Zum Inhalt springen

Wikinews:Quellen

aus Wikinews, einem freien Wiki für Nachrichten

Quellen

Beim Verfassen von Artikeln sollten immer nur die bestmöglichen Quellen verwendet werden. Das sind - falls irgend möglich - die originalen Primärquellen. Siehe hierzu auch die Unterseite Wikinews:Quellen/Negativliste.

Primärquellen verwenden

[Bearbeiten]

Mit „Primärquellen“ sind Quellen gemeint, die als erste eine bestimmte Information in Umlauf gebracht haben. Das können in einigen Fällen Nachrichtenagenturen sein, diese sind jedoch nicht alle frei verfügbar. Es können aber auch Pressemitteilungen von Parteien oder Unternehmen und so weiter sein. Unter „Sekundärquellen“ wären dann solche Quellen zu verstehen, die sich wiederum auf andere Nachrichtenquellen stützen und dort gefundene Informationen verarbeiten.

Auf keinen Fall sollten kleine Onlineangebote, die selber von größeren Nachrichtenangeboten abschreiben, als Quelle dienen. Ein typischer Verlauf einer solchen Meldung könnte wie folgt aussehen: Unternehmen gibt Pressemitteilung heraus -> Nachrichtenagentur schreibt darauf basierend einen Artikel -> Online-Zeitung schreibt basierend auf der Agenturmeldung eigenen Artikel -> kleiner Onlinedienst schreibt Artikel basierend auf Online-Zeitung. Wenn jetzt für einen Wikinews-Artikel der Text des kleinen Onlinedienstes als Quelle verwendet wird, erhält der Leser bei Wikinews Informationen aus fünfter Hand. Warum sollte jemand das noch lesen wollen?

Wenn möglich sollte der Autor versuchen die Primärquelle ausfindig zu machen. In obigem Beispiel wäre dies die Pressemitteilung des Unternehmens. Aber auch (größere) Nachrichtenangebote können Primärquelle sein. Hat beispielsweise der Autor der Agenturmeldung zusätzlich den Vorstand des Unternehmens interviewt, so ist die Agenturmeldung bezüglich des Interviews Primärquelle. Hat die Online-Zeitung zudem den Konkurrenten des Unternehmens um eine Stellungnahme gebeten, so ist diese Zeitung Primärquelle bezüglich der Stellungnahme. Aber gerade die kleinen, oft amateurhaften und nur aus einer Redaktion von ein oder zwei Personen bestehenden Onlineangebote, haben in den meisten Fällen keine Möglichkeit an Exklusivmeldungen zu kommen. Schreibt beispielsweise ein deutscher Blogger über die Hochzeit von Tom Cruise, dann ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass er diese Informationen nicht von Tom Cruise selber hat.

Wie findet man die Primärquellen?

[Bearbeiten]

Seriöse Nachrichtenangebote geben ihre Quellen an, allerdings nicht so ausführlich, wie dies bei Wikinews üblich ist. Bei Meldungen von Nachrichtenagenturen wird üblicherweise das Kürzel der Agentur angegeben. Dies ist im deutschsprachigen Raum z. B. dpa, AP, AFP, Reuters, ddp, sda, pte und weitere. Dabei ist zu unterscheiden zwischen redaktionell bearbeiteten Artikeln, die (auch) auf Agenturmeldungen beruhen, und reinen Kopien der Agenturmeldungen.

Weitere Hinweise auf die Primärquellen findet man im Artikeltext. Handelt es sich um eine Meldung über ein Unternehmen, ist oft eine Pressemitteilung im Pressebereich der jeweiligen Unternehmens-Website zu finden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass große Unternehmen oftmals eigene Websites für ihre Produkte und eine weitere für das Unternehmen selbst haben, auf der die Pressemitteilungen zu finden sind, und dass kleinere Tochterunternehmen möglicherweise keine eigene Presseabteilung haben, so dass sich die Pressemitteilungen auf der Website des Mutterkonzerns befinden. Vergleichbares gilt für Organisationen und Behörden. In einigen Fällen werden Pressemitteilungen jedoch nicht auf der jeweiligen Website veröffentlicht, sondern auf größeren Presseportalen. Dies gilt z.B. für einige deutsche Polizeidienststellen.

Bei Meldungen zu wissenschaftlichen Themen kann auch eine Suche in einem der Wissenschaftsdienste hilfreich sein.

Umgang mit Primärquellen

[Bearbeiten]

Hat man erstmal alle Primärquellen zu einem Thema gefunden, so verfügt man meist über eine weit größere Masse an Informationen als in den Meldungen der Nachrichtenangebote zu finden ist. Daraus erwachsen neue Chancen, aber auch eine besondere Verantwortung: Man kann daraus einen weitaus ausführlicheren Artikel schreiben, man kann den Fokus des Artikels anders setzen als in den anderen Nachrichtenangeboten, Informationen veröffentlichen, die in den anderen Angeboten fehlen, und kann Fehler, die andere in ihren Artikeln möglicherweise gemacht haben, erkennen und vermeiden.

Auf der anderen Seite ist aber auch zu berücksichtigen, dass Pressemitteilungen meist nicht zum Selbstzweck geschrieben werden, sondern die öffentliche Meinung beeinflussen sollen. Daraus ergibt sich eine besondere Verantwortung. Es reicht nicht aus, eine Pressemitteilung lediglich umzuformulieren. Der Fokus des Artikels muss nach dem mutmaßlichen öffentlichen Interesse neu gesetzt werden. So wird ein Unternehmen beispielsweise besonders herausstellen, dass sich der Umsatz in der Sparte X verdoppelt hat, aber nur nebenbei und verschleiert erwähnen, dass es dramatische Umsatzeinbrüche in den Sparten Y und Z und einen Rekordverlust gegeben hat.

Aufgabe des Autors ist es, aus solchen Meldungen die Fakten herauszuziehen und so zu gewichten, wie es vermutlich dem öffentlichen Interesse entspricht.

Ebenso gehört es zu einem ausgewogenen, neutralen Artikel, sich nicht auf eine Primärquelle zu verlassen, sondern weitere, vom Autor der ersten Quelle unabhängige Quellen zu verwenden.

Inhalt und Hülle von Quellen

[Bearbeiten]

Insbesondere digital vorliegende Inhalte können sehr leicht kopiert werden. So ist es möglich, dass der gleiche Inhalt auf verschiedenen Websites gefunden werden kann. Hier sollte immer – sofern irgend möglich – das Original verwendet werden. Kopien erkennt man oft dadurch, dass sie auf kleinen, unbekannten Websites mit viel Werbung liegen. Größere Unternehmen und Behörden veröffentlichen ihre Pressemitteilungen nie auf derartigen Sites. Bei einigen Kopien gibt es vor oder nach dem Artikel einen Hinweis auf den Urheber des Originals. Diesem sollte immer nachgegangen werden. In anderen Fällen kann es hilfreich sein, nach einem markanten Satz des Textes in einer Internet-Suchmaschine zu suchen, um so das Original zu finden.

Zudem übernehmen viele Online-Medien ohne weitere redaktionelle Bearbeitungen die Meldungen der Nachrichtenagenturen. Dies lässt sich beispielsweise daran erkennen, dass Google-News viele gleichlautende Artikel findet. Da es auf das Original der Agentur meist keinen freien öffentlichen Zugriff gibt, sollte eine Kopie aus einem anerkannt seriösen Medium verwendet werden, das auch die Nachrichtenagentur als Quelle angibt. Zudem ist in der Quellenangabe dann nicht lediglich das Medium zu nennen, sondern auch die entsprechende Agentur.