR:
Wikipedia kann nicht als Quelle angegeben werden. Ausserdem hat Erstautor diesen Artikel nicht als Quelle genutzt. Nachzulesen: Hilfe:Quellen. -Gruß - Forensiker 16:08, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Ist das nicht stark sinnlos wenn es um Informationen aus der Wikipedia geht? Die andere Quelle wird es ja wohl auch aus der Wikipedia haben, hat also genausowenig Garantie auf Richtigkeit. Vielleicht schummeln die bösen Spanier ja. ;-) Sollte m.E. wieder rein, ggf. sollte sogar diese Regel mal überdacht werden. --Stargaming 16:13, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Der erste Satz von Forensiker ist natürlich bei diesem Thema völlig verfehlt. Was er im zweiten Satz schreibt, ist aber richtig, weswegen im Quellenverzeichnis eine Quelle und nicht unendlich viele (Pseudo-)Quellen aufgelistet sind. MfG --Blaite 16:17, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Mein erster Satz bezieht sich auf Hilfe:Quellen - ich habe das nicht erfunden! Der Erstautor hat diesen Artikel definitiv nicht als Quelle genutzt. Er hat ja seine Quelle angegeben. Dann kannst du es im Nachhinein auch nicht hineinsetzen. Das wäre eine Pseudoquelle. Gruß -- Forensiker 16:19, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Es geht bei dem ersten Satz nicht nur darum, ob es irgendwo steht, sondern ob das sinnvoll ist und du es auch als sinnvoll erachtest. Wer hat es denn in Hilfe:Quellen hineingeschrieben und warum? MfG --Blaite 16:21, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Ich weiss aber ebenso, dass viele Wikinews-Benutzer aus der Kernmannschaft das sehr genau nehmen und sogar Einspruch stellen, sobald Wikipedia als Quelle in einem Artikel erscheint. Folglich ist das wieder ein Thema, bei dem sich die Benutzer nicht einig sind. Und das sind Grundsatzthemen, die in einzelnen Artikeln nicht geklärt werden können. Falscher Platz. Gruß -- Forensiker 16:25, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Es gibt durchaus Situationen, in denen es sinnvoll ist, Wikipedia als Quelle zu verwenden. Die Regelung wurde usprünglich damit begründet, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist (oder werden will) und es wenig Sinn ergibt lexikalische Artikel in einem Nachrichtenmedium als Quelle zu verwenden. Beipiel: Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland. Das ist Allgemeinwissen und muss nicht durch einen Wikipediaartikel belegt werden. Hier geht es aber um nicht um einen Wikipediaartikel, sondern um eine interne Seite, die in einem solchen Fall eine Primärquelle ist. Ob der Benutzer nun wirklich Infos aus dieser Quelle hat, ist eine andere Frage. Aber pauschal immer dann wenn der Name Wikipedia bei den Quellen auftaucht, einen Einspruch zu stellen, halte ich für falsch. --sonicR 16:32, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Nochmal: Das Grundsatzthema gehört an anderer Stelle geklärt. Der hiesige Benutzer hat seine Quelle angegeben, aus der er den Text geschrieben hat. Wwir können ihm jetzt nicht eine Pseudo-Quelle unterschieben. Gruß -- Forensiker 16:36, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Ich denke, wenn eine Pressemitteilung im Internet herausgegeben wird, sollte diese auch direkt (ob nun dem Erstautor bekannt oder nicht) verlinkt werden -- und nicht irgendein Artikel der das aufgreift. --Stargaming 17:50, 11. Mrz. 2006 (CET)
- So einfach ist das nicht. Du kannst nur das als Quelle angeben, was der Autor auch tatsächlich als Quelle benutzt hat. Alles andere wäre eine Verfälschung der Tatsachen. Pseudoquellen wie oben bereits geschrieben wurde. Was das Thema Pressemitteilungen angeht: Soll Wikinews grundsätzlich Pressemitteilungen zulassen? - Grüsse - Color 17:57, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Beim Wikinews:Meinungsbild/Pressemitteilung geht es darum, ob PM (auch) hier veröffentlicht werden können. MfG --Blaite 18:16, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Aber was interessiert den Leser, welche überarbeitete neuformulierte letztendlich immer noch Pressemitteilung der Autor gelesen hat? Eine Auflistung als Quelle muss doch nicht zwangsläufig bedeuten dass alle Informationen *nur* daraus entnommen wurden. Ich würde persönlich eine offizielle Pressemitteilung mindestens genauso gerne lesen wie eine Umformulierung davon (die ja auch schon wieder allen möglichen Unsinn erzählen kann). --Stargaming 19:13, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Ich glaube, du liest erst mal Hilfe:Quellen, damit du weist, von was wir wirklich reden. Die Rubrik "Quellen" wurde dafür geschaffen, damit die Leser wissen aus welchen Quellen der Text aus diesem Artikel stammt. Es soll dem Leser nicht sagen, welche Pressemitteilungen oder sonstigen Quellen es für den Artikel noch gibt. Gruß -- Color 19:18, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Und ich glaube, du liest erst mal genau, was ich geschrieben habe. Diskussionen sind kaum dazu da, altes runterzurattern, sondern zu überlegen, ob das wirklich so gut ist, was nicht eventuell besser wäre. Ich schlug oben vor, die Idee der Quellen anzupassen, welchen Leser interessiert es, aus welcher um 5% umformulierten Fassung "der Autor" seine Informationen hat, wenn nicht viel mehr die offizielle Fassung? Das mag vielleicht die hier schreibenden interessieren, aber fragst du den Bundesnachrichtendienst woher der seine Informationen hat? --Stargaming 19:42, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Stargaming, du wirst gute und passende Beispiele und leider auch sehr viel Geduld brauchen. MfG --Blaite 19:46, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Ich habe schon gelesen, was du geschrieben hast. Du kommst mit einer Idee die wir bereits vor langer Zeit hinter uns gelassen haben. Zu beginn von Wikinews vor über einem Jahr wurden in die Artikel so viele Quellen wie möglich eingefügt. Motto: Je mehr umso besser. Dem Leser wurde alles angeboten, was es zu dem Thema gab. Dann kam Blaite und hat uns das Thema Quellen erläutert. Nämlich, dass der Leser wissen soll, aus welcher Quelle der Autor geschrieben hat. Es war für ihn nicht einfach, uns das klar zu machen. Und seitdem werden Pseudoquellen rigoros entfernt. Du möchtest sie wieder einführen. Da wirst du auf Granit stoßen. Nicht nur bei mir. Das macht nämlich keinen Sinn, Quellen aufzuführen, die der Autor nicht genutzt hat. Und bitte Blaite, sage jetzt nicht, dass die Geschichte mit den Pseudoquellen nicht von dir kam. Gruß -- Color 19:49, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Stargaming, du wirst gute und passende Beispiele und leider auch sehr viel Geduld brauchen. MfG --Blaite 19:46, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Ich ging davon aus, dass er die Sache mit Quellen und Pseudoquellen weiß, ansonsten bin ich gerne bereit, auch ;) ihm das zu erklären. Ich glaube, es geht ihm aber primär um dieses Nichts-aus-Wikipedia-Dogma. MfG --Blaite 19:53, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Nein. Seinen Aussagen nach zu Urteilen, kennt er unsere Quellen-Philosophie nicht und auch die Sache mit den Pseudoquellen nicht. Er möchte den Lesern unter der Rubrik Quellen weitere Quellen anbieten, die der Autor nicht verwandt hat. -- Color 19:59, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Das ist natürlich nicht okay. :) MfG --Blaite 20:10, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Bearbeitungskonflikt Man sei mir gnädig, dass ich mich nicht mit der Wikinews-Geschichte befasst habe. Ich bin prinzipiell gegen irgendwelche Dogmatisierungen, weil hin und wieder doch von Fall zu Fall unterschieden werden muss und da feste Regeln (und ihre eingefleischten Verteidiger) nur im Wege sind. Mir geht es darum, dem Leser ausgewählte, sichere und quellnahe Informationen zu bieten. Wenn man Informationen in einem Artikel widergibt, filtert man -- ob nun aus Versehen oder absichtlich -- gewisse Informationen heraus. Ich sehe (nun) ein, dass es durchaus relevant sein kann, welche Quellen der Autor benutzt hat, nun sollte man doch aber -- wenn verfügbar -- die "Urheberquelle" alias "Pressemitteilung" mit anbieten. Ob als Quelle, Weblink oder Wurstsalat ist mir schnuppe, hauptsache 100% Urhebergehalt. ;-) --Stargaming 20:21, 11. Mrz. 2006 (CET)
Ich persönlich vertrete in dieser Angelegenheit die Hardliner-Position: Wikipedia kann in keinem Fall als Sekundärquelle dienen. Wikipedia beinhaltet Informationen, die nachweislich nicht mit dortigen Quellenangaben verifizierbar sind. Also ist Wikipedia dafür untauglich. Ich habe ja schon manchmal Bauchschmerzen, überhaupt ein Wikilink zu setzen, weil ich befürchte, dass die dortigen Infos nicht gut genug sind. Andererseits man liebt auch seine hässliche Schwester :-) Grüße --Franz 17:59, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Wieso Sekundär? Es wäre eine Primärquelle. MfG --Blaite 18:16, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Ich verstehe die ganze Diskussion um sekundär und Primärquelle nicht. Der Autor hat sie nicht benutzt. Damit gehört sie unter der Rubrik Quellen auch nicht aufgelistet. Es gibt keine Vorschrift, dass Autoren nur Primärquellen benutzen dürfen. Gruß -- Color 18:28, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Sie – die Diskussion – wurde nach Hilfe_Diskussion:Quellen verschoben, um allgemein darüber zu diskutieren. Also, welcher Autor? ;) MfG --Blaite 18:32, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Der Autor, der Auslöser für die heutige Diskussion war ! Spanische Wikipedia. Gruß --Color 19:15, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Die Diskussion über Primär und Sekundärquellen ist durchaus wichtig. Sofern vorhanden und auffindbar, sollten Primärquellen immer bevorzugt verwendet werden. Wenn es eine Pressemitteilung gibt, ist es besser, diese zu verwenden, anstatt einer Agenturmeldung, die aus der Pressemitteilung zitiert. Vor allem aus dem Grund, weil Informationen auf diesem Weg oft verfälscht werden, wenn zum Beipiel ein Zitat nicht korrekt wiedergegeben wird. Es werden verschiedene Argumente gegen Wikipedia als Quelle angeführt. Zum einen sollte unterschieden werden, ob es sich um einen Wikipediaartikel handelt, oder um Projektseiten, Diskussionsseiten und um Pressemitteilungen der Wikipedia, die in der Wikipedia stehen. Diese Unterscheidung ist wichtig, weil die Verwendung von Wikipediaartikeln als Quelle in einem Nachrichtenartikel in der Regel wenig sinnvoll ist, Projektseiten und Pressemitteilungen aber häufig Primäquellen sind, die wie oben beschrieben, bevorzugt verwendet werden sollten. Beispiel: Jimmy Wales bearbeitete den Wikipediaartikel über seine eigene Person, anschließend entwicklete sich eine Kontroverse auf der zugehörigen Diskussionsseite. In diesem Fall ist es besser die Versionsgeschichte des Artikels und die Beiträge auf der Diskussionsseite als Quelle zu verwenden, anstatt eines Heise-Artikels, der auf eben diesen Quellen beruht. Fazit: differenzierte Regelungen sind besser und sinnvoller als ein schlichtes "Wikipedia als Quelle nein Danke!" --sonicR 20:34, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Primärquellen: Es ist leider so, dass nur ganz wenige Autoren die Hintergründe über Primär und Sekundärquellen kennen, geschweige denn, Primärquellen suchen. Sicher wäre es schön, wenn mehr Primärquellen verwendet würden. Aber: Je höher wir die Ansprüche stellen, umso weniger Artikel bekommen wir.
- Wikipedia als Quelle: Deine Argumente sind einleuchtend. An mir soll es auch nicht scheitern. So wie ich unsere Mannschaft kenne, kommst du aber ohne Meinungsbild über diese Hürde nicht hinweg. Ich glaube nicht, dass alle bereit sind, deiner Meinung zu folgen. Ein Meinungsbild würde klare Fronten schaffen. Gruß -- Color 20:52, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Gibt es ein Meinungsbild, dass es jetzt verbietet? Vieles spricht für die Verwendung. MfG --Blaite 21:34, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Das ist nicht die Frage Blaite. Es geht darum, dass im Moment jeder Artikel mit einer Wikipedia-Quelle einen Einspruch erhält. Und dann beginnt jedesmal die Grundsatzdiskussion von Neuem. Um das Thema ein für alle mal zu klären, wäre ein Meinungsbild eine deutliche Sache. Daran hält sich dann auch jeder. Die Chancen, dass das Meinungsbild für Ausnahmeartikel mit dem Lemma "Wikipedia" positiv ausfällt besteht. Sonst fangen wir jedes mal wieder von vorne an. Gruß -- Color 21:41, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Verständnisfrage: Angenommen, nach einem Meinungsbild darf in diesen Ausnahmefällen Wikipedia als Quelle verwandt werden, der Autor nutzt sie jedoch nicht für den Artikel, wie wollt ihr Wikipedia nachträglich dann einfügen ? Pseudoquellen sind doch nicht zulässig steht hier oben. -- Eike 21:24, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Wikipedia ist sowieso etwas fälschlich. Es kommt halt genau darauf an, was es ist. Pseudoquellen sind so oder so unsinnig und allein schon deshalb nicht erlaubt. MfG --Blaite 21:34, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Wenn durch ein Meinungsbild eine Verbesserung bei diesem Thema eintritt, na gut. Das Ergebnis eines Meinungsbildes hängt sehr von der Fragestellung ab. Daher könnte man auch vorher über eine Formulierung diskutieren, die einen differenzierteren Umgang mit Wikipedia zulässt, als die bisherige Regelung, aber auch nicht zu sehr ins Detail geht. Ich werde mir mal etwas überlegen. --sonicR 18:38, 12. Mrz. 2006 (CET)
- Nun gibte es einen Entwurf des vorbereiteten Meinungsbildes zu diesem Thema: Wikinews:Meinungsbild/Wikipedia als Quelle. Für Kommentare und Anregungen zum Meinungsbild bietet die zugehörige Diskussionsseite einiges an Platz. --sonicR 19:54, 12. Mrz. 2006 (CET)
Konkret zu "diesem" Fall nochmal, da ich bei dem Meinungsbild ja nicht mitreden darf: Primärquellen sollen an Stelle von Sekundärquellen verwendet werden? Dann ist in diesem Fall doch, rein hypothetisch -- der Artikel ist ja schon Fertig, Wikipedia eine Primärquelle und gehört mindestens neben die Sekundärquelle, nicht? --Stargaming 20:49, 12. Mrz. 2006 (CET)
- Es wurde hier schon mal kurz angeschnitten: Du kannst einen Autoren nicht dazu zwingen, eine Primärquelle zu verwenden. Es wäre schön wenn er es tun würde, dann aber freiwillig. Eine Pseudoquelle darf jedoch niemals eingefügt werden. Auch nicht nachträglich, wenn es sich um die Primärquelle handelt. Gruß -- Forensiker 21:01, 12. Mrz. 2006 (CET)
- Beim Meinungsbild darfst du mitreden und mitgestalten, nur nicht abstimmen. Konkret zu welchem Fall auch immer ;) gibt es eine Artikeldiskussionsseite. MfG --Blaite 20:54, 12. Mrz. 2006 (CET)
Quelle erlaubt?
[Bearbeiten]Ist die follgende Quelle erlaubt: [2]? Wäre sehr interessant für einen Folgeartikel.--cyper 16:20, 22. Jan. 2006 (CET)
- Ich wüsste keinen Grund, der dagegegen spräche. Es ist eine Primärquelle, was prinzipiell immer besser ist als Medien, die sich wiederum auf diese Quelle beziehen. Da das Archiv der Mailingliste öffentlich ist werden auch keine internen Informationen veröffentlicht. --sonicR 16:27, 22. Jan. 2006 (CET)
- Besser hätte ich es auch nicht formulieren können. :) Lass dich doch mal wieder im Channel blicken. Ist gerade so leer. ;) --Blaite 16:35, 22. Jan. 2006 (CET)
Referenz
[Bearbeiten]In der großen Schwester ist man langsam auf die Idee gekommen, Inhalte durch Quellen zu belegenBenutzer:Cyper/Ref. Dabei wird auch ein Refferenz-Fußnotenmodell verwandt. Evtl könnte man dieses auch hier mit anwenden. Natürlich will ich nicht das jede Information einer Quelle zugeordnet wird, aber gerade dann, wenn wir uns im Artikel direkt auf eine bestimmte Quelle beziehen (Laut ZDF-Online ist der Papst aber Männlich). Das Wikipediamodell könnte man ja optional mit dem hiesigen Quellenmodell verknüpfen. Ein besipiel, wie ich es mir denke, hab ich hier schonmal eingebaut.
Wie findet ihr die Idee? --cyper|ℵ 20:58, 7. Mrz. 2006 (CET)
- In der englischen Wikipedia, wo es wohl auch erfunden wurde, wird es ja schon rege verwendet. Ich finde die Idee immer noch vom Prinzip her sehr gut und sehr wichtig. Bleibt im Fall der Fälle zu klären, wie es genau angewendet werden soll. MfG --Blaite 23:56, 7. Mrz. 2006 (CET)
- Die Diskussion, ob wir im Text Hinweise auf Quellen einfügen wollen, hatten wir schon öfter. Die fand keine Zustimmung. Mir selbst gefällt es nicht, weil es den Lesefluß zu sehr unterbricht. Gruß -- Color 21:24, 7. Mrz. 2006 (CET)
- War es das einzige Argument dagegen? MfG --Blaite 23:56, 7. Mrz. 2006 (CET)
- Bemerkenswert finde ich aber die Tatsache, dass unsere große Schwester auch langsam dahinter kommt, dass es ohne Quelle nicht geht. Grüße --Franz 22:38, 7. Mrz. 2006 (CET)
- In der Wikipedia wurde darüber seit Anbeginn diskutiert. In der englischen Wikipedia haben sich dann wohl einige Mutige hingesetzt und was auf die Beine gestellt. Die Bitte im Feld Zusammenfassung, heute Zusammenfassung/Quelle anzugeben, woher man die Information hat, ist beispielsweise in der Wikipedia schon sehr lange vorhanden. MfG --Blaite 23:56, 7. Mrz. 2006 (CET)
- Ja allerding. Vielleicht hat sie ein Besuch bei Wikinews darauf gebracht *s* -- Color 22:44, 7. Mrz. 2006 (CET)
- Besonders bei Artikeln mit recht vielen Quellen kann ein solches Fußnotensystem das Prüfen erleichtern. Es könnte sich für zentrale Aussagen eines Artikels und für Zitate eignen. --sonicR 22:57, 7. Mrz. 2006 (CET)
- Nicht nur das Prüfen, sondern ohne ist das ganze Quellenverzeichnis manchmal etwas unbrauchbar für einen Leser. Okay, er weiß, puh BILD wurde nicht verwendet, aber ansonsten muss man sich manchmal durch die einzelnen Versionen wühlen, um einerseits herauszubekommen, wofür eine Quelle herhalten mussten und andererseits, woher denn nun diese oder jene Information kommt. MfG --Blaite 23:56, 7. Mrz. 2006 (CET)
- So ganz abgeneigt bin ich gegenüber dem System auch nicht. Grüße --Franz 23:01, 7. Mrz. 2006 (CET)
- Aber wenn dann nur ganz restriktiv. Wir hatten vor einigen Wochen einen Benutzer, der hatte etwa 10 bis 13 Quellenverweise im Artikel drin. Das war eindeutig zu viel. Wenn dann nur in dringenden Ausnahmefällen, aber nicht zur Regel werden lassen. -- Color 23:11, 7. Mrz. 2006 (CET)
- Ist doch heute schon so. Wenn wirklich dreizehn Quellen verwendet wurden, tauchen dreizehn Quellen im Quellenverzeichnis auf. MfG --Blaite 23:56, 7. Mrz. 2006 (CET)
- Hmm, SonicR hat genannt: zentrale Aussagen des Artikels und Zitate. Color, den den du meinst, hatte Weblinks im Text. Ich vestehe das so, dass die Fußnote anzeigt, welche Quelle benutzt wird, so dass man nicht mehr suchen muss. Sonst bliebe alles beim alten. Grüße --Franz 23:16, 7. Mrz. 2006 (CET)
- Ja, das Quellenverzeichnis bliebe auf jeden Fall so wie bisher. Da ja bald das * aus der Vorlage fliegt und seit neuestem fleißig manuell gesetzt wird, könnte man es dann allerdings – sofern konsensual beschlossen – nummerieren. MfG --Blaite 23:56, 7. Mrz. 2006 (CET)
- Nein Franz. Es war nicht der Junge mit dem HDTV-Artikel. Das ist einige Wochen länger her. Er hatte lauter Zahlen von Eins bis .... in den Text eingefügt und damit auf Quellen verwiesen. Das sah fürchterlich aus und ein anderer Benutzer hatte diese Verweise alle wieder entfernt. Grüße -- Color 23:19, 7. Mrz. 2006 (CET)
- Natürlich müssen die Zahlen dann sehr dezent sein. MfG --Blaite 23:56, 7. Mrz. 2006 (CET)
- Hmm, kann man die Zahlen vielleicht unsichtbar machen, so dass sie nur angezeigt werden, wenn man mit der Maus drüber fährt? Das Anliegen von Cyper war ja, das Prüfen zu erleichtern. Grüße --Franz 23:26, 7. Mrz. 2006 (CET)
- Die Idee mit dem Mouseovereffekt ist gut, aber es sollte immer etwas zu sehen sein, damit der geneigte Benutzer weiß, wohin er die Maus bewegen muss. Ansonsten wäre es ja reiner Zufall, wenn er mal etwas findet. :) MfG --Blaite 23:56, 7. Mrz. 2006 (CET)
- Ja, wenn es optisch nicht so arg ins Auge sticht, kann ich es mir auch vorstellen. Daher auch die Begrenzung auf wenige Hinweise. Gruß -- Color 23:33, 7. Mrz. 2006 (CET)
Cyper: Erstelle doch mal eine Vorlage für Fußnoten auf Weblinks. Dann kann man ein wenig damit experimentieren und schauen, wie es aussieht und ob es sich lohnt. --sonicR 20:21, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Dann müsste wohl das Sternchen aus Vorlage:Quelle, falls das Quellenverzeichnis nummeriert werden soll bzw. sogar muss, oder? MfG --Blaite 20:24, 11. Mrz. 2006 (CET)
- Hi Sonic, ich habe Vorlagenvorschläge zum editieren gemacht... die siehst du in meinem beispiel!--cyper|ℵ 22:06, 12. Mrz. 2006 (CET)
Nicht online verfügbare Quellen
[Bearbeiten]Über Quellen, die nicht online verfügbar sind, wurde in den letzten Tagen an verschiedenen Stellen diskutiert: Im Kommentarbereich eines Akkreditierungsantrags, auf der Diskussionnseite eines Artikels und auf der Diskussionsseite eines weiteren Artikels. Zum einen gibt es das Meinungsbild/Offline-Zeitung als Quelle, das Printmedien, oder wie es dort genau heißt eine "Tageszeitung als Papierausgabe" als Quellenangaben grundsätzlich nicht zulässt. Andererseits wurden auf Hilfe:Quellen Ausnahmen zu dieser Regelung geschaffen. Diese Ausnahmen lauten: "Zeitungsartikel können ausschließlich akkreditierte Benutzer als Quelle verwenden." und "Literatur kann ausschließlich von akkreditierten Benutzern als Quelle angegeben werden." Das Thema berührt somit auch das Thema "Akkreditierung", zu dem sich ein Meinungsbild in der Vorbereitung befindet (Wikinews:Meinungsbild/Grundsätze der Akkreditierung). Die Diskussion bewegt sich im Spannungsfeld zwischen dem Wunsch Informationen zu überprüfen, und dem Wunsch möglichst wenige Einschränkungen bei den Quellen zu machen. Außerdem geht es darum, ob die die Vorlage "Originalbericht" herkömmliche Quellenangaben ersetzen darf. Weil das Thema immer wieder auftaucht, wäre es wichtig, das Thema bald zu klären, zur Not auch mit einem neuen Meinungsbild, am besten aber durch einen Konsens, der nach Abwägung der Argumente entstehen kann. Welche Meinungen gibt es dazu? --sonicR 19:21, 11. Apr. 2006 (CEST)
- Scheinbar traut sich kaum jemand hierzu seine Meinung zu posten. Ich fange deshalb mal an. Meiner Meinung nach sollte es möglich sein "akkreditierten Benutzern" oder einer bestimmten Stelle, die eingescannten Quellen zu übermitteln. Der eingescannte Bereich sollte groß genug und die Qualität gut genug sein, um Fälschungen möglichst auszuschließen. Die Quelle kann durch die "Akkreditierungsstelle" zugelassen werden, muss Sie aber nicht, falls weiterhin Zweifel an dem Wahrheitsgehalt bestehen. Es gibt allerdings auch Themen, die so groß und wichtig erscheinen, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass diese nur in Print-Medien auftauchen und nie in Onlineausgaben erscheinen, hier sollte überlegt werden, ob man Printquellen nicht generell ausschließen möchte. --Flamingi 02:43, 12. Apr. 2006 (CEST)
- Eine wichtige und interessante Anmerkung bezüglich deines letzten Satzes. Es ist doch so, dass in den auch mal hier öfters verwendeten Quellen steht, dass $wichtige_Person der Zeitung $wichtige_Zeitung etwas gesagt hat. Dabei ist wohl immer die gedruckte Version (deren Reaktion) gemeint. Wenn man diese Zeitung (oder eine (digitale) Kopie) in Händen hält, dann hält man die originalere Quelle in der Hand. Man kann dann so formulieren, wie es die anfangs erwähnten von uns verwendeten Quellen tun. Verzichtet man auf diese originaleren Quellen muss – lässt sich wohl aus journalistischen Grundsätzen (oder hier auch passend: den W-Fragen) herleiten – man die Zwischenstufe erwähnen. Onlinejournalismus in Reinstform ist davon natürlich nicht betroffen. MfG --Blaite 13:12, 14. Apr. 2006 (CEST)
- Hat hier eigendlich NIEMAND eine Meinung dazu??? --Flamingi 23:41, 13. Apr. 2006 (CEST)
- Ich – vielleicht. Man müsste meiner Meinung nach Begrifflichkeiten sehr genau definieren, um geeignet diskutieren zu können. Du hast da schon einige interessante Dinge angesprochen. Vielleicht im Laufe des Tages mehr. :) MfG --Blaite 00:01, 14. Apr. 2006 (CEST)
- Doch ! Dazu mehr auf deiner Diskussionsseite. Gruß -- Color 11:30, 14. Apr. 2006 (CEST)
Die Frage der Nutzung nicht online verfügbar Quellen (Printmedien) - siehe dazu die Diskussion unter Diskussion:Jena ist dem Aufstieg ein Stück näher - sollte in dem Meinungsbild über die Akkreditierung noch einmal ausdrücklich mit aufgeführt werden. --Wolf-Dieter 17:43, 23. Apr. 2006 (CEST)
nicht als Quelle gelten … Wörterbücher
[Bearbeiten]Was ist mit Folgende Projekte gelten nicht als Quelle gemeint? Ist damit gemeint, dass man entsprechendes nicht verwenden darf? Im alleinigen Hinblick auf Offline-Zeitungen (laut Meinungsbild, Akkreditierte Nutzer dürfen sie als Quelle verwenden) ist das ja durchaus denkbar. Man könnte es dann angemessen formulieren. Die Auflistung von Wörterbücher auf gleicher Ebene macht dies etwas komplizierter. Dürfen wir keine Wörterbücher verwenden? Oder ist damit etwas anderes gemeint? MfG --Blaite 19:18, 9. Sep. 2006 (CEST)
Unklar
[Bearbeiten]Hallo, ich bin neu hier und habe noch nichts geschrieben, würde aber gerne genauer wissen, wie das jetzt mit den Quellen ist. Ich verstehe den Inhalt des derzeitigen Artikels so (bin aber etwas verwirrt, wie Ihr an den Fragezeichen seht):
- Als Quelle erlaubt
- Zeitungen (nur deutschsprachige?) und Pressemitteilungen.
- Aber nur dann, wenn es sie online gibt; egal, ob kosten- und/oder registrierungspflichtig; auch wenn sie nach einiger Zeit wieder verschwinden.
- Fernsehsendungen -- aber nur kurzfristig
- blogs -- mal ja, mal nein.
- Als Quelle nicht erlaubt
- Artikel in Tageszeitungen, die es nicht online gibt
- nicht einmal, wenn sie von einem akkreditierten Benutzer nachgeprüft werden??
- Wikipedia-Artikel (im Allgemeinen)
- Wörterbücher (hä? Als Quelle für ein aktuelles Ereignis? Wer kommt denn auf so eine Idee? Oder etwa als ergänzende Quelle, zB in einem Artikel FAZ stellt auf neue Rechtschreibung um" -- da wird doch wohl niemand widersprechen, oder?.)
- mir völlig unklar
- Artikel in Wochen- oder Monatszeitschriften?
- Radiosendungen?
- Webpages als Primärquelle? (z.B. für Microsoft Server laufen jetzt auf Apple)
Österreicher 00:07, 13. Nov. 2006 (CET)
Hallo Österreicher,
als Quellen erlaubt sind:
- Alle Online-Ausgaben von Nachrichtenmedien, egal in welcher Sprache
- Nachrichtenmedien, die nur in gedruckter Form vorliegen, sind laut Meinungsbild nicht zulässig. Das gilt auch für akkreditierte Benutzer (Die Akkreditierung in der bisherigen Form werden wir wohl abschaffen, zu originärer Berichterstattung gibt es ein neues Meinungsbild.)
- Wikipedia ist als Quelle nicht zugelassen, außer bei Vorgängen die Wikipedia selbst betreffen, da es in Wikipedia keine Pflicht zum Quellenbeleg gibt
- Wochen- oder Monatszeitschriften? Wenn sie nur in gedruckter Form vorliegen, gemäß obigem Grundsatz: nicht zulässig.
- Radiosendungen: bei Artikeln mit der Vorlage:Aktuell können sie kurzfristig benutzt werden, müssen jedoch später durch Onlinequellen ersetzt werden, wenn's die Info dann auch in Onlinemedien gibt (in Analogie zu Fernsehmedien, die auch nur kurzfristig als Quelle gestattet sind).
- Webpages sind als Quellen zulässig, wenn es sich um Primärquellen handelt. Zum Beispiel Firmen-Webpages mit Pressemitteilungen. Alle anderen Webpages (ausgenommen die Nachrichtenmedien, die sich auf anerkannte Presseagenturen und eigene Recherchen stützen) bilden eine Grauzone, einschließlich der Blogs - hier müssen wir von Fall zu Fall entscheiden. Bei Blogs können wir nicht einfach jede Meinungsäußerung eines Benutzers als bare Münze übernehmen, das muss schon irgendwie belegt werden. Insofern ist bei solchen Quellen Vorsicht geboten.
Mit Sicherheit haben wir nicht alle Fragen bis ins Letzte geregelt. Aber so wie beschrieben, sieht jedenfalls unsere Praxis aus. Im Zweifelsfall wird auf der Diskussionsseite eines Artikels darüber diskutiert, ob eine bestimmte Quelle zugelassen werden soll oder nicht. Gruß --Wolf-Dieter 17:54, 13. Nov. 2006 (CET)
Archiv
[Bearbeiten]Ist die Quelle nur noch in einem Archiv verfügbar, kann man mit Hilfe von Archiv=irgendein Text darauf hinweisen.
So ziemlich jeder einmal veröffentlichter journalistischer Text findet sich in einem Archiv wieder, weswegen obiges nicht ganz verstehe. MfG Blaite 13:23, 21. Jan. 2007 (CET)
- Was es eigentlich heißen soll, ist wohl folgendes: Der Text ist unter der URL nicht mehr zu finden, aber noch irgendwo anders (auf demselben Server) online, wenn auch vielleicht geschützt (und jemand vielleicht erst einmal dafür zahlen müßte, um den Artikel doch noch einzusehen). Ganz weg – im Sinne von: vollständig von dem Server genommen, auf dem er sich befand – ist der Artikel aber nicht. Wenn Du eine gute, prägnante Erklärung für diesen Sachverhalt hättest, könntest Du sie ja mal „unter das Volk werfen“, wenn Du magst. Viele Grüße --Angela H. 13:33, 21. Jan. 2007 (CET)
- Dann sollte aber auf die neue URL verwiesen werden, unter der der Artikel(text) zu finden ist. Gegebenenfalls mit dem Zusatz, ob mit Registrierung und/oder kostenpflichtig. MfG Blaite 14:15, 21. Jan. 2007 (CET)
Hilfeseite
[Bearbeiten]Im Gegensatz zu Projektseiten sollte auf einer Hilfeseite meiner Meinung nach nicht originär die Regeln zum Thema stehen. Vielmehr sollte sie allgemein Hilfe anbieten, etwaigen Problemen vorbeugen oder im Fall der Fälle Lösungen parat halten. MfG Blaite 14:43, 6. Mai 2007 (CEST)
Rechtliche Quellen
[Bearbeiten]Bei Fragen der rechtlichen Quellen wurde ich fündig in http://bundesrecht.juris.de/ Abkürzung des Gesetzes in Kleinbuchstaben
Damit hoffe ich mal weitergeholfen zu haben. --JARU 22:46, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Auch unter http://www.gesetze-im-internet.de/ zu erreichen. MfG Blaite 23:12, 6. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe den Verweis von der Seite entfernt. Wenn ich aus einer Zeitschrift keine Informationen einfließen lassen darf, so darf es ja auch kein anderer Benutzer, der sie von mir hat (aus der Zeitschrift). Oder? MfG Blaite 23:17, 6. Jun. 2007 (CEST)
Wikipedia
[Bearbeiten]Wenn hier Informationen aus Wikipedia sind unerwünscht. Ausgenommen Wikipedia ist Gegenstand des Artikels. gewünscht ist, dann befolge ich das natürlich. Zwei Fragen hätte ich dann aber. Erstens werden hier viel und gerne Wikipediaartikel verlinkt. Wird sich dabei nicht der Inhalt des Wikipediaartikels zu eigen gemacht. Mal angenommen eine dieser ominös seriösen Nachrichtensites schreiben einen Artikel, in dem ein Ort/eine Organisation/eine Person vorkommen, aber beispielsweise mit eigenwilliger Bezeichnung, oder vielleicht wird es nur umschrieben. Wenn dann zu einem Wikipediaartikel verlinkt wird, oder gar gleich noch die Schreibweise von Wikipedia übernommen wird, so wurde doch Wikipedia auch als Quelle für den Artikel verwendet. Zweitens würde mich der Grund für eine solche Regel interessieren. Vielleicht könnte man das verallgemeinern und das auf alle Wikimedia-Wikis (natürlich außer de.wikinews.org) oder alle allgemeinen Enzyklopädien/Lexika ausdehnen.
Ich persönlich finde es gut, wenn man auf nimm lieber die originäre Quelle hinweist. Gerne als Regel. Den tagtäglichen Umständen entsprechend kann gerne darauf hingewiesen werden, dass ein Wikipediaartikel selten bis nie originäre Informationen hat und nach Wikipediaregeln auch nicht haben darf. Dies dann ja insbesondere auf Informationen bezogen, weswegen ein Nachrichenartikel geschrieben wird bzw. leider vorschnell Wikipediaartikel geändert werden.
Wenn aber bereits der Wikinewsartikel angelegt ist und der Benutzer freundlicherweise und vor allem auch ganz mutig – wenn ich es nicht sage, kriege ich auch keinen Ärger, vielleicht merkt es keiner – sagt, er habe (auch) Wikipediaartikel verwendet, dann sollte man – er und andere Benutzer – einfach die betroffenen Informationen verifizieren. MfG Blaite 20:10, 30. Okt. 2007 (CET)
- Nun, sag nur Blaite, das ist dir jetzt neu? Da bin ich aber wirklich „von den Socken“. Ich hatte immer angenommen - seit ich hier angemeldet bin ungefähr bzw. nachdem einmal ein Artikel von mir deswegen gelöscht werden musste - das sei ein eherner Wikinews-Grundsatz. In einem Meinungsbild zu einem nahe verwandten Thema wurde dazu einmal folgendes geschrieben, ich zitiere:
- Wikipedia und Wikinews sind Projekte mit unterschiedlichen Zielen. Bei Wikinews geht es um Nachrichten, in der Wikipedia um den Aufbau einer Enzyklopädie. Wikipedia ist zwar im Vergleich zu anderen Lexika recht aktuell, es ist aber dennoch eine Enzyklopädie und kein Nachrichtenmedium. Aus diesem Grund eignen sich Wikipediaartikel in der Regel nicht als Quellen für Nachrichtenartikel.
- In Wikipediaartikeln befinden sich auch Informationen, ohne dass für diese die Quelle angeben wurde.
- In einer Enzylopädie findet man zumeist Informationen, die im Grunde zum Allgemeinwissen gehören. Dass Berlin die Hauptstadt von Deutschland ist, ist ein Fakt, der nicht durch eine Quelle belegt werden muss, auch nicht durch einen Wikipediaartikel.
- Eine wörtliche Übernahme von Teilen eines Wikipediaartikels ist aufgrund der unterschiedlichen Lizenzen und ihrer Inkompatibilität nicht erlaubt.
- Den wichtigsten Punkt habe ich mal hervorgehoben. Darum ging es doch immer. Ich hätte persönlich überhaupt keine Probleme damit, diese eherne Regel aufzuheben und sie durch dieses Verifizieren zu ersetzen. Aber ich ahne, was dabei herauskommt, nämlich: Ein Benutzer schreibt einen Artikel, nutzt ausschließlich Infos aus Wikipedia (es gibt genügend tagesaktuelle Artikel darin), andere Benutzer sehen: Wikipedia ist als Quelle angegeben, also gucke ich nur noch mal nach, ob es tatsächlich bei Wikipedia so drinsteht, fertig. Um das zu vermeiden, müsste man eine Einschränkung zu einer völligen Freigabe von Wikipedia als Quelle einführen, nämlich dergestalt, dass Infos aus W. zwar (bei Quellenangabe) nutzbar sind, aber noch einmal durch andere Quellen belegt bzw. überprüft werden müssten, weil die Quellenangaben dort nicht immer vorhanden bzw. auch mal sehr schlecht recherchiert sind. Dann beißt sich die Katze wohl in den Schwanz, dann kann man auch gleich bei der alten, jetzt gültigen Regel bleiben und alles beim Status quo lassen. Gruß --Wolf-Dieter 20:32, 30. Okt. 2007 (CET)
- Das war meist immer auf einem Niveau mit die URL als Quelle angeben – nachdem der Benutzer eine gedruckte Zeitung verwendet hatte, mal schwammig, mal unverständlich. Deshalb hier jetzt mit Informationen aus Wikipedia sind unerwünscht ganz kurz und prägnant auf den Punkt gebracht.
- Die vier Punkte sind wohl von SonicR formuliert und greifen meiner Meinung nach teilweise zu kurz oder bedürfen einer Erläuterung/Konkretisierung.
- Punkt eins: Der letzte Satz ganz speziell. Hier können ja allein jene Informationen gemeint sein, die in den Wikipediaartikeln sowieso (erstmal) nichts verloren haben. Gerade wurde gewählt sollte natürlich nicht aus Wikipedia nach Wikinews kommen, sondern im Wikipediaartikel entfernt werden. :)
- Punkt zwei: Ist das allgemein gemeint, also auch die Berlin-ist-D-Hauptstadt-Sache. Mit dem Argument kann man Wikipedia ausschließen, muss dann aber auch viele viele andere Dinge ausschließen. Die einzigen Quellenangaben beispielsweise in einem Lexikon/einer Enzyklopädie habe ich bisher in einem Fachlexikon für Technik (Titel entfallen) gefunden. Oh, in Wikipediaartikeln gibt es teilweise Quellenangaben.
- Punkt drei: Nun ja, Allgemeinwissen ist relativ, und dass Berlin die Hauptstadt Deutschlands ist, glaubt jeder aus D-A-CH, der es noch nicht weiß, zumindest, wenn man es ihm dann sagt. Bei den Hauptstädten der anderen 200 Staaten wird es meist ganz anders aussehen. Was mich viel mehr stört, ist dieses Fakt, Quelle, belegen. Vielmehr sagte die Pflicht zur Angabe der Quelle von Anfang an eher aus, dass man schlicht die verwendeten Quellen angibt. Alles andere führt und führte immer zu Chaos. In einem zweiten Schritt kann man Informationen gerne überprüfen.
- Punkt vier: Leider.
- Das in deinem Beispiel skizzierte Szenario kann durchaus vorkommen, aber die Welt ist ja nicht schwarz-weiß. Also, wenn ein Benutzer Informationen einer Quelle (nicht Wikipedia) nimmt, ein andere schaut nach und gut ist, weil die Quelle gerade nicht Wikipedia ist. Wikinews:Quellen stellt das ja bereits ganz verallgemeinert da.
- Dieses das ist keine Quelle oder du darfst dieses oder jenes nicht als Quelle angeben waren und sind nicht nur vom Wortlaut her schwammig bis falsch, sondern auch gefährlich. Das führt(e) ja mit dazu, dass Benutzer Informationen aus gedruckten Zeitungen, Radio, Fernsehen, Videotext, Wikipedia nahmen und einen Wikinewsartikel schrieben und dann fix die ersten drei Ergebnisse der Google-News-Suche zum Thema im Quellenverzeichnis auflisten. Wird dann nicht penibel geprüft, seriöse Newssites wurden ja als Quelle angegeben, ist ganz schnell der Artikel mit möglicherweise falschen Informationen veröffentlicht, und keiner versteht, wie das passieren konnte.
- MfG Blaite 21:10, 30. Okt. 2007 (CET)
- Jetzt wo ihr so darüber diskutiert ist mir was aufgefallen. Mittlweile werden auch in Wikipedia zunehmend Quellen angegeben. Zwar nicht bei allen Fakten aber bei einigen (umstrittenen). Wenn nun im Wikipedia-Artikel Quellen angegeben sind, hätte ich kein Problem damit, das anzuerkennen. Aber andererseits kann man dann auch direkt die Originalquelle nehmen. Ich bin auch davon ausgegangen, dass vollkommen klar ist: Keine Information ohne Quelle...und das kann dann Wikipedia einfach nicht sein. --Franz 20:55, 30. Okt. 2007 (CET)
- Nehmen wir mal an, du würdest noch bei Wikipedia Artikel schreiben. Beispielsweise zur chinesischen Raumfahrt. Du hättest dich durch zumeist englische ellenlange Texte gekämpft, das wichtigste extrahiert und einen guten soliden Wikipediaartikel erstellt.
- Jetzt ist irgendetwas passiert, ein Start, ein Absturz, was auch immer. Jetzt möchtest du einen schönen Wikinewsartikel schreiben, nicht nur dass da etwas passiert ist, was meist ja komprimiert nicht über ein zwei Sätze hinausgeht, sondern auch noch mit allem drumherum und Hintergrund.
- Da würdest du doch durchaus einen Blick in den Wikipediaartikel riskieren, oder? Für das drumherum und den Hintergrund, für das aktuelle Ereignis nimmt man natürlich die originärste Quelle, die man finden kann, aber den ganzen Rest, alles nochmal recherchieren? :)
- Jetzt mal angenommen, das Thema ist ein ganz anderes, WP:Benutzer A hat den WP-Artikel geschrieben und WN-Benutzer B möchte einen WN-Artikel schreiben. Natürlich können wir annehmen, das WP-Benutzer A keine Ahnung hat, und natürlich sind WP-Artikel von mehr als ein Benutzer geschrieben, aber gilt das nicht auch für Wikinews? MfG Blaite 21:18, 30. Okt. 2007 (CET)
Vorschlag: bedingte Nutzung von Wikipedia als Quelle für Nachrichtenartikel
[Bearbeiten]Weil ich mit Blaite zu diesem Thema (oben und auf meiner Diskussionsseite sowie bei einer Artikeldiskussion) schon mal diskutiert hatte, wollte ich dazu mal ein bisschen laut nachdenken:
Ich schlage mal vor, die bisherige Praxis in Bezug auf „Wikipedia als Quelle“ auf eine andere Grundlage zu stellen. Wikipedia ist nicht schlechter, meist sogar besser als viele andere Quellen, die hier benutzt werden. Das gilt insbesondere für lexikalische Informationen. Da macht es meines Erachtens keinen Sinn, umständlich bspw. nach biografischen Daten in irgendwelchen Homepages im Internet zu suchen, wo Wikipedia-Benutzer das Thema (also in dem Beispiel die biografischen Daten einer Person) schon intensiv beackert haben. Das heißt also:
- Freigabe von Wikipedia als Quelle bei lexikalischen Informationen (was im Einzelnen dazu gehört, wäre noch gesondert zu klären)
- Wikipedia als Quelle für aktuelle Nachrichten wäre dann zu gebrauchen, wenn dort Informationen zu einem bestimmten Thema (nehmen wir als Beispiel mal einen Flugzeugabsturz oder einen Militärputsch im Land X) zusammengetragen und auch durch seriöse Quellen (also in der Qualität wie wir sie auch verwenden) belegt wurden - wobei ich allerdings die Einschränkung machen würde, dass Wikipedia nicht die einzige Quelle eines Nachrichtenartikels sein dürfte. Ganz allgemein sollte man bei der Frage nach den Quellen nicht so sehr auf die Frage „Wikipedia oder nicht Wikipedia“ abheben, sondern (auf Hilfe- und Projektseiten) den Hinweis geben, dass die beste Quelle immer die ist, aus der die Information ursprünglich stammt (und das ist in der Regel nicht Wikipedia, aber möglicherweise eine dort verlinkte Onlinequelle). Gruß --Wolf-Dieter 21:59, 5. Nov. 2007 (CET)
- P.S. Ich habe zu diesem Thema bisher einen anderen Standpunkt vertreten, weil die bisherige Regel (Wikipedia geht nicht als Quelle) bereits Grundkonsens zu sein schien, als ich hier anfing (einen von mir begonnenen Artikel musste ich deshalb sogar mal löschen) und weil es an verschiedenen Stellen immer mal wieder durchschien, dass das der Grundkonsens ist wegen der bekannten Quellenproblematik. Aber gerade bezüglich des genannten Punktes zeichnet sich bei unserem Schwesterprojekt inzwischen ja auch eine veränderte Praxis ab, d.h. es werden viel stärker Quellenbelege eingefordert. --Wolf-Dieter 21:59, 5. Nov. 2007 (CET)
Unterscheidung Primärquelle / Sekundärquelle
[Bearbeiten]Ich schlage vor, zwischen Primärquellen und Sekundärquellen zu unterscheiden.
- Primärquellen können solche sein, deren Seiteninhalt sich nicht ändert und permanent verlinkt werden können, außerdem sollte auf solchen eine seriöse, nicht einseitige Berichterstattung gang und gäbe sein.
- Sekundärquellen sind Quellen, die solchen Anforderungen nicht in vollem Umfang entsprechen.
Weshalb die Unterscheidung? Ich bin der Auffassung, jeder Artikel sollte mindestens eine Primärquelle enthalten - es sei denn er basiert auf als solches gekennzeichnerter Originärer Berichterstattung. -- JARU 00:26, 7. Mär. 2009 (CET)
- Hallo JARU, es gibt ja diese Unterscheidung bereits prinzipiell. Siehe dazu: Wikinews:Quellen. Hilfreich wäre es vielleicht, wenn man auf Wikinews:Quellen/Negativliste solche von dir gemeinten Quellen im Einzelnen aufführen und einer kritischen Würdigung unterziehen würde. Gruß --Wolf-Dieter 14:10, 7. Mär. 2009 (CET)
- Ich würde gerne die Bildzeitung als seriöse Nachrichtenquelle hier ausschließen. Gerade las ich wieder: „nach Recherchen der BILD-Zeitung“. Ich traue dem Blatt nicht über den Weg. Gruß --Wolf-Dieter 14:32, 7. Mär. 2009 (CET)
- Mit Primärquellen war im allgemeinen Sprachgebrauch hier aber bisher etwas anderes gemeint. Primärquellen sind in diesem Fall Quellen, in denen Informationen unverfälscht aus erster Hand präsentiert werden, im Gegensatz zu Sekundärquellen, die die Infos aus der Primärquelle (manchmal selektiv oder verfälscht) verarbeiten. (Das entspricht auch der wissenschaftlichen Sicht. Siehe Primärquelle und Sekundärquelle.) Es gibt verschiedene Arten von Primärquellen: Pressemitteilungen, investigative Recherchen einzelner Medien, Exklusivinterviews etc. Generell sollten solche Quellen vorgezogen werden. Auch die Negativliste kann erweitert werden. Prinzipiell ist eine gewisse Skepsis aber bei allen Medien angebracht, wobei „Bild“ und Co sicher Extremfälle sind. --sonicR 15:15, 7. Mär. 2009 (CET)
Printmedien
[Bearbeiten]Das Verbot von Printmedien, bzw. nicht frei im Netz verfügbaren Quellen, sollte aufgehoben werden. Gleichzeitig bin ich dafür zumindest starke Sollbestimmungen zur Ermöglichung der Nachprüfbarkeit zu erklären. --Itu 17:21, 4. Nov. 2011 (CET)
Fernsehdokumentationen
[Bearbeiten]Das ziemlich alte Meinungsbild von 2005 ist aus meiner Sicht nicht ganz eindeutig. Kann man zum Beispiel Arte-Dokumentationen oder andere Fernsehdokumentationen als Quelle verwenden ? Laut MB nur wenn sie später irgendwie durch online Meldungen ersetzt werden, aber das ist ja häufig nur temporär bei den einzelnen TV-Kanälen.--Claude J (Diskussion) 14:42, 17. Aug. 2019 (CEST)
- Meine persönliche Meinung ist, daß diese Regelung obsolet ist, und zwar aus zwei verschiedenen Ansichtsweisen heraus. Zum einen: als das MB entstand, gab es noch keine Mediatheken. Inzwischen wissen wir, daß die Tagesschau dauerhaft verfügbar ist. (Inwieweit dies auf von der Depublizierung betroffene Fernsehsendungen angewendet werden kann, wäre eine neue Diskussion; schließlich ging es damals in erster Linie um die Nachprüfbarkeit, und auch die zu depublizierenden Nachrichtensendungen sind ja für eine gewisse Zeit verfügbar.) Selbiges Poblem gilt ja auch für Onlinemeldungen auf tagesschau.de. Zum anderen gibt es Wikinews:Originäre Berichterstattung. Wenn ein Benutzer anhand einer Fernsehübertragung ein Fußballspiel beschreibt, dann macht das in der Regel keinen Unterschied dazu, als ob er (sie) das Spiel vor Ort selbst gesehen hätte (mal von Feinheiten wie direkte Reaktionen auf der Tribüne abgesehen).
- Anmerken könnte man noch, daß vor 15 Jahren (oder zumindest 2006, als ich anfing) auch die WP Fernsehsendungen als Belege weitgehend abgelehnt hat; diese prinzipielle Ablehnung hat sich auch gewandelt. Mit dem gegenwärtigen Personalstock ist es natürlich schwierig, zu einem Uralt-MB einen (abstimmungsmäßig) tragfähigen Konsens per Gegenmeinungsbild zu erreichen. Als ich 2008 in Wikinews angefangen habe, hieß es schon damals auf die eine oder andere meiner Neulingsfragen: "eigentlich haben wir das mal so beschlossen, aber mach da mal so wie du denkst, daß es richtig wäre".
- Letztendlich ist auch das von Benutzer:Itu eins drüber kritisierte Verbot von Printmedien absurd, auch wenn es in der Praxis wegen des Faktors Zeit wenig Sinn ergibt, Artikel anhand von gedruckten Tageszeitungen zu erstellen. Da verliert man ja nochmal mindestens 36 Stunden Zeit gegenüber der Konkurrenz. -Matthiasb (Diskussion) 00:36, 18. Aug. 2019 (CEST)
- PS: Ich glaube, daß ich 2010 bei der Fußball-WM erstmals eine Liverbertragung genutzt habe, um einen Spielbericht zu schreiben, auch bei einer später Eishockey-WM (in dem Jahr, als D gegen die Russen das Halbfinale verlor) war, glaube ich mich zu erinnern, die Übertragung primäre Informationsquelle. Gestört hatte sich daran niemand. --Matthiasb (Diskussion) 00:43, 18. Aug. 2019 (CEST)
- Noch ein PS: Natürlich ist (nicht nur) für Wikipedianer die Bildzeitung keine verläßliche Quelle, vgl. Wolf-Dieters Beitrag im Abschnitt zu den Primär- und Sekundärquellen weiter oben um 14:32, 7. Mär. 2009. Das gilt aber nicht, wenn die Meldung der Bildzeitung selbst Gegenstand der Nachricht wird, sei es durch Rezeption oder Reaktion. --Matthiasb (Diskussion) 00:47, 18. Aug. 2019 (CEST)
- Ich sehe es mit den Fernsehsendungen ähnlich wie Matthiasb. Ich würde dabei bevorzugt versuchen, die Sendungen in den Mediatheken zu finden, dann sind sie ja online, und ansonsten ist eine Fernsehsendung (im Rahmen von Originärer Berichterstattung) schon ähnlich wie persönliche Anwesenheit – sofern man auf der Diskussionsseite kundtut, wie man an die Informationen gekommen ist. Bzgl. Mediatheken: Wenn sie daraus verschwinden ist, es genauso wie mit jeder anderen Internetquelle auch, sie sollen ja hauptsächlich zur momentanen Nachprüfbarkeit dienen, bevor der Artikel veröffentlicht wird, wenn sie dann verschwinden, hält das keiner detailliert nach. Ggf. schreibt man noch hin, dass die Quelle jetzt weg ist, optimalerweise über einen Archivlink. (Letzteren wird's wohl für Fernsehsendungen aus Mediatheken nicht geben… ;-) ) Viele Grüße --Angela H. (Diskussion) 18:17, 18. Aug. 2019 (CEST)