Hilfe Diskussion:Quellen/Archiv I

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikinews, einem freien Wiki für Nachrichten

Fragen[Bearbeiten]

Die Idee zu diesem Artikel ist sehr gut! Hier noch einige Fragen an den Autoren des Artikels:

  1. Wird keine Quelle angegeben, so wird die eingebrachte Information wieder entfernt. Ist das ein Schnelllöschgrund ?
  2. Pseudoquellenangaben ? Was ist eine Pseudoquelle ?
  3. Sofern vorhanden müssen Titel, Autor und Zeitstempel angegeben werden ? Falls nicht, ist das ein Löschgrund ?
  4. Anmerkung zu Punkt 3 bzw. zu den Quellen insgesamt: Wir sind nicht genügend Leute, um ALLE Quellen nachzuarbeiten. Viele Autoren stellen ihre Artikel (mit bestimmten Interessensgebieten) ein und sind dann wieder weg. Es fehlt einfach noch an Manpower. Deshalb meine Frage.

CU -- Color 17:42, 30. Apr 2005 (UTC)

  1. Wenn sich ein angemeldeter Nutzer mal vertut, oder es vergisst, sollte er natürlich erstmal benachrichtig werden. Es geht darum, dass nicht einfach Informationen in den Artikel eingefügt werden, ohne dass man weiß, wo die Infos herkommen. Die Informationen sollen entfernt oder auskommentiert oder auf die Diskussionsseite verschoben werden. Es sollte nicht der Artikel schnellgelöscht werden.
  2. Wenn ich in einem Artikel einfach so Links auf die 133 Artikel setze, die news.google.de zu dem Thema anbietet. Das wären Pseudoquellenangaben, da die verlinkten Texte ja gar nicht als Quelle benutzt wurden.
  3. Nein. Nur ist vorallem der Zeitstempel sinnvoll, falls sich die verlinkte Seite inhaltlich verändert oder gelöscht wird, usw. Der Titel kann zur Not auch noch von einem anderen Benutzer nachgereicht werden.
  4. Es sollen ja nicht die 1000 bestehenden Artikel nachbearbeitet werden. Diese Regelung soll sich mit der Zeit einbürgern. Falls man sieht, dass eine IP einfach eine Pseudoquelle einfügt, so kann man diese ja einfach mal entfernen usw. --Blaite 18:09, 30. Apr 2005 (UTC)

Ok, THX . Ich habe die Seite gleich mal verlinkt. -- Color 20:14, 30. Apr 2005 (UTC)

Quellenformatierung[Bearbeiten]

Welche Art der Quellenformatierung wird bevorzugt? Gibt es einen Standard oder ist das beliebig?

Vorschlag Variante 1) bis 4)[Bearbeiten]

1. [Titel - Quelle - Zeitstempel, als Link]

Neue Parteien. PDS-Vorstand gibt grünes Licht für Linksbündnis. - SPIEGEL ONLINE, 11.06.2005, 14:59 Uhr

2. [Quelle - Titel - Zeitstempel, als Link]

SPIEGEL ONLINE: Neue Parteien. PDS-Vorstand gibt grünes Licht für Linksbündnis. - 11.06.2005, 14:59 Uhr

3. [Titel, als Link] - Quelle, Zeitstempel extern

Neue Parteien. PDS-Vorstand gibt grünes Licht für Linksbündnis. - SPIEGEL ONLINE, 11.06.2005, 14:59 Uhr

4. Quelle - Zeitstempel - Titel - offener Link

SPIEGEL ONLINE, 11.06.2005, 14:59 Uhr: Neue Parteien. PDS-Vorstand gibt grünes Licht für Linksbündnis. - http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,360122,00.html

Persönlich tendiere ich zu (1). --Wolf-Dieter 19:07, 11. Jun 2005 (UTC)

Momentan haben wir die unterschiedlichsten Formatierungen. Es gibt jeder Benutzer nach einer anderen Art u. Weise die Quellen an. Bisher gibt es zum Thema Quellen nur diese Regelung auf der Seite: Hilfe:Quellen - mehr ist dazu nicht vorhanden. Diese Seite geht aber bisher auf die Formatierung nicht ein. Vielleicht wäre es ganz gut, diesen Punkt jetzt nachzuholen.

Meine Favoriten in Reihenfolge: 2 / 1 / 3/ 4 Ich bevorzuge eindeutig 2 weil für mich wichtig ist, welches Medium als Quelle herangezogen wurde. Erst danach möchte ich den Titel der Meldung erfahren. Gruß -- Nachrichtenschreiber2 19:19, 11. Jun 2005 (UTC)

Sofern ich dran denke, versuche ich nach der Variante 2 zu handeln. Manchmal vergißt man das einfach. -- Kommissario 21:36, 11. Jun 2005 (UTC)

Vorschlag Variante 5)[Bearbeiten]

Meine bisherige Überlegung für die Quellennennung:
[[w:…|…]]: [… „…“] (…; …; …)
Also mit dem obigen Beispielwäre es:
[[w:Der Spiegel#Spiegel Online|SPIEGEL ONLINE]]: [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,360122,00.html „Neue Parteien: PDS-Vorstand gibt grünes Licht für Linksbündnis“] (11. Juni 2005)
Was dann im Artikel als SPIEGEL ONLINE: „Neue Parteien: PDS-Vorstand gibt grünes Licht für Linksbündnis“ (11. Juni 2005) zu sehen ist.
Das muss man natürlich bei Bedarf anspassen, wenn beispielsweise kein Wikipediartikel zur Verfügung steht oder es sich um eine Offlinequelle handelt usw. --Blaite 23:30, 11. Jun 2005 (UTC)

Vorschlag Variante 6)[Bearbeiten]

Und wie wäre es damit ? (reine Optik ...)
[[w:Der Spiegel#Spiegel Online|SPIEGEL ONLINE:]] [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,360122,00.html „Neue Parteien: PDS-Vorstand gibt grünes Licht für Linksbündnis“ (11.06.2005)]
Artikel: SPIEGEL ONLINE: „Neue Parteien: PDS-Vorstand gibt grünes Licht für Linksbündnis“ (11.06.2005) -- Color 07:35, 12. Jun 2005 (UTC)
Die Varianten 5) und 6) von Blaite und Color sind auch vorstellbar. Ich würde sie als Luxus-Varianten bezeichnen. Sehr gut, aber auch sehr aufwendig in der Formatierung. Ob das Akzeptanz finden würde ? -- Nachrichtenschreiber2 09:34, 12. Jun 2005 (UTC)
Bin für 1) oder 2). Weil 5) und 6) ist zwar auch okay, aber wie es oben steht, recht umständlich. -- Grimmik 13:07, 12. Jun 2005 (UTC)
Nr. 2 oder Nr. 4. Zuerst sollte die Quelle genannt werden. 1 und 3 nein. 5 und 6 könnte ich mir auch vorstellen, aber da wird viel Nachbearbeitung notwendig werden. - Rätoro 13:55, 12. Jun 2005 (UTC)

Zusammenfassung[Bearbeiten]

Also, wenn ich mal zusammenfassen darf: Die Quelle zuerst nennen - und ich würde hinzufügen: fett auszeichnen? - Ja, das macht Sinn. Die Quelle ist das primäre Interesse, dann der Link (mit Titel) und der Zeitstempel. Vielen Dank für eure Diskussionsbeträge, das hat mir weitergeholfen. Ich habe wieder viel dazu gelernt. Ich habe mal ein bisschen herumexperimentiert in meinen letzten Artikeln. (Wenn man Zeit und Lust hat, die Quelle als solche zu Wikipedia verlinken:) Einige Beispiele hier (zum Kopieren - vielleicht hat jemand Lust, diese Liste hier zu erweitern):

Kopiervorlage Variante 1) bis 4)[Bearbeiten]

in alphabetischer Reihenfolge:

Kopiervorlage Variante 5) bis 6)[Bearbeiten]

Eine komplette Quellenangabe würde nach dem Vorschlag von Blaite/Color (Varianten 5 und 6) also etwa so aussehen:

Quellcode in einer Zeile:

'''[[w:Quelle|ggf. anderer Name]]:''' -Leerzeichen- [Internetadresse des Artikels -Leerzeichen- „Titel“ -Leerzeichen- (Datum, ggf. Uhrzeit)]

Beispiel:

* '''[[w:Süddeutsche Zeitung|]]:''' [http://www.sueddeutsche.de/,tt1m1/deutschland/artikel/987/54933/ „Diese SPD ist nur noch Hülle“ (15.06.2005)]

Ergebnis ->

--Wolf-Dieter 19:42, 15. Jun 2005 (UTC)

Vorlage:Quelle2[Bearbeiten]

Die dankenswerterweise von Cyper erstellte Vorlage soll die Eingabe von Quelleninformationen erleichtern. Sie wird inzwischen - soweit ich sehe - von den meisten akzeptiert und vielfach verwendet. Ich habe auf der Artikelseite hier Hilfe:Quellen (unter Quellenangabe) einen Hinweis auf die Möglichkeit untergebracht, diese Vorlage zu verwenden. Ich bitte diesbezüglich um Kommentare. Gruß --Wolf-Dieter 17:01, 25. Jul 2005 (CEST)

Ur-Quellen[Bearbeiten]

Hier ein paar Tipps, wo gute Ur-Quellen zu finden sind:

  • Presseportal - Polizeimeldungen (Bundesweit)
http://www.presseportal.de/polizeipresse/
  • Berliner Feuerwehr - Einsätze:
http://www.berliner-feuerwehr.de/news.html
  • Bundesministerium der Finanzen - (Zoll-Pressemitteilungen):
http://www.zoll.de/f0_veroeffentlichungen/index.html
  • Pressebericht Polizeipräsidium München:
http://www.polizei.bayern.de/ppmuc/aktuell/
  • hib-Dienst Anmeldung (Pressemitteilungen des deutschen Bundestages):
http://www.bundestag.de/dialog/mailing/hib_newsletter/emailverteiler.asp

Änderung der Formatierung[Bearbeiten]

Der Benutzer Blaite hat die Formatierung des Datum in der Quellenangabe geändert. Was ist der Hitergrund dieser Änderung? Grüße --Franz 15:37, 19. Jul 2005 (UTC)

Übertrag aus Diskussion Benutzer Franz[Bearbeiten]

Hallo Franz, es geht um das Datumsformat. Blaite hat vorgestern die Seite Hilfe:Quellen dahingehend geändert, dass das gültige Datumsformat für Quellen so aussieht: (JJJJ-MM-TT). Daher habe ich das Datumsformat in dem genannten Artikel entsprechend formatiert. Gruß --Wolf-Dieter 15:21, 19. Jul 2005 (UTC)

HallO Wolf-Dieter! Warum hat Blaite das gemacht? Gab es da eine vorhergehende Diskussion bzw. Meinungsbild? Ich finde nichts. Grüße --Franz 15:31, 19. Jul 2005 (UTC)
Keine Ahnung. Das kam wohl «aus heiterem Himmel». Jedenfalls entspricht es der (relativ) neuen DIN-Norm 5008 Gruß --Wolf-Dieter 17:38 MESZ (2005-07-19)
Wenn es um eine DIN geht, sollten wir usn natürlich daran halten. Das müsste aber bei den Wikinewsianer aber noch kommuniziert werden. Ich habe deshlab auch eine Diskussion unter Wikinews:Quelle begonnen, wir können ja dort weiterdiskutieren. Grüße --Franz 15:45, 19. Jul 2005 (UTC)

Zusatz Uhrzeit[Bearbeiten]

Dann hätte ich noch die Frage, was mit der Uhrzeit passiert. Die ist auch wichtig. Grüße --Franz 15:51, 19. Jul 2005 (UTC)

Da wäre m.E. nach ein Meinungsbild angebracht. Wir sollten entscheiden, ob wir uns der DIN-Norm verpflichten wollen. Für mich stellt sich einfach die Frage der Akzeptanz. -- Montegoblue 16:13, 19. Jul 2005 (UTC)
Wenn schon DIN-Norm, dann müsste das aber auch bei der automatischen Unterschrift eingesetzt werden und bei der Datumsangabe der Themenverwandten Artikel und letztendlich auch bei der Vorlage First. Meiner Meinung nach macht es keinen Sinn, verschiedene Format zu haben. --Franz 16:33, 19. Jul 2005 (UTC)
Der Sinn könnte darin bestehen, dass wir nicht alle Artikel und Datumskategorien umarbeiten wollen. Das Datumsformat als Kategorie ist etwas anderes als das Datumsformat im Text hinter einer Quellenangabe. --Wolf-Dieter 2005-07-19, 18:41 MESZ
Nachträglich umarbeiten würde ich die alten Artikel nicht. Verwenden wir lieber die Zeit, neue Artikel zu schreiben. Wenn wir eine Änderung beschließen sollten, dann evtl. einen Stichtag festlegen: 01.09.05. Dann aber einheitlich das neue DIN-Format durchziehen. Fragt einfach die Gemeinde per Meinungsbild, was sie von der Umstellung hält. -- Montegoblue
Dann muss ich aber leider sagen, dass die Änderungen von Blaite wieder rückgängig genmacht werden muss. Oder wie seht ihr das? --Franz 16:52, 19. Jul 2005 (UTC)
Nun mal ruhig mit den jungen Pferden! Warten wir erst mal ab, was Blaite dazu zu sagen hat. :) --Wolf-Dieter 18:54, 2005-07-19 (MESZ)
Ich sehe nur alte Gäule. Hast ja recht! --Franz 16:59, 19. Jul 2005 (UTC)
Bin auch für das Meinungsbild. -- Dion 20:36, 19. Jul 2005 (UTC)

Es war kein Versehen. Die Mehrheit der Benutzer wünschen ein Meinungsbild. Ich dachte immer, hier gilt nicht die Meinung eines Einzelnen, auch wenn er Admin ist ? -- Dion 21:18, 19. Jul 2005 (UTC)

Guten morgen Dion! Würdest du ein Meinungsbild starten? Du hast d asicher mehr Erfahrung. Dann sollten wir noch einen Hinweis in die Formatvorlagen einfügen, dass Änderungen fundamentaler Art (keine redaktionellen Änderungen) eines Meinungsbildes bedürfen. Grüße --Franz 07:11, 20. Jul 2005 (UTC)

Hier läuft jetzt das Meinungsbild: Wikinews:Meinungsbild/Datumsformat JJJJ-MM-TT --Wolf-Dieter 12:30, 20. Jul 2005 (UTC)

Meinungsbild Datumsformat / Ergebnis[Bearbeiten]

Der folgende Absatz wurde vom Pressestammtisch hierher kopiert, Gruß --Wolf-Dieter 12:24, 5. Aug 2005 (CEST)


Das Meinungsbild zum Thema Datumsformat wurde heute (3. August 2005) beendet.

  • Ergebnis:
  • PRO: 3 Stimmen; CONTRA: 14 Stimmen (davon 3 mit der Maßgabe, auf eine Softwarelösung des Problems zu warten, was praktisch bedeutet, die Darstellung des Datumsformats über individuelle Einstellungen unterschiedlich einstellen zu können).
  • Das heißt, das Datumsformat, das wir bei Quellenangaben verwenden, sieht so aus: TT.MM.JJJJ – Beispiel:03.08.2005 – vielen Dank für die rege Beteiligung. --Wolf-Dieter 20:28, 3. Aug 2005 (CEST)

Quellendiskussion vom 05.08.2005[Bearbeiten]

Pseudoquellen und nicht mehr vorhandene Quellen[Bearbeiten]

Betriff Artikel: Auswertung der Blackbox des verunglückten Airbus läuft auf Hochtouren

Hallo Hetchy, Hallo Cyper, ich habe die Quellen des Erstautoren wieder hergestellt. Die nachträglich hinzugefügten Quellen habe ich entfernt. Begründúng: Hilfe:Quellen - Dort steht: Pseudoquellen werden gelöscht. Erstautor hat mit den nachträglich eingefügten Quellen nicht gearbeitet. (Punkt 2/2) Und weiter: Quellen, die nicht mehr online sind, bleiben bestehen. (Punkt 2/7)

Falls aus dem heutigen Anlass an dieser bestehenden Regelung Zweifel aufkommen, bitte auf der Diskussionsseite die Diskussion zu diesem Grundsatzthema neu eröffnen. Diesen Fall HIER habe ich nach der momentan bestehenden Regelung korrigiert. Danke Gruß Interactive 07:53, 5. Aug 2005 (CEST)


Ich plädiere für die Beibehaltung der bestehenden Pseudoquellenregelung. Der Leser soll erfahren, aus welchen Quellen der Erstautor die Informationen entnommen hat. -- Colepani 10:02, 5. Aug 2005 (CEST)
Pro bestehender Pseudoquellenregelung. -- Rätoro 11:10, 5. Aug 2005 (CEST)
Die Regelung sollte so wie bisher beibahalten werden. Das hat sich bewährt. Grüße --Franz 11:15, 5. Aug 2005 (CEST)
Ja, stimme ich auch zu. Alles andere ist Verfälschung von angegebenen Quellen. Klingt zwar hart, entspricht aber den Tatsachen. -- Montegoblue 11:29, 5. Aug 2005 (CEST)


Quellendiskussion vom 16.08.2005[Bearbeiten]

Nachrichten im TV als Quellen ?[Bearbeiten]

Du gibst immer wieder Aktuelle Berichterstattung eines Fernsehsenders al Quelle an. Laut Hilfe:Quellen müssen aber alle Quellen online nachvollziehbar sein. Das was du machst sind verbiotene Pseudoquellen!

Ja stimmt! Mache ich ab sofort nicht mehr. Grüße --Franz 14:08, 16. Aug 2005 (CEST)

Ich, der Wikinews:Quellen anglegt habe, möchte anmerken, dass es nicht ganz korrekt ist, dass nur Onlinequellen verwendet werden dürfen. Die Vorlage:Quelle1 bzw. Vorlage:Quelle2 lassen es zwar verstärkt so wirken, aber, es sind nur Vorlagen, die das Schreiben einfacher machen sollen. Es ist aber so oder so einfach schlechter bzw. gar kein Journalismus, wenn man fern sieht und das einfach so weiterverwurschtelt. Im wesentlichen sollten Pressemitteilungen bzw. Bekanntgaben betroffener Körperschaften verwendet werden. Ansonsten muss man halt Reporter spielen und Leute interviewen oder vor Ort Informationen sammeln. Falls man aber nicht direkt an originäres Material kommt, so muss man auf Material anderer Nachrichtenformate zurückgreifen. Dabei bieten sich Presseagenturen an, wobei halt nur wenige ihr Material frei zugänglich anbieten. Dann bleibt einem nur noch übrig, seinen Artikel mit „Laut Presseberichten…“ oder „Presseberichten zufolge…“ zu beginnen. Dann sollten man möglichst Quellen verwenden, die seriös sind und Presseagenturmaterial unbearbeitet übernehmen oder selbst investigativ recherchieren. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. :) --Blaite 16:03, 16. Aug 2005 (CEST)

Blaite, willst du damit andeuten, dass ich rumwurschtele? Grüße --Franz 16:07, 16. Aug 2005 (CEST)
Es spricht m.E. überhaupt nichts dagegen, aus Gründen der Aktualität einen Artikel aufgrund einer TV-Nachricht herauszugeben. Ausserdem gab es über die Seite Wikinews:Quellen bisher kein Meinungsbild undb kann sich dort jederzeit etwas ändern. -- Nachrichtenschreiber2 16:14, 16. Aug 2005 (CEST)

Neue Quellendiskussion vom 17.08.2005[Bearbeiten]

Pseudoquelle[Bearbeiten]

Hallo Cyper, du schreibst auf der Seite Benutzer Diskussion:Gwyndon, eine Pseudoquelle wäre eine Quelle, die wir nicht nachvollziehen können. Lt.Definition von Blaite ist diese Aussage falsch. Siehe Wikinews Diskussion:Quellen. Lt. Blaite ist eine Pseudoquelle eine Quelle, die ohne inhaltliche Ergänzungen angeben wurde. Quellen, die nicht nachvollzogen werden können, sind lt.Blaite ausdrücklich erlaubt. - Ich schreibe dir das, weil ich glaube, wir sollen gegenüber neuen Benutzern eine einheitliche Sprache anwenden. Gruß -- Nachrichtenschreiber2 08:17, 17. Aug 2005 (CEST)

Hallo Ihr Zwei, kurze Ergänzung: Viele Stammbenutzer haben mit der Angabe von Quellen, die nicht nachvollzogen werden können Probleme und hätten gerne eine andere Regelung ... Aber das ist ein anderes Thema. Bis wir das geklärt haben, sollten wir tatsächlich einheitlich vorgehen. -- Colepani 08:26, 17. Aug 2005 (CEST)
Ja, da kann ich Euch nur zustimmen´, wir brauchen auf jeden Fall eine einheitliche Sprachregelung. Die aktuelle Sprachregeleung ist unter Hilfe:Quellen nachzulesen. Viele Newbies haben Schwierigkeiten mit dem Thema. Ich bin auf Blaites Seite, wenn er Pseudoquellen richtigerweise definiert, man könnte auch "Pro forma Quelle " dazu sagen. Hingegen Quellen, die nicht nachvollzogen werden können, sind für mich keine "Pseudoquellen" sondern "Nicht nachvollziehbare Quellen" oder "Online nicht zugängliche" Quellen, was nicht heißt, das sie nicht existieren. --Franz 11:38, 17. Aug 2005 (CEST)

Neue Quellendiskussion vom 12.09.2005[Bearbeiten]

Welche Quellen akzeptieren wir ?[Bearbeiten]

Einspruch: Diskussion:Saal an der Saale: Kleinflugzeug stürzt bei Flugschau ab[Bearbeiten]

Keine Wikikonforme Quelle verwandt.--cyper 20:05, 11. Sep. 2005 (CEST)[Beantworten]

Hi Cyper, beziehst du deinen Einspruch auf die Seite Hilfe:Quellen. Dort steht: „Jeder Artikel muss mit einer Online-Quelle versehen werden.“ - Dann ist es verständlich. Frage: Was machen wir mit den alten Artikeln, bei denen bereits Nachrichten-Sendungen als Quelle verwendet wurden (wie finden wir diese ? ) Stellst du dann dort auch überall Einsprüche? - Und was machen wir mit den Artikeln, bei denen die Quelle eine Papierzeitung ist. Davon haben wir auch mehrere Artikel im Bestand. -- Grimmik 20:14, 11. Sep. 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo Grimmik, hallo Cyper! Das Theme mit den Offline-Quellen hatten wir schonmal, ich weiß aber nicht mehr wo. Ich weiß nur noch, dass auch Blaite beteiligt war. Grüße --Franz 20:20, 11. Sep. 2005 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. In diesen Diskussionen ist Blaite immer der Meinung: Jede Quelle gilt, sie muss nur angegeben werden. Insofern wäre der Einspruch hinfällig. Aber wer hat die Seite Hilfe:Quellen geändert, so dass nur noch online-Quellen gültig sind ? Einen Konsens gab es dazu nie. Wir müssen das Thema langsam mal klären, weil es immer wieder neu aufkommt. -- Grimmik 20:24, 11. Sep. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich verweise nur auf die Quelle. Ich denke mal eine Lösung wäre es, wenn nur akkreditierte User auch eine nicht-Online-Quelle nutzen dürfen. Dass muss dann auch entsprechend gekennzeichnet werden.--cyper 20:27, 11. Sep. 2005 (CEST)[Beantworten]

So wie ich die Diskussionen aus den letzten Monaten kenne, werden wir uns zum Thema Akkreditierung nicht einigen können. Zumindest nicht kurzfristig. Blaite und einige andere Benutzer sind ganz entschieden gegen die Akkreditierung. Aber das ist ein Thema für sich. -- Kommissario 20:43, 11. Sep. 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gegen den Einspruch (er ist nicht gerechtfertigt) - aus mehreren Gründen: 1.) Es existieren mehrere Artikel mit Nicht-Online-Quellen. Sie wurden alle problemlos anerkannt. Es gibt keinen Grund, von jetzt auf gleich den nächstbesten Artikel zu nehmen und solch eine Quelle zurückzuweisen, wenn sie bisher immer akzeptiert wurden. 2.) Der Satz „Jeder Artikel muss mit einer Online-Quelle versehen werden.“ ist nicht im Konsens geändert worden. Ich empfehle aus diesen Gründen, den Einspruch vorläufig zurückzuziehen und das Thema in einem Meinungsbild endgültig zu klären. -- Kommissario 20:43, 11. Sep. 2005 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen den Einspruch. Es kann nicht sein, dass wir bei gleichartigen Vorgängen unterschiedliche Maßstäbe ansetzen. Wir haben tatsächlich etliche Artikel mit Quellen aus Tageszeitungen in Papierform und Nachrichtensendungen im TV (beides sind keine Online-Quellen). -- Nachrichtenschreiber2 09:28, 12. Sep. 2005 (CEST)[Beantworten]
Tja, als Maß der Dinge müsste man danach urteilen, wie einfach es für einen anderen Benutzer ist, die Quellenangabe (die Quelle an sich) zu prüfen. Man kann halt nicht nur gut dokumentierte originäre Berichterstattung erwarten. Dabei ist ja gerade der kritische Bericht über die Berichte der Anderen sehr wichtig, um gegenüber diesen einen Mehrwert zu erreichen.
TV? Wie umständlich ist es, einen Sendemitschnitt zeitnah zu bekommen? Öhm, sehr und teuer.
Nichtregionale gedruckte Zeitung? Soll es angeblich in jedem zweiten Haushalt geben. (Bitte nicht BILD als Quelle, höchtens als Negativbeispiel verwenden. :o))
Gedruckte Regionalzeitung? Wenn man nicht gerade dort wohnt und dann auch noch abonniert, schlecht.
Radio? Wie beim TV sind wohl Sendemitschnitte umständlich und teuer.
Onlinequellen? Blubb, einfach so geht nicht, man muss differenzieren: Einfach zugängliche Websites mit gutem Archiv… nur zu. Als gutes Beispiel darf ich hier mal leicht werbend heise erwähnen. ;) Schlechte Beispiele gibt es bezüglich des Archivs genug, die von schlecht, unübersichtlich bis hin zu fehlend gehen. Was ist mit den „Onlinequellen“, die man nur nach Registrierung oder gar erst gegen Bezahlung zu Gesicht bekommt? Es gab hier dahingehend sogar mal ein Fall.
Nicht deutschsprachige Quellen? Joa, Englisch geht ja noch, aber was ist mit Arabisch, Hindi oder Chinesich?
Für all diese Fälle müssen wohl Grundsatzentscheidungen fallen, die aber nicht von der ominösen angebenen Hausnummer ;) abhängen darf, da dieses Thema (noch) nicht geklärt ist. Meine Meinung, wo ist eure? :) --Blaite 12:27, 12. Sep. 2005 (CEST)[Beantworten]
Das Thema Akkreditierung ist nach wie vor offen. Daran können wir diese Quellenfrage nicht festmachen. Die Frage, welche Quellen wir akzeptieren oder nicht, muss an anderer Stelle geklärt werden. Dafür einen einzigen Artikel als Paradebeispiel herzunehmen, wie hier erfolgt, ist nicht der richtige Weg. Die Diskussion sollte auf der Seite Wikinews Diskussion:Quellen erfolgen, und danach - falls notwendig - ein Meinungsbild durchgeführt werden. -- Nachrichtenschreiber2 13:33, 12. Sep. 2005 (CEST)[Beantworten]

Feld "Zusammenfassung und Quellen"[Bearbeiten]

Was ist mit diesem Satz unter Quellen zu verstehen: „Beim Einfügen von Informationen, die einer Quellenangabe bedürfen, sollte, sofern vorhanden, im Feld Zusammenfassung und Quellen die URL der Quelle(n) angegeben werden.“ ? --Wolf-Dieter 17:26, 20. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Das Feld hieß vorher Zusammenfassung und enthielt so feine Sachen wie „typo“ oder „ergänzt“. Mit dieser kleinen Änderung, ist jeder eingeladen auch die Quelle(n) in diesem Feld zu nennen. Wird ein Artikel von vielen Benutzern erstellt, die viele verschiedene Quellen genutzt haben, kann man so zurückverfolgen, wer für was welche Quelle verwendet hatte. Das macht die Sache transparenter und informativer. --Blaite 19:47, 20. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Aha, danke. --Wolf-Dieter 19:50, 20. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Gute Quellen - Schlechte Quellen[Bearbeiten]

Beim Überarbeiten der Seite falle ich gerade über Gute Quellen und Schlechte Quellen: Können wir nicht auf diese Unterscheidung verzichten? Im Augenblick habe ich den Bereich auskommentiert. --Aleber 14:34, 1. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]

Hm. Es exisitert ein Vorschlag von Blaite, eine separate Liste schlechter Quellen anzufertigen.... -- Interactive 14:46, 1. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]
Das halte ich für die einzig machbare Idee, um Probleme zu vermeiden. Als erstes würde ich gerne "n24 bei naturwissenschaftlichen Themen" draufschreiben. Wo also ist die schwarze Liste?--ayacop 11:54, 11 November 2005 (CET)
Es gibt bisher keine Liste mit Schlechten Quellen. Denkt bitte daran, eine Liste mit Schlechten Quellen könnte immer nur ein Hinweis an die Benutzer sein. Verbieten könnten wir Quellen aus dieser Liste nicht. Die Beachtung solch einer Liste kann immer nur auf freiwilliger Basis erfolgen. Die andere Frage ist: Wo fangen wir an, wo hören wir auf. Der eine hält n24 für schlecht, der andere für gut. Das ist immer Ermessensache. Beide Gründe zusammen lassen mich gegen eine Liste Schlechter Quellen plädieren. Wer sie schlecht findet, wird von selbst auf n24 als Quelle verzichten, anderen Benutzern kann man nicht vorschreiben, dass sie n24 nicht verwenden dürfen. Falls wir unterschiedliche Meinungen zu dieser Liste haben haben, wäre vielleicht ein Meinungsbild angebracht. -- Nachrichtenschreiber2 12:45, 11. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]
Ich hatte meinen Vorschlag damals nicht konkretisiert. Wie wäre es mit dem Auflisten von Eigenschaften, die gute oder schlechte Quellen auszeichnen? Dann müsste man auch nicht direkt einzelne Medien beim Namen nennen. Mit freundlichem Gruß --15:41, 11. Nov. 2005 (CET)

Eine Art von "Empfehlungsliste" für Quellen befürworte ich auch. Dort könnten positive und negative Eigenschaften von Quellen aufgelistet werden. Eine echte "Verbots-Liste" oder sog. "Schwarze Liste " würde ich ablehnen. -- Color 15:46, 11 November 2005 (CET)

Gehen wir doch ins Detail: es sind immer Menschen, die ein Wissensdefizit oder Erfahrung haben, und einzelnme Artikel, die Fehler haben. Daher befürworte ich eine Positivliste, die, wenn möglich, auch den Autor nennt. Zur Negativliste: im konkreten Fall habe ich einen Fehler in der Quelle durch eine zweite Meinung auf der Diskussionsseite bestätigt bekommen. Wenn ein Fehler so gesichert ist, sollte zumindest die betreffende Quelle (nur der Artikel) in eine Negtivliste mit Link auf die Diskussionsseite des Artikels. Und danach sollte die Quelle im zitierenden Artikel gelöscht, und nicht weiter verwendet werden. Wenn die Negativliste wächst, sieht man ja automatisch, wo ein Problem ist. Einverstanden mit "Positivliste für Redaktionen/Autoren" und "Negativliste für einzelne Artikelquellen"?--ayacop 16:47, 11. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]
Nein. In dieser Form nicht. Bin einverstanden mit einer "Empfehlungsliste". Nicht einverstanden mit "Positiv- und Negativ-Liste". Außerdem ist die o.g. Löschung der Quelle nicht okay. Schließlich hat sie der Autor benutzt. Wir können nicht einfach Quellen entfernen, die der Autor tatsächlich für den Artikel herangezogen hat. Ob Fehler in der Quelle enthalten sind, diskutieren wir ja auf der Diskussionsseite des Artikels. Das ist m.E. vollkommen ausreichend. -- Color 17:15, 11. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]
Bin auch gegen diese generelle Löschung, die "Benutzer ayacop" vorschlägt. Inhaltliche Meinungsverschiedenheiten gehören auf der Diskussionsseite des Artikels geklärt. Ich kann aber Quellen die benutzt wurden, nicht löschen. Das widerspräche unserer gesamten Quellen-Philosophie. -- Dion 16:37, 12 November 2005 (CET)

Uhrzeit[Bearbeiten]

Ich schlage vor, die uhrzeit nicht als Ausnahmefall zu deklarieren, sondern zu sagen: "Wenn eine Uhrzeit vorhanden ist, sollte diese eingefügt werden. Grüße --Franz 14:39, 1. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich zustimmmen. Einfach und für jeden verständlich. --Blaite 21:00, 1. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]
Hallo Franz, ich erachte es nicht für notwendig, die Uhrzeit mit anzugeben. Bei der überwältigen Anzahl der Artikel reicht der Tag des Ereignisses für die Einordnung aus. Allenfalls bei ein paar Artikeln sollte es notwendig sein, eine Uhrzeit mit anzugeben. --Aleber 14:42, 1. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]
Es wäre aber hilfreich zu wissen, welche Version der Benutzer verwendet hat. --Blaite 21:00, 1. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]
Die Uhrzeit sollte jedem Benutzer freigestellt sein. Wer mag, setzt sie hinein und dann bleibt sie auch drin, wer nicht mag, auch kein Problem. -- Interactive 14:45, 1. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]
Hallo Aleber. Aber oft haben wir Artikel, die sich auf Grund des Ereignises zu einer Artikelserie ausweiteten. Und die Uhrzeit ist eine wichttige Informationsquelle. Als Beispiel will ich mal die Shenzhou-6-Mission anführen, wo im Stundentakt neue Meldungen kamen. Mich stört eigentlich nur das Wort "Ausnahmefall". Das hört sich so an, als sei es eigentlich verboten. Grüße --Franz 14:47, 1. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]
Wir haben Benutzer, die sehr regelmässig Uhrzeiten angeben. Das sollte nicht als Ausnahme bezeichnet werden. Wer es tut, sieht es als wichtig an. -- Interactive 14:53, 1. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]