Zum Inhalt springen

Wikinews:Pressestammtisch/Archiv/2009/01

aus Wikinews, einem freien Wiki für Nachrichten
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte den Pressestammtisch, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen!
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikinews:Pressestammtisch/Archiv/2009/01#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wikinews.org/wiki/Wikinews:Pressestammtisch/Archiv/2009/01#Abschnittsüberschrift]

Aktuelles Jahr (2024): • Archivübersicht (ältere Diskussionen)

Neutralitätsproblem

Hallo, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, ich bin eigentlich auf der Suche nach sowas wie w:Wikipedia:Dritte Meinung, weil ich mal auf den neuesten Artikel hinweisen wollte. Neutral ist der sicher nicht, wie auch schon eine IP bei der Prüfung angemerkt hat. Weiteres Vorgehen? --Berntie 21:23, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Neutralität ist hier bei Wikinews anscheinend nicht so wichtig, siehe auch den Artikel Deutschland: Bundesweite Schülerproteste für bessere Bildung welcher eher den Eindruck einer Werbebroschüre macht. Westerland auf sylt 23:41, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung, aber was daran soll bitte eine „Werbebroschüre“ sein? Grüße -- Berliner Schildkröte 23:51, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Pressemitteilung der Veranstalter wäre wohl angemessener. Vielleicht sollte man solche Artikel, die vor wertenden Äußerungen nur so strotzen und konsequent alles ignorieren, was diese Demonstration in einem schlechten Licht erscheinen läßt, wenigsten nichts als Lesenwert markieren. Westerland auf sylt 00:54, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ähäm, also ich konnte bereits nach 2 sekündigem Überblicken den ersten Absatz ausmachen, in dem etwas über die Verwüstung der Humboldt-Universität stand. Und ja, genau das ist furchtbar Negativ für diese Veranstaltung. --HausGeistDiskussion 00:58, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Schön, dann könntest du dir diesen Absatz ja auch mal durchlesen um zu verstehen wo hier die Neutralitätsprobleme sind, die da wären:
1.) Falschinformationen (der Welt zufolge hat die Polizei sehr wohl Anzeichen für rassistische Motive, siehe http://www.welt.de/welt_print/article2721887/Ermittlungen-nach-Randale-an-Humboldt-Uni.html)
2.) tendentiöse Wortwahl wie beispielsweise "Volker Kauder (CDU/CSU) legte nach" oder die Mutmaßung des Autors, daß die Ausstellung einfach nur im Weg stand
3.) verkürzte und einseitige Darstellung der Ereignisse, beispielsweise wird in keinster Weise erwähnt, daß die Schülerinitiave sich zwar entschuldigte, aber zugleich die Ausschreitungen rechtfertigte. Oder es wird nicht erwähnt, daß Mitarbeitern der Humboldt-Uni zufolge antiisraelische Äußerungen gefallen sein sollen. Oder, daß Frau Süßkind sich in ihren Statement auf die Informationen der Mitarbeiter der Humboldt-Uni bezog. Stattdessen wird ihre Äußerung ins Lächerliche gezogen indem sie mit den Äußerungen der Veranstalter und der Polizei kontrastiert wird. Westerland auf sylt 02:40, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Und der Satzteil "Streikenden verzichteten auf einige Unterrichtsstunden" kann wohl nur als Realsatire bezeichnet werden. Westerland auf sylt 02:42, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Was heißt hier „Realsatire“? Das ist doch Fakt. Wer das als Realsatire bezeichnet, geht wohl stillschweigend davon aus, dass die Schüler/innen einen Streik anzettelten um Unterrichtsausfall herbeizuführen. Womit unterstellt wäre, dass die Schüler/innen hier kein ernsthaftes Anliegen hätten, sondern „nur mal so“ demonstrieren wollten. Das wäre eine Unterstellung. --Wolf-Dieter 12:03, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich einige Interviews mit Teilnehmer anschaut, die in der Tagesschau und bei Spiegel online zu sehen war, kann diese Wortwahl nur als Realsatire bezeichnet werden; andererseits ist dies gerade die Wortwahl des Veranstalters, ein Schelm wer Böses dabei denkt. Westerland auf sylt 20:15, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau, die dumme Jugend Deutschlands (und Europas) von heute, die eh früher schon immer besser war als heute, will nur nicht lernen und tut deswegen so, als würden sie für bessere Bildung protestieren. Die sind eben alle Faul da und wollen auch gar keine Zukunftsperspektive haben, sondern nur Jamba-Klingeltöne. Alles klar.-- HausGeistDiskussion 20:18, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
War das jetzt ein ernsthafter Diskussionsbeitrag, oder eine Antwort. Ich habe nicht gesagt, daß man die Demonstranten als faulenzende Schulschwänzer bezeichnen sollte, sondern lediglich darauf hingewiesen, daß man sich nicht die Wortwahl des Veranstalters zu eigen machen sollte. Westerland auf sylt 20:30, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das war ein ernsthafter Senf-Beitrag, weil mir dein negativer Unterton aufgefallen ist.-- HausGeistDiskussion 20:31, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Man kann hier nicht von einer Falschinformation sprechen, da diese Aussage durch den Tagesspiegelartikel gedeckt ist! Als ich als einer der Ersten im Eingangsbereich der Universität war (ohne etwas zu zerstören!), war die Ausstellung noch intakt, hing allerdings im Weg, wenn man in die Seitenfügel der Uni wollte. Als ich wenig später in die Eingangshalle zurück gekehrt war, war die Ausstellung bereits zerstört. Bis auf den Pförtner, der in seinem Raum blieb, war dort niemand von der Universität anwesend! Hätte ich dort irgendwelche antisemitischen Äußerungen mitbekommen, hätte ich die Leute zur Rede gestellt und das hier sicherlich nicht verschwiegen!
So nun zu Punkt 3. falls du damit die Äußerungen von Herrn Schmidt von der Landesschülerverwaltung meinst, so verstehe ich das nicht als Rechtfertigung sondern als Erklärungsversuch. Ich bezweifle außerdem, dass ihm zu diesem Zeitpunkt (direkt nach der Auflösung der Demo) das Ausmaß der Zerstörungen in der Humboldt-Uni bewusst war.
Ich weiß nicht, ob dir bekannt ist, dass die Demonstration an der Neuen Synagoge vorbei führte, ohne dass es irgendwelche Zwischenfälle gab. Wenn, wie du behauptest, wirklich irgendwelche Antisemiten anwesend gewesen wären, hätten sie sicherlich darauf reagiert.
Wenn ich wirklich ein Interesse an einer einseitigen Berichterstattung haben würde, hätte im übrigen ich die erwähnten Provokationen gegen die Polizei auch weglassen können.
Im Bezug auf die Äußerungen Süßkinds werde ich mir den Artikel nochmal ansehen und ggf. kleine Verbesserungen vornehmen.
Grüße -- Berliner Schildkröte 12:44, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Tja, eigentlich sollte man doch davon ausgehen, daß hier recherchiert wird, und nicht einfach nur eine Nachrichtenquelle berücksichtigt wird. Denn dem Spiegel oder der Welt zufolge, ist hier doch etwas mehr passiert als dieser Artikel den Anschein zu erwecken versucht. Kein Wort über die Gewalt und den Diebstahl eines Laptops in dem Raum, in dem die Konferenz stattfand. Kein Wort darüber, daß Mitarbeitern der HU antiisraelische Äußerungen gefallen sein sollen. Ein Blick auf die Videos die auf diversen Nachrichtenseiten zu sehen waren, zeigt auch deutlich, daß die Ausstellung nicht nur so einfach im Weg war. Auch kein Wort darüber, daß die Veranstalter die Gewalt rechzufertigen versuchten, Zitat aus dem offenen Brief "handelte es sich bei den Beschädigungen auf die Ausstellung jedoch nicht um gezielte Taten, sondern um die Folge einer über lange Zeit aufgestaute Wut bei SchülerInnen" und daß die Gewalt als Zwischenfall verharmlost wird. Macht die Entschuldigung nicht gerade glaubwürdiger, aber wieso sollte man das erwähnen, könnte ja die Veranstalter in einem schlechten Licht erscheinen lassen. Westerland auf sylt 20:27, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Es reicht mir jetzt mit deinen Unterstellung, ich würde irgendetwas verharmlosen oder ich würde gar zum Veranstalter gehören, nur weil ich teilweise seine Wortwahl benutzt haben soll (ich orientiere mich da im übrigen an niemandem!) und nicht die Wortwahl und Ansichten von anderen Online Medien, die alles andere als neutral darüber berichtet haben. Ich gehe mal davon aus, dass du bei der Demo nicht dabei und auch die Ausstellung nicht selbst in der Universität gesehen hast, wie willst du dann beurteilen, ob sie den 1.000 Schülern die mehr oder weniger gleichzeitig da rein sind im Weg war? Der angesprochene Offene Brief bzw. dein Zitat verharmlost die Gewalt in keinster Weise und versucht meiner Ansicht nach die Gewalt zu erklären. Aber das habe ich ja bereits weiter oben geschrieben. Es hat keinen Sinn mit dir darüber weiter zu diskutieren, wenn du nicht mal ansatzweise auf mich bzw. meine Argumente eingehst. Indem du deine Unterstellungen wiederholst, werden sie auch nicht besser. Grüße -- Berliner Schildkröte 21:41, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Kritik ist unerwünscht. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 91.0.113.161 (DiskussionBeiträge) --Angela H. 16:22, 18. Dez. 2008 (CET))[Beantworten]
Und die Welt informiert, genauso wie ihr Schwesterblatt. Träum weiter. --87.78.114.25 23:43, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal eine Anfrage: Wikinews-Treffen 2009?

Hallo, zusammen! Nachdem wir ja ursprünglich „ein halbes Jahr nach dem letzten Treffen“ am 23. Februar 2008 wieder ein neues anberaumen wollten, ist der Termin ja nun schon etwas länger vorbei. Da auch Conny auf seiner Diskussionsseite mal gefragt hatte, möchte ich nun heute offiziell hier fragen, ob wir vielleicht zu Anfang des neuen Jahres irgendwann mal wieder ein Treffen stattfinden lassen sollten. Ich würde mich freuen, wenn Ihr Euch hier dazu äußern würdet. Viele Grüße --Angela H. 17:58, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gute Idee. Auch wenn ich in letzter Zeit nicht soviel hier beigetragen habe, bin ich prinzipiell gerne mit dabei. Bleiben nur die berühmten zwei Fragen "Wann?" und "Wo?". Gibt es denn irgendwo Wikinews-Hochburgen, wie z.B. Dresden ;) ? Nur 'ne Idee: vielleicht könnte man dann dort vor Ort an einem gemeinsamen Artikel recherchieren und arbeiten (z.B. über den Bau der Waldschlösschenbrücke). So als Zusatz zum "inoffiziellen" Teil des Treffens. Ich denke ich könnte auch helfen preiswerte Unterkünfte zu organisieren, wenn es nichts Anspruchsvolles sein muss. viele Grüße torsten 20:54, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde mich für ein Treffen sehr freuen. Anfang 2009 klingt schon mal sehr gut – Ende 2008 wäre wohl etwas zu knapp. Von der Örtlichkeit her wäre das östliche Ruhrgebiet für mich am bequemsten. --HoH 20:56, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Östliches Ruhrgebiet wüsste ich niemand. Sofern sich niemand anders findet, kann ich aber gerne wieder mit Gelsenkirchen das mittlere Ruhrgebiet anbieten. Das war ja letztes Mal für viele Leute ganz ok gelegen glaube ich. -- kju 21:37, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, das wäre für eine 1-Tage-Veranstaltung nah genug, um auf eine Übernachtung verzichten zu können. --HoH 22:22, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Namensschema für Kategorien

Wie sieht eigentlich euer bevorzugtes Namensschema für Kategorien aus? Es ist ja so, dass wir da meist immer zwei Kategorien für das selbe Thema haben, einmal für Unterkategorien und einmal für Artikel, wobei letzter ersterer zugeordnet ist:

Als Beispiel nehme ich da mal Politik:

  • Kategorie:Politik
    • Kategorie:Themenportal_Politik
      • Artikel …
    • Kategorie:Politisches Ereignis
    • Kategorie:Politisches Sachgebiet

Im Beispiel lautet das Schema „Themenportal_Thema“. Ein weiteres oft verwendetes Schemata ist da „Thema_allg.“. Beide Schemata sind historisch bedingt, aber entsprechen in ihrer Form nicht ihrer Funktion. Ich selbst würde da eher „Artikel“ als Bestandteil nehmen, vielleicht „Thema (Artikel)“.

Es gibt natürlich auch Kategorien, bei der Unterkategorien und Artikel direkt einer gemeinsamen Kategorie zugeordnet sind: Ein Beispiel dafür wäre Kategorie:Politik in Deutschland. --HoH 19:02, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, zusammen! Was mich insbesondere stört, ist folgendes: Wenn wir Kategorien haben, die zur Füllung von Themenportalen dienen sollen, heißen sie ganz unterschiedlich: mal „Kategorie:Themenportal ABC“, mal „Kategorie:XYZ allg.“, wobei die beiden Arten relativ ähnliche Aufgaben erfüllen, und manchmal werden sogar „normale Kategorien“ benutzt, um Themenportale zu füllen. Entweder sollte man grundsätzlich zwischen Themenportal-Kategorien und anderen unterscheiden oder gar keine Themenportalkategorien haben. Weiterhin halte ich es nicht für sinnvoll, in Kategorien entweder nur Kategorien oder nur Artikel zu haben, wie es manchmal der Fall ist. Ich würde gerne daran festhalten, Artikel möglichst tief im Kategorienbaum einzusortieren und ggf. Abzweigkategorien der Form „Kategorie:Thema allg.“ anzulegen, wenn Artikel sonst in einer Kategorie oder einer Oberkategorie zugeordnet wären, beispielsweise so:
  • Kategorie:Auto
    • Kategorie:Auto allg.
    • Kategorie:Automarke A
    • Kategorie:Automarke B
wobei die „Kategorie:Auto allg.“ nur dann angelegt würde, wenn es Artikel geben würde, die eigentlich sowohl der Kategorie:Auto (beispielsweise für ein „Portal:Autos“) als auch der Kategorie:Automarke A (bzw. B) zugeordnet werden sollten. Da so ein Artikel sonst einer Kategorie (Automarke A) und einer Oberkategorie (Auto) zugeordnet würde, würde man die Ausweichkategorie (Auto allg.) bilden. Damit könnte die Regel, jeden Artikel tiefstmöglich im Kategorienbaum einzusortieren, erhalten bleiben. Viele Grüße --Angela H. 19:04, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Kategorien mit dem Muster „Kategorie:Themenportal XYZ“ sind historisch gesehen älter und sind den Hauptseitenthemenportalen zugeordnet, als da sind die Portale Politik, Wirtschaft, Kultur, ... sowie die Portale mit Kontinenten und Ländern. Die Kategorien mit dem Muster „Kategorie:Thema allg.“ entstanden später und dienten der Zuordnung zu untergeordneten Potalen. Paradebeispiel war damals das Portal bzw. die Kategorie Naturkatastrophe(n). Das Portal sollte alle Naturkatastrophen einbinden. In dem oberen Teil des Portals sollten jedoch alle neueren Artikel erscheinen, die mit irgendeiner Naturkatastrophe zu tun haben. Diese Kategoriediskussionen wurden bereits endlos lang geführt, ursprünglich vor allem zwischen mir und Blaite. Ich finde das jetzige System einigermaßen praktikabel. Es stellt einen Kompromiss dar zwischen der kategorieinternen Logik und der Notwendigkeit Portale zu füllen, die mehrere Unterkategorien umfassen. Gruß --Wolf-Dieter 19:25, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion kann hier nachgelesen werden und kann/sollte dort auch fortgesetzt werden: Wikinews Diskussion:Kategorien/Grundsatzdiskussion II --Wolf-Dieter 19:31, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir haben keine Kategorien die zur Füllung von Themenportalen dienen sollen. Wikinews:Kategorien, Satz 1: Wikinews verwendet Kategorien, um Seiten thematisch einzuordnen.
Wir verwenden manche um Portale zu füllen, aber das geschieht zusätzlich, nach dem Kategorisieren der Artikel.
Die Form mit Thema_allg. bzw. davor noch älter Thema_(allg.) wurden im Sinne von allgemein angelegt. Artikel A kam in Unterkategorie A, Artikel B in Unterkategorie B, bei Artikel C kam man auf keine Unterkategorie und man ersann die Unterkategorie Thema_(allg.), wobei man dieser Artikel A und B nicht zuordnete. Damals war das so, eine kurze Zeit.
Da die obersten Kategorien schon mit dem Schema Themenportal_Thema bedient waren, breitete sich das Schema Thema_allg. in tieferen Ebenen aus. Ich selbst habe quasi schon alle drei Schemata benutzt. Unterhalb der 1. Ebene mit ihrem Schema Themenportal_Thema habe ich auf der 2. Ebene auch mal Themenportal_Thema verwendet. Bin ich auf der x-ten Ebene auf Thema_allg. gestoßen, habe ich auf der x-1-ten oder x+1-ten Ebene auch Thema_allg. verwendet. Ganz losgelöst habe ich auch mal Thema_(Artikel) verwendet, aber das hat keine Wellen geschlagen.
Das Kategoriesystem funktionierte immer und würde auch bei etwaigen Änderungen weiterhin funktionieren, wenn es folgende Funktion ist: Es lässt sich ein Portal zu einem beliebigen Thema mit allen Artikeln zum Thema anlegen und füllen. Dazu müssen nur alle Artikel zum Thema in einer einzigen Kategorie sein, ob die nun Thema, Themenportal_Thema, Thema_allg. oder Thema_(Artikel) heißt.
Es gibt eigentlich nur zwei Sachen zu ändern oder beizubehalten.
  1. Sollen Artikel primär eine eigene Kategorie erhalten oder nicht?
  2. Wenn sie denn primär eine eigene Kategorie erhalten sollen, wie sollen wir sie schematisch benennen?
Ja, Wikinews Diskussion:Kategorien/Grundsatzdiskussion II ist bekannt, aber ich wollte das Thema wieder auf die Tagesordnung hieven. --HoH 21:36, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
„Wir haben keine Kategorien die zur Füllung von Themenportalen dienen sollen.“ Das soll wohl ein Witz sein. Alle Kategorien nach dem Muster „Kategorie:Themenportal ...“ existieren nur aus diesem Grunde!
„Sollen Artikel primär eine eigene Kategorie erhalten oder nicht?“ Was soll das heißen: eine „eigene“ Kategorie? Alle Artikel werden mit Datums-, Orts- und thematischen Kategorien versehen. Was für eine „eigene Kategorie“ wird sonst noch gebraucht? --Wolf-Dieter 22:51, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
„Das soll wohl ein Witz sein.“ – …
  1. Angela schrieb „Wenn wir Kategorien haben, die zur Füllung von Themenportalen dienen sollen, heißen sie ganz unterschiedlich: mal „Kategorie:Themenportal ABC“, mal „Kategorie:XYZ allg.“, wobei die beiden Arten relativ ähnliche Aufgaben erfüllen, und manchmal werden sogar „normale Kategorien“ benutzt, um Themenportale zu füllen.“
    Ich meinte, wir hätten damals Artikel direkt zu den Kategorien 1. Ebene zugeordnet und im Zusammenhang damit, dass „Wikinews Kategorien verwendet, um Seiten thematisch einzuordnen.“ ging ich davon aus, dass die Kategorien, wie sie sind, erstmal zum Kategorisieren um des Kategorisieren Willens da sind, und die Füllung von Portalen via DPL nur diese aufgriff.
    Da lag ich wohl falsch. Nachdem ich mir einige Artikel aus der damaligen Zeit angeschaut hatte, wurden tatsächlich erst mit den Kategorien vom Schema Themenportal_Thema alle Artikel zum Thema gemeinsam einer Kategorie zugeordnet.
  2. „Alle Kategorien nach dem Muster „Kategorie:Themenportal ...“ existieren nur aus diesem Grunde!“
    Das muss ich erstmal verdauen. :) Das Schema wurde beim Entdecken der DPL für das Füllen von Portalen eingeführt, okay, aber zumindest ich dachte, dass es auch darum geht, alle Artikel zum Thema in einer Kategorie zu haben, und weil wir bereits vorher kategorisierten, war/ist das für mich Aspekt Nummer 1.
  3. „„Sollen Artikel primär eine eigene Kategorie erhalten oder nicht?“ Was soll das heißen: eine „eigene“ Kategorie?“
    Ganz frisch: Kategorie:Literatur. Dieser Kategorie wurden, bevor ich heute das Portal anlegte, Artikel und Unterkategorien gleichermaßen direkt zugeordnet. Alles so lassen, oder …
    Sollten Artikel primär eine eigene Kategorie erhalten, also bei diesem Thema nicht mehr direkt der Kategorie Literatur zugeordnet werden, dann kommen wir zur Frage Nummer 2: „Wenn sie denn primär eine eigene Kategorie erhalten sollen, wie sollen wir sie schematisch benennen?“ Da hätten wir ja zur Auswahl Kategorie:Themenportal_Literatur, Kategorie:Literatur_allg., Kategorie:Literatur_(Artikel) oder doch lieber etwas anderes? Genau das war die Frage, die ich eingangs ganz allgemein gestellt habe.
--HoH 22:08, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin zwar nicht sicher, dass ich das jetzt richtig verstehe. (Die „eigene Kategorie“ für Artikel wäre demnach eine Kategorie, die keine Unterkategorien hat?) Wie auch immer. Im Sinne der bisherigen Logik wäre ich für das Schema „Kategorie:Literatur allg.“ (weil's kürzer ist) um im Beispiel zu bleiben. Es sei denn … nun ja, es sei denn, wir würden tolerieren, dass Kategorien gleichzeitig Unterkategorien und Artikel enthalten können. Das wäre allerdings eine Abkehr von den bisherigen Regeln und würde der kategorie-internen Logik widersprechen, die vom Allgemeinen zum Speziellen verzweigt, Kategorien also von der Hauptkategorie ausgehend immer weiter nach unten verzweigt bis schließlich Kategorien auftauchen, die nur noch Artikel enthalten. Gruß --Wolf-Dieter 22:31, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch was... Mir ist aufgefallen, dass es zu Themen/Artikeln, die hier besprochen werden, kaum Verlinkungen/Fußnoten von der Wikipedia hier her gibt. Oder bin ich blind? z.B hier: Operation:Gegossenes Blei--Joschy 14:28, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Links auf Artikel, Kategorien oder Portale von Wikinews, die es in Wikipedia gibt, wurden dort in der Mehrzahl von Wikinews-Benutzern eingefügt. In der Regel fügen wir (mich eingeschlossen) bei Wikipedia Links dort ein, wo über den aktuellen Anlass hinaus, Links sinnvoll sind. So z.B. beim Wikipedia-Artikel Israel, wo auf unser gleichlautendes Portal verlinkt wird. Die Verlinkung einzelner Artikel bei Wikipedia wird dort meist nicht für sinnvoll angesehen. Gruß --Wolf-Dieter 14:49, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Links zu Wikinews sind von tonangebenden Kräften in Wikipedia nicht gewollt und werden systematisch entfernt bzw. gar nicht erst gesetzt. -- kju 14:51, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die auf Wikipedia:Wikinews formulierten „Regeln“ halte ich für durchaus akzeptabel. Sie lassen es zu, ausgewählte Artikel oder Portale zu verlinken. Dass Links auf Wikinews-Artikel wieder entfernt werden, kam tatsächlich auch ab und zu vor. --sonicR 15:00, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig und ich unterstütze das auch prinzipiell. --HoH 22:14, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Themenseite

Hallo! Habe lange nichts mehr beigetragen.... leider. Mir kam beim Lesen meines Google-Readers eine Idee. Wie wäre es, wenn man zu bestimmten Themen/Ereignissen eine Seite erstellt, die folgendes enthält: (etwas an das Beispiel "Gaza" angelehnt)

  1. alle von Wikinews geschriebenen Artikel zum Thema, einerseits aus deutscher Sicht, andererseits aus anderssprachiger Sicht.
  2. Links zu guten Artikeln von anderen guten News-Seiten (FTD, FAZ, Die Zeit, usw.)
  3. Erläuterungen zum Thema (Links zur WP)
  4. Artikel, die eine "Strategie" der Hamas beschreibt unter eine Überschrift; Artikel, die sich mit Handlungen von Außenstehenden (hier: Frankreich, EU, UN usw.) beziehen usw. (Das Ganze wieder in die WN-Sprachen aufgelegt und dann noch externe Links.)

KOnnte man meinen Ausführungen etwas entnehmen, was ich meine? Ich versuche mal was auf meiner User-Seite zu basteln. --Joschy 22:08, 1. Jan. 2009 (CET) Nachtrag: Es sollte dann so zusammengestückelt sein, wie die Hauptseiten der WP und WNs. --Joschy 22:33, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hierher verschoben von Wikinews:Plauderecke. Grüße -- Berliner Schildkröte 12:27, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vorstellen kann ich mir das schon. Vielleicht ließen sich ein paar der Vorschläge zur Erweiterung der Portale aufnehmen. Dort werden ja im Moment „nur“ automatisch Artikel zu einem bestimmten Thema verlinkt. --sonicR 15:04, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich müsste da mal ein halbwegs fertiges Beispiel sehen. --HoH 22:10, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ich kenne mich leider nicht mehr so mir der Tabellenformatierung aus. Ich meine solche Kästen wie auf der WP-Haupseite oder auf dem Portal Sport in der WP ([1]) oder Portal Schwimmen: [2] Die Kästen dann eben etwas angemessener anordnen und etwas sortieren. --Joschy 14:35, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschregeln / „Broder darf … “-Artikel

Ich habe den Artikel „Broder darf …“ wiederhergestellt. Dazu und grundsätzlich zum Löschverfahren möchte ich hier ein paar Punkte ausführen.

Ich möchte im Zusammenhang mit der jüngsten Löschdiskussion zunächst ein paar Überlegungen zum Löschverfahren äußern. Zunächst die Bezüge:

Ich bin der Ansicht, bei dieser Löschdiskussion sind ein paar Dinge grundsätzlich schief gelaufen:

  1. Der Löschantrag bezog sich nicht auf die in den Löschregeln festgelegten Löschgründe: Was Wikinews nicht ist (WWNI).
  2. Der zur (Lösch-)Diskussion gestellte Artikel wurde – während die siebentägige Diskussion lief – inhaltlich verändert, so dass sich die Grundlage der Diskussion während der 7-Tage-Frist unter der Hand veränderte.
  3. Zu Recht kritisierte Benutzer:Kriegsgegner ein Pro-Lösch-Votum, weil es keine Argumente enthielt. Dem Benutzer könnte man allerdings zugute halten, er unterstütze mit seinem Votum die vom Antragsteller gegebene Argumentationslinie.
  4. Meine eigene Löschung des Artikels aufgrund dieser Löschdiskussion halte ich aufgrund dieser Sachlage heute – nachdem ich eine Nacht darüber geschlafen habe – ebenfalls für nicht korrekt, weil ich auf folgende Frage nicht regelkonform antworten konnte. Kriegsgegner wollte wissen, „nach welchem Argument der Diskutanten, bezogen auf welche Löschregel wurde gelöscht?“

Ich hatte zusätzlich bei der Entscheidung über eine Löschung noch folgendes Problem. Ich kann doch nicht als Benutzer Pro- oder Kontra abstimmen und dann als Administrator die vorgebrachten Argumente bewerten, indem ich den Löschantrag so oder so entscheide. Ich bin ja laut Löschregeln gehalten bei meiner Entscheidung über die Löschung des Artikels, auch die Argumente zu berücksichtigen. Aus diesem Dilemme komme ich bzw. wir als Administratoren nur heraus, wenn wir uns (Heureka!) auf einen formalen Standpunkt zurückziehen. Das sieht so aus:
Erstens Nachdem ein Löschantrag gestellt wurde, muss ein Administrator die Löschdiskussion mit einem Statement eröffnen, in dem festgestellt wird, ob der Löschantrag regelkonform gestellt wurde (Wenn der Antragsteller selbst Admin ist, müsste das ein anderer Admin übernehmen). Das heißt konkret, ob der Antrag sich auf die Löschregeln (konkret auf Was Wikinews nicht ist) bezieht. Erst danach kann die Diskussion beginnen (und auch die 7-Tage-Frist dafür.)
Zweitens: Diskussionsbeiträge, die keinen Bezug zu „WWNI“ (ich benutze mal die Abkürzung von Berliner Schildkröte) haben (oder gibt's noch andere Seiten, auf die man sich beziehen könnte?), werden von Administratoren gestrichen und damit als nicht abstimmungsrelevant eingestuft.
(Drittens vielleicht noch: der Artikel sollte für weitere Bearbeitung gesperrt werden, wenn er bereits veröffentlicht ist.)

Wenn diese beiden Punkte erfüllt sind, kann ich mich als Admin auch in die inhaltliche Diskussion einbringen, die nur darüber zu entscheiden hat, ob ein Artikel gegen einen der WWNI-Grundsätze verstößt oder nicht. Nach dem Ende der Löschdiskussion kann ich dann als Admin wieder den formalen Standpunkt einnehmen und einfach abzählen, wie viele Statements PRO und wie viele KONTRA waren. Die Benutzer entscheiden so über den Löschantrag. Ein Admin prüft, ob der Antrag regelkonform begründet wurde und ob die Diskussion entsprechend den geltenden Löschregeln geführt wurde – und sonst nichts.
Ziel meines Diskussionsbeitrages ist es, die Löschregeln so zu erweitern, wie ich es hier gerade vorgeschlagen habe (unter erstens und zweitens).

Konsequenz aus diesen Überlegungen ist für mich auch die Rücknahme der Löschung des Artikels aus den bereits weiter oben genannten Gründen, die ein nicht regelkonformes Löschverfahren begründeten. Ich habe den Artikel jedoch nicht auf die aktuelle Version zurückgesetzt, sondern auf den „status quo ante“, also den Zustand vor dem Löschantrag von Franz. (In der Löschdiskussion sehe ich mich in diesem Punkt bestärkt.) Die Wiederherstellung der Löschdiskussion halte ich nicht für sinnvoll, da diese ja - wie ausgeführt - ziemlich schief gelaufen ist. Wir können auch nicht einfach an der Stelle weiter diskutieren, an der wir aufgehört haben. Ich möchte also die Löschdiskussion nicht einfach wieder eröffnen. Trotzdem bleibt es Franz und jedem anderen Benutzer natürlich unbenommen erneut einen Löschantrag zu stellen. Allerdings würde ich mir aufgrund der dargelegten Standpunkte vorbehalten, einen neuen Löschantrag zunächst vor dem Hintergrund unserer geltenden Löschregeln zu bewerten. Ich denke, wenn ich hier als Admin weiter tätig sein will, sollte ich mich in dieser Funktion auch von den geltenden Regeln leiten lassen. Wenn die Wikinews-Gemeinde oder wie man das nennen will meiner Position nicht folgen sollte, würde ich meine Funktion niederlegen. Das soll nicht als Drohnung verstanden werden, sondern es hat damit zu tun, dass ich mich zum Einen den Benutzern gegenüber, die hier mitarbeiten in der Weise verantwortlich fühle, dass ich die von allen Benutzern beschlossenen Grundsätze zur Grundlage meines Handelns als Admin mache. Und außerdem sollte auch den Artikeln gegenüber ein regelkonformes Verfahren eingehalten werden. (Ggf. müsste man die in WWNI festgehaltenen Punkte erweitern.) Natürlich kann man sagen: „Ach komm, lass mal stecken, den ganzen Formalkram. Wir sind hier doch nur ein paar Leute. Da werden wir doch mal entscheiden können, welche Artikel wir behalten sollen und welche nicht.“ Darauf sage ich: Konsequenterweise sollte man dann auch die Löschregeln abschaffen und die Seite WWNI. Darin könnte ich allerdings keinen Sinn sehen.
Ich entschuldige mich für die Länge dieses Diskussionsbeitrages. Gruß --Wolf-Dieter 12:38, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie ich bereits an zwei Stellen (auf der Löschdiskussionsseite und auf der Diskussionsseite der Berliner Schildkröte) angemerkt habe, umfassen die Regeln auf Wikinews:Was Wikinews nicht ist sicherlich nicht jeden einzelnen Spezialfall (und sie können ihn auch nicht enthalten), in dem man überhaupt über eine Löschung diskutieren könnte. (In diesem Fall war die Begründung z.B. eine von ein paar (zwei(?)) Benutzern nicht gewünschte Wortwahl, die für das Verständnis des Artikels nicht notwendig ist.) Die Ausführungen auf WWNI sind meines Erachtens so klar, daß aufgrund der Regeln dort ohne Probleme über einen Schnelllöschantrag/sofort entschieden werden kann, ob ein Artikel bleiben soll oder nicht (siehe dazu auch: Wikinews:Schnelllöschung, Punkt 5, da steht ja genau, daß bei einem der auf WWNI aufgeführten Gründe eine Schnellöschung des Artikels erfolgen soll). Was auf jeden Fall festgehalten werden sollte, ist, daß der Löschantrag immer begründet sein soll (wie auch auf der allgemeinen Seite Wikinews:Löschregeln geschehen). Optimal wären natürlich auch Begründungen für die einzelnen Abstimmungen (ggf. in der Form, wenn man wirklich nichts weiter zu sagen hat: „Ich schließe mich dem Antragsteller in seiner Argumentation an“ etc.). In diesem Fall finde ich es nun nicht so schlimm, daß der Artikel wiederhergestellt wurde, allerdings sollten wir uns die Möglichkeit offenhalten, z.B. Artikel auch wegen ihrer Wortwahl oder wegen spezieller Zitate zurückzuholen bzw. ggf. zu löschen oder wegen anderer evtl. noch nicht vorhersehbarer möglicher Löschgründe. Wir werden als Administratoren meines Erachtens nicht umhinkommen, die Argumente und die Anzahl der Stimmen irgendwie am Schluß der Diskussion zu bewerten, falls sich nicht im Laufe der siebentägigen Diskussion eine klare, von allen Benutzern getragene oder zumindest geduldete Meinung herausbildet. Sofern es möglich ist, sollte aber möglichst immer jemand die Entscheidung treffen (und auch noch einmal kurz mit Hilfe der Argumente/Stimmen begründen), der an der vorangegangenen Diskussion nicht beteiligt war. Formell war der Antrag zumindest laut Wikinews:Löschregeln zulässig, denn es wurde eine Begründung für den Antrag angegeben: Unverständlichkeit des Zusammenhangs bzw. Nichtzusammenhangs zu dem anderen Prozeß und Einbringen von Zitaten (mit einer Wortwahl), die für das Verständnis nicht notwendig waren. Ggf. sollten wir noch mal schauen, ob man die allgemeine Seite etwas genauer formulieren kann, damit die Entscheidung am Ende für die Administratoren einfacher wird. Viele Grüße --Angela H. 13:25, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die von dir genannten Begründungen („Unverständlichkeit des Zusammenhangs bzw. Nichtzusammenhangs zu dem anderen Prozeß und Einbringen von Zitaten (mit einer Wortwahl), die für das Verständnis nicht notwendig waren.“) stellen in meinen Augen in keinem Fall einen Löschgrund dar. Gruß --Wolf-Dieter 13:32, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
I.a. würden die Begründungen auch dazu führen, daß der Artikel zeitnah noch einmal überarbeitet würde, um die Verständlichkeit des Zusammenhangs klarzustellen. (Das bezog sich wohl auch auf eine nach der Veröffentlichung geänderte Fassung des Artikels.) Bzgl. der Wortwahl habe ich ein wenig Bedenken, das zumindest formell nicht zuzulassen, weil sonst jeder einfach Zitate einfügen könnte und mit Hilfe von Zitaten Propaganda in Artikel einfügen könnte, die er aber als „Ich habe doch nur zitiert“ abtun könnte. Ob man da nun inhaltlich zustimmt, wäre meiner Meinung nach ein zweiter Schritt. Viele Grüße --Angela H. 13:44, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja, Propaganda ist ja eindeutig unzulässig. Ab welcher Länge oder in welchem Umfang bei Zitaten einzugreifen wäre, bliebe im Rahmen einer Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite oder eben einer Löschdiskussion ja noch zu klären. Propaganda ist ja ein zulässiger Löschgrund. Gruß --Wolf-Dieter 13:53, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich danke für die Arbeit, die dieser lange Diskussionsbeitrag (und die Selbst-Auseinandersetzung) mit sich brachte. Vorschlag finde ich gut. Hier eine kleine Anregung zu "zweitens" Diskussionsbeiträge, die keinen Bezug zu WWNI haben werden von Administratoren gestrichen: besser: können von Administratoren als nicht mitzuwertende Kommentare gekennzeichnet werden (man sollte sie nach wie vor lesen können; vieleicht war es auch so gemeint). Gruß --Kriegsgegner 19:06, 4. Jan. 2009 (CET).[Beantworten]
Ja, genau. Gruß --Wolf-Dieter 19:50, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir jetzt nicht den ganzen Text durchgelesen, aber ich möchte zwei Dinge anmerken die mir direkt in den Sinn kamen:

  1. Damit ein Artikel gelöscht wird, ist ein entsprechender Konsens erforderlich. Nicht weniger, aber definitiv auch nicht mehr. Nicht erforderlich ist daß der Artikel in eine mit einem Löschgrund versehene Schublade passt. Die Intention von WWNI ist nicht das Liefern von Löschgründen, zumal Gründe wie URV oder Rechtsnormen dort auch nicht genannt sind. Auch in der Vergangenheit wurden Artikel gelöscht, weil sie einfach unbrauchbar bis hin zu richtiggehend peinlich war. Es gibt in Wikinews keine Regeln über akzeptable Gründe für Löschanträge und ich bin strikt dagegen, solche zu fordern. Ob ein Löschantrag richtig oder falsch ist, kann einzig der Konsens per Votum zeigen.
  2. Niemand muß sein Votum in einer Löschdiskussion oder anderswo begründen, auch wenn es natürlich guter Ton ist und die Sache nachvollziehbarer macht.

Das ist jedenfalls meine Meinung. -- kju 21:08, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann solltest du vielleicht noch mal richtig nachlesen. Laut unseren Löschregeln gilt als Löschgrund nur folgendes: „Ein Artikel verstößt gegen die Kriterien, die auf der Seite Was Wikinews nicht ist aufgeführt sind.“ Sonst nichts. --Wolf-Dieter 00:18, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Weder steht dort, daß dies das einzige Kriterium ist, noch ist das die bisherige Praxis. Ich bin mir auch sehr sicher, daß der allgemeine Konsens eher so ist, wie von mir zusammengefasst. Dazu passt z.B. auch die Meinung von Angela. Auf der genannten Seite ganz oben ist übrigens die Rede von "nicht veröffentlichungsfähigen" Artikeln, und das sind deutlich mehr als nur von WWNI abgedeckt. Neben URV gibts auch andere Gründe warum ein Artikel nicht veröffentlich werden kann, so wäre z.B. ein Bericht über die Mörder von Walter Sedlmayr kaum und wenn nur ohne Namensnennung möglich. Ich bleibe dabei, daß es nur wenige Fälle gibt, in denen die Begründung eines Löschantrages tatsächlich unzulässig wäre. WWNI ist m.E. nicht ausschlaggebend. Wenn hier tatsächlich Unklarheit herrscht, sollten wir einen Konsens herbeiführen, ggf. unter Zuhilfename eines Meinungsbildes, um die Löschregeln eindeutiger zu gestalten. Es wurden jedenfalls in der Vergangenheit auch Artikel aus Gründen abseits von WWNI gelöscht, und die i.d.R. dennoch völlig richtigerweise. -- kju 02:21, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn es so ist, dann sollte diese Praxis des Löschens „aus dem Bauch heraus“ endlich beendet werden. Sollten die bei WWNI genannten Gründe nicht ausreichen, lassen sie sich ja ohne Probleme erweitern. Eine Löschpraxis, bei der man einem Benutzer hinterher nicht erklären kann, gegen welche Regel er/sie verstoßen hat, ist reine Willkür und die möchte ich nicht mehr verantworten. Ob es einen solchen „gefühlten Konsens“ wie von dir beschrieben tatsächlich gibt, möchte ich bezweifeln. Was hier Konsens ist oder nicht, lässt sich glücklicherweise aus den recht umfangreichen Projektseiten von Wikinews entnehmen, die in langjährigen Diskussionsprozessen entstanden sind. In den Löschregeln heißt es auch: „Das Löschen von Artikeln, die den Prinzipien von Wikinews widersprechen, ist ein notwendiger Teil der Qualitätskontrolle bei Wikinews. Löschanträge müssen sinnvoll begründet werden.“ Und bei den Löschgründen wird tatsächlich nur dieser eine Grund genannt: „Ein Artikel verstößt gegen die Kriterien, die auf der Seite Was Wikinews nicht ist aufgeführt sind.“ Und daran sollten wir uns auch orientieren. Dein Hinweis auf „nicht veröffentlichungsfähige Artikel“ bezieht sich ja auf die Mängelhinweise, die in der Entstehungsphase eines Artikels gesetzt werden. Für die Mängelhinweise gibt es ja bisher keine festen Regeln (allerdings eine Hilfeseite). Nicht jeder Grund für einen Mängelhinweis würde bei einem veröffentlichten Artikel zu einer Löschung führen. Gruß --Wolf-Dieter 09:25, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde traurig, was Du so schreibst. Der Mehrheitsentscheid einer LA-Diskussion ist keine "Bauchentscheidung". Bitte diffamiere nicht andere, nur weil sie für eine Löschung stimmen deren Begründung Dir nicht gefällt. Wikinews hat den Konsens immer groß geschrieben, und eine LA-Diskussion ist genau der richtige Mikrokosmos Demokratie und Konsens der nötig ist, um berechtigte von unberechtigten LA zu unterscheiden. Ich fände es schade, diesen funktionierenden Prozess durch eine Liste zu ersetzen, die niemals vollständig sein kann. Ein Regelwerk kann das Denken nicht ersetzen. Wenn Du dem LA-Prozess absprichst zu funktionieren, ist das eine kollektive Mißtrauenserklärung gegenüber dem Projekt und seinen Mitstreitern. -- kju 11:33, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte beruhige Dich. Kein Grund, sich aufzuregen. Das mit "Diffamierung" und "Mißtrauenserklärung" hast Du ja wohl nicht so gemeint. Bitte nicht eskalieren lassen. Wie sich Dinge hochschaukeln können, und wohin es führen kann, wenn man sich nicht aktiv um Deeskalation bemüht, können wir ja derzeit im Nahen Osten beobachten. --Kriegsgegner 13:04, 5. Jan. 2009 (CET).[Beantworten]
Ich finde es schade, dass Benutzer:Kju schon wieder zum Mittel der Diffamierung mir gegenüber greifst. Wenn man die Anwendung von Regeln, die in diesem Projekt gelten, ablehnt, sollte man andere nicht über Projektsolidarität belehren. Die Löschdiskussionen orientierten sich bisher auch schon meist an den vorhandenen Standards. Leider gilt das eben nicht für alle solche Diskussionen. Die Zufälligkeit der Diskutanten bei Löschdiskussionen sollte Anlass genug sein, sich an die hier geltenden Regeln zu erinnern. Alles, was an dem in langen Diskussionen entstandenen Regelwerk auf dem Konsenswege erarbeitet wurde, vorbeigeht, kann niemand im Ernst gutheißen wollen. Diese Meinung sollte man vielleicht auch mal akzeptieren. --Wolf-Dieter 13:07, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ohje… [Was macht Ihr denn hier nur? :-((]
Um mal wieder zum Thema zurückzukommen: Es gibt wohl prinzipiell zwei unterschiedliche Auffassungen, was das Löschverfahren hier angeht. Die eine ist:
  • Es gibt einen festen Satz von Löschgründen, die man manchmal besser und manchmal nicht so gut beurteilen kann, und für die nicht so gut beurteilbaren Fälle gibt es die Löschdiskussionsseite. Andere, neue Gründe in Löschverfahren sind nicht (oder nur bei vorheriger Abstimmung darüber) zulässig.
  • Es gibt eine Liste, die einen Teil der Löschgründe umfaßt, die aber nicht so umfassend ist (und sein kann), daß alle möglichen Löschgründe dort (im vorhinein) aufgeführt werden können. Unter anderem ist die Löschdiskussionsseite auch für das Benennen weiterer Gründe da, wo dort dann darüber diskutiert werden kann.
Grund für die unterschiedlichen Auffassungen scheint der Abschnitt Löschgründe auf der Seite Wikinews:Löschregeln zu sein. Dort wird auf eine Liste von Gründen verwiesen, die zur Löschung eines Artikel führen können. Die Frage ist nun, ob das eine ausschließliche Liste von Gründen oder eine nur unvollkommene Liste von Gründen ist.
Ich persönlich neige eher zu der zweiten Interpretation, da bereits bei der ersten Erstellung der Seite (Wikinews:Löschregeln) am 17.7.2005 durch SonicR eine Liste von Gründen aufgeführt wurde, die nicht Löschgründe seien sollen. Wären ganz klar nur die in Wikinews:Was Wikinews nicht ist geltenden Regeln gültig, so wäre die Nennung zusätzlicher Nicht-Gründe ja nicht nötig. So aber nur mein Eindruck von außen, da ich an der Erstellung der Projektseite bzw. der vorangegangenen Diskussion nicht beteiligt war und nicht auf Anhieb feststellen konnte, wo darüber diskutiert worden ist. (Vielleicht findet das ja noch jemand und kann die Seite hier verlinken. Es wäre zumindest sinnvoll, um die Bedeutung des Abschnitts wirklich zu verstehen.)
Viele Grüße --Angela H. 14:21, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also wir halten fest: Die Löschregeln müssen überarbeitet, ergänzt, eindeutiger formuliert und von Wikinews:Schnelllöschung eindeutig abgegrenzt werden. Insbesondere muss festgelegt werden, was als Löschantragsbegründung verwendet werden darf und was nicht. Weitere Regelungen (Vorschläge von Wolf-Dieter) für Löschanträge sollten diskutiert und ggf. durch ein Meinungsbild verbindlich werden.
Ich spare mir jetzt hier an dieser Stelle den Umgangston-Hinweis, bitte euch aber, Kju und Wolf-Dieter, in Zukunft zu versuchen derartige Eskalationen zu vermeiden. Grüße -- Berliner Schildkröte 14:28, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dem Bedarf an einer Überarbeitung stimme ich zu. Es geht mir auch nicht darum, jemanden persönlich zu diffamieren. Aber einen demokratischen Prozess derart in Frage zu stellen und z.B. Stimmen ohne Begründung eine Berechtigung abzusprechen finde ich schon harten Tobak, dem ich mich entschieden entgegenstelle. Ich halte es zudem für falsch, alles bis ins letzte Detail reglementieren zu wollen. Oft genug haben wir Regeln als Beschränkung erlebt, oft genug haben wir Änderungen vorgenommen und oft genug ist die gelebte und allseits akzeptierte Praxis nicht unbedingt das, was irgendwann mal niedergeschrieben wurde. Ich sehe weiterhin nicht, warum eine LA nicht genau dann zulässig und erfolgreich ist, wenn eine Mehrheit in der Diskussion dies so sieht. Das hat in der Vergangenheit prima funktioniert und hat den Vorteil, daß es ganz automatisch sich an neue Bestrebungen im Projekt anpasst. Wolf-Dieter, ich wollte Dich nicht beleidigen, aber zu dem was ich schrieb, stehe ich. -- kju 17:21, 5. Jan. 2009 (CET) Nachtrag: Ich gestehe ein, daß meine Wortwahl unnötig scharf war, ich bitte die Begrifflichkeiten abgemildert zu betrachten, denn so waren sie gemeint. -- kju 18:03, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Lautes Nachdenken ist aber schon erlaubt? Mehr sollte mein Diskussionsbeitrag auch nicht sein. Meine Kritik richtet sich ja nicht gegen die Löschdiskussion als solche und schon gar nicht um den Artikel, um den es hier ging (ich würde ihm auch keine Träne hinterherweinen, wie HoH es beliebte zu formulieren), sondern mir ging es um das Unwohlsein, einem Benutzer anhand unserer Regeln und Grundsätze nicht erklären zu können, warum sein Artikel gelöscht wurde. Darauf wurde bisher von niemandem eingegangen. Ohne Regeln geht das nun mal nicht. Das heißt keineswegs, das man „alles bis zum Letzten“ regeln muss, aber in einer Welt, die sich in oder zwischen den zwei Zuständen Ordnung und Chaos bewegt, neige ich nun mal der Ordnung zu. Wenn also, wie es in den Löschregeln heißt, hauptsächlich auf der Grundlage der Argumente entschieden werden soll – ein Satz, den ich jetzt erst in seiner vollen Bedeutung zur Kenntnis nehme, wie ich gestehen muss –, dann darf eine solche Entscheidung eines Administrators nicht von Willkür geprägt sein, es wäre dann doch wirklich ganz schön, wenn diese sich dann an den geltenden Grundsätzen und Richtlinien orientieren würde (und nicht an recht zufälligen Mehrheiten). Um noch einen Einwand von Angela aufzugreifen: Wenn sich in einer Löschdiskussion zeigt, dass die bisher festgelegten Löschgründe nicht ausreichen, muss man eben WWNI entsprechend ergänzen, und zwar nicht bis ins Detail, aber im Grundsatz, also in allgemeiner Form. Die bisher dort festgelegten Gesichtspunkte sind ja auch recht allgemein. (Wie oft haben wir darüber diskutiert, ob in einem konkreten Fall Werbung vorliegt oder nicht?) Gruß --Wolf-Dieter 19:50, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte es trotzdem für falsch sich auf eine konkrete Liste zu beschränken, zumal etwas wie "Völlig unbrauchbarer Text der nicht repariert werden kann" schwerlich in WWNI gehört. -- kju 19:52, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es würde sich sicher lohnen, einmal über Qualitätskriterien nachzudenken. --Wolf-Dieter 20:05, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke da an eine Positivliste. WWNI ist ja eine reine Negativliste, die es erschwert Qualitätskriterien zu formulieren. --Wolf-Dieter 22:43, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Rechtslage: Verlinkung

Moien, ich hatte schon Angela dazu gefragt und ich wurde hierhin weitergeleitet. ich gebe ja ab und an news von unserer seite www.hdtvtotal.com nach den hier geltenden lizenzen frei und würde das auch wieder bei der hier [3] machen. da ich zur nachvollziehbarkeit bei den wikinews artikeln dann alle quellen verlinke, habe ich in diesem speziellem fall eine frage. wie ist hier die rechtslage zur verlinkung, wenn der link zu einer seite gesetzt wird, die ein produkt verkaufen, das nach deutschem recht verboten ist. heise.de ist es zb gerichtlich untersagt nach slysoft zu verlinken. da ich dazu einen presstext verwendet habe würde ich den gerne auch verlinken, will aber wikinews keinen ärger verursachen. deswegen frage ich hier im vorfeld, wie das hier gehändelt wird. grüße, --Andreas -horn- Hornig 16:40, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikinews ist ein Projekt der Wikimedia Foundation, welche in den USA ansässig ist. Deshalb stellt sich die Frage nach welchem Recht das verboten ist, was du hier verlinken möchtest. Könntest du vielleicht grob sagen worum es geht, also was du verlinken möchtest. Grüße -- Berliner Schildkröte 16:50, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
moien, ich sagte doch, dass es erstmal nach deutschem recht verboten ist, auch anhand des beispiels von heise.de. das wikimedia in den usa anssäsig ist weis sich, aber wenn man sich mal unten die quellen bei w:SlySoft anguckt, dann ist das uch nicht direkt verlinkt. es scheint also nicht ganz so klar zu sein. und ICH habe mal absolut keine ahnung von rechtsauslegung, deswegen frage ich hier ;). und warum ich das verlinken will sagte ich auch, weil es eine meiner quellen ist, und quellen zu nenne ist hier pflicht! grüße, --Andreas -horn- Hornig 17:12, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist immer etwas Vorsicht geboten, aber Fehlurteile sollten nicht zu vorauseilendem Gehorsam führen. Es kann dennoch sicherlich nicht schaden, im Artikeltext kritisch darauf einzugehen. Ggf. lässt sich solch ein Text auch an anderer Stelle finden, so daß ein Link auf das Unternehmen vermieden werden kann. -- kju 18:06, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Links zum Daraufklicken. Das Web im Internet. Der deutsche Gesetzgeber hat eine Änderung hinterher geworfen. Eindeutig? Die Gerichte beschäftigen sich damit, Instanz für Instanz über viele Monate hinweg. Die tagtägliche Realität ist da schon weiter oder hat sich vielleicht gar nichts geändert, und nur das Gesetz ist daneben? Ich meine sogar, als Text, so dass es ein „normaler Browser“ – was war das noch gleich? – es nicht als anklickbaren Hyperlink anzeigt, wäre das erlaubt, und hat es heise online jüngst auch gemacht, meine ich mich so zu erinnern.
Welches Recht? Zum Recht gehört auch das Durchsetzen von Recht. Deutsche Gerichte/Behörden können nicht durchsetzen, dass US-amerikanische Behörden zum Server rennen und daran rumspielen, wenn es nicht vom US-Recht gedeckt ist. Die .com-Domains – habe ich schon zuviel verraten, ich meine schließlich kommt man durch einfache Verkettung dem Ziel schon ganz nahe – laufen ja schließlich über die Vereinigte Staaten, oder irre ich mich da jetzt?
Wenn natürlich Deutsche/sich in Deutschland befindende Menschen so einen Link setzen oder einen mit einem solchen Link enthaltenen Artikel bearbeiten oder verbreiten, am Besten vorher Anschrift etc. auf die Benutzerseite setzen, kann es sein, dass sich diese dann mal näher mit dem beschäftigen dürfen, mit dem sich heise online seit geraumer Zeit beschäftigt. --HoH 19:46, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Rahmenvereinbarung zum Thema Elektroautos

Liebe Wikinewsianer! Ab morgen, 3. Januar 2009, greift eine Rahmenvereinbarung, die ich mit einem Institut abgeschlossen habe. Demnach habe ich freiwillig zugesagt, pro Woche zwei Artikel zum Thema Elektroautos zu schreiben. Im Gegenzug werden die Wikinews-Artikel zu diesem Thema dann in eine externe und themenorientierte Webseite eingebunden. Wie ich finde, ist das ein großer Erfolg für Wikinews. Der Einsatz für ein bestimmtes Thema hat sich also gelohnt. Die Vereinbarung hat eine Laufzeit bis zum 17. Juni 2009. Erscheinungstermine sind im Regelfall am Samstags und Dienstag oder Mittwoch. Natürlich kann ich Hilfe gebrauchen, vor allem in Form einer kritischen Durchsicht. Grüße --Franz 19:12, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut gemacht, Franz. Gruß --Wolf-Dieter 19:22, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Darf man fragen, auf welcher Website die Artikel eingebunden werden? --sonicR 20:21, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja selbstverständlich. Es ist ein Institut in Hürth. Da ich nicht genau weiß, auf welcher URL und in welcher Form das ab morgen genau der Fall sein wird, habe ich die Adresse noch nicht gepostet und halte mich mit den Angaben zurück. Ich hole das an dieser Stelle sofort nach, sobald die ersten Artikel erschienen sind. Grüße --Franz 20:54, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da bin ich mal gespannt. Eine Idee, welches Institut das sein mag, habe ich ja schon. :) --HoH 22:16, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klingt leider etwas nach PR Agentur will hier Einfluss auf die Berichterstattung nehmen. Wäre ja nett, wenn hier etwas mehr Transparenz herschen würde, für den Uneingeweihten ist es nicht klar ob dies nun "ein großer Erfolg für Wikinews" ist, oder aber ein schwerer Rückschlag für die Unabhängigkeit und Neutralität von Wikinews. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 75.5.220.57 (DiskussionBeiträge) ----HoH 22:24, 2. Jan. 2009 (CET))[Beantworten]

Ganz und gar nicht. Das klingt eher so, dass das Institut die Wikinews-Artikel zum Thema verbreiten möchte, dann aber eine kontinuierliche Mindestzahl, was ja nur geht, wenn sie hier geschrieben werden. Mehr nicht. --HoH 22:27, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann bin ich ja beruhigt. Ein ominöses, hier nicht benanntes Institut will uneigennützig Wikinewsartikel zu einem bestimmten Thema verbreiten, natürlich ganz ohne Hintergedanken und nur der unabhängigen und kritischen zu einem bestimmten Thema verpflichtet. 75.5.220.57 22:36, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann Euch da wirklich beruhigen. Es wird kein Einfluss genommen, im Gegenteil soll die Berichterstattung ausdrücklich unabhängig sein und bleiben. Der Vorteil für das Institut ist die Generierung von themenbezogenem Content. Der Vorteil für uns in Wikinews: Mehr Leser. Grüße --Franz 22:53, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antwort, aber wie soll mich das beruhigen, wenn noch nichtmal der Name des Institutes bekannt ist. Und wäre das Institut auch einverstanden, wenn hier nur noch kritische Berichte zu Elektroautos, ihrer technischen Machbarkeit, ihrer Wirtschaftlichkeit und ihrer Umweltfreundlichkeit auftauchen? Oder wäre dann Schluß mit der Einbindung? Das Ganze ist grenzwertig, insbesondere weil man hier fast nichts über das Institut und die Vereinbarung erfährt, und ganz abgesehen davon hinterläßt es beim Leser den Eindruck, daß die Berichterstattung hier nämlich nicht unabhängig ist, allen Beteuerungen zum Trotz. 75.5.220.57 23:14, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo ihr, erstmal danke an Franz für die unkomplizierte Organisation des Threads und die Bereitschaft zur Kooperation. Daß er nichts über Institut und Zweck sagen möchte hängt wohl vor allem an der während der Weihnachtspause nicht ganz so einfachen Konversation zusammen, allerdings denke ich nicht, dass wir mit selbigen hinterm Berg halten müssen. Also ein wenig Klartext zu den Hintergründen:

Bei dem ominösen Institut handelt es sich um das private und unabhängige nova-Institut in Hürth-Knapsack. Selbiges beschäftigt sich vor allem mit Marktforschung und Information zu Nachwachsenden Rohstoffen im Bereich der stofflichen Nutzung, die in der Abteilung "Ökonomie und Ressourcenmanagement" bearbeitet wird (dort bin ich beschäftigt mit dem Schwerpunkt Weiße Biotechnologie). Eine weitere Abteilung "IT, Print, Kongress- & Eventmanagement" kümmert sich vor allem um die Ausrichtung von unterschiedlichen Kongressen in diesem Themenkomplex, jedoch auch in anderen Bereichen technischer Innovation. In diesem Kontext wurde im vergangenen Jahr die Idee entwicklet, einen Elektroauto-Kongress zu organisieren und dort die Player der Szene zusammenzubringen. Wir im nova-Institut sehen (wie wohl mittlerweile auch viele andere) die Zukunft des Automobils vor allem im Bereich der Elekromobilität und haben uns entsprechend bereits im Sommer letzten Jahres mit Franz kurzgeschlossen, da uns aufgefallen ist, dass die Berichterstattung bei Wikinews zum Thema vorbildlich ist. Bis jetzt befanden wir uns vor allem in der Aquise der Referenten und Aussteller sowie der Orga um die Rahmenbedingungen, mittlerweile stehen Termkin (16-17. Juni) und Ort (Alter Bundestag Bonn) fest und die Teilnehmeraquise ist angelaufen. Zu diesem Zweck existiert eine Website unter http://www.elektroauto-Kongress.de, in die wir gern die aktuellen Meldungen zum Thema Elektroauto als Ticker integrieren möchten – und genau darum geht es hier. Eine Einflußnahme bei den Meldungen ist nicht vorgesehen, ebensowenig wie eine Filterung negativer Meldungen (bsp. Ökobiolanzen bei Nutzung von Kohlestrom, die das Elektroauto aktuell nciht gerade so positiv abschneiden lassen). Ich hoffe, das ich ein wenig zur Klärung beitragen konnte, Fragen beantworte ich natürlich gern. Gruß -- Achim Raschka 13:22, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, der Ticker ist mittlerweile auf der Seite http://www.elektroauto-kongress.de eingebaut. Er wird bislang von mir hier händisch gepflegt und auf die aktuellsten 5 Beiträge begrenzt, die Links gehe auf eure Seiten. Wenn ihr noch Anregungen habt oder Probleme seht gebt bitte Bescheid. Gruß -- Achim Raschka 17:18, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, Achim!
  1. Was Layout-Technisches: Es wäre schön, wenn der Ticker auf den Seiten minimal mehr Platz in der Höhe haben könnte, denn er ist auf einem 21-Zoll-Bildschirm gerade so groß, daß ich rechts eine Laufleiste erhalte, die bei der Bildschirmgröße eigentlich gar nicht benötigt würde.
  2. Was Rechtliches: Ich glaube, Ihr müßt auch erwähnen, daß die Wikinews-Lizenz „Creative-Commons-Attribution-2.5“ ist (lt. http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ : For any reuse or distribution, you must make clear to others the license terms of this work. The best way to do this is with a link to this web page.).
Viele Grüße --Angela H. 17:25, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Achim, wenn du den Iframe etwa 10px höher machst, kann ich mir im Firefox die Scrollbalken sparen. Grüße -- Berliner Schildkröte 17:28, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wobei ich mich gerade gefragt habe, ob das schon „distribution“ ist, wenn Ihr nur die Titel nennt und die dann zur Originalseite verlinkt. ;-) Viele Grüße --Angela H. 18:00, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Distribution ist es imho errs, wenn tatsächlich schützenswerter Text dort auftaucht, bei den Überschriften allein sollte auch die Quellenangabe reichen. Zu den 10px befrage ich nochmal die Designer, wir hatten auf unseren Macs keine Scrollbalken mehr. Gruß -- 80.135.243.248 18:40, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
5px würden bei mir auch reichen… Grüße -- Berliner Schildkröte 18:51, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Interview collaboration idea!

Hello! My name is Mike Halterman, and I've been doing interviews on the English Wikinews for over a year now. I got a good idea to do some cross-wiki collaboration on an event that I have always liked, and I was told by Benutzer:kju to share my thoughts here.

Whether it's your cup of tea or not, this is the time of year that most of the countries in Europe are choosing songs for the Eurovision Song Contest, which will be held this May in Moscow. I would love to work with some of you and get some exclusive interviews with past performers and ask about their experiences, their music careers, and also what they think about the Contest today, as it has changed significantly in the past decades.

The cross-wiki idea comes in with translations. The German Wikinews has translated some interviews from the English Wikinews on a couple of occasions, and one of the last interviews that I was involved in got translated to Spanish due to there being a common interest there. With something like this, I would like for these exclusives to be on many Wikinews language editions, and not just with people interviewing in English, but also in German, or in Swedish, or in Spanish, and sharing each interview with one another.

So, my question to you all is, do you like such an idea? Would anyone be interested in talking to people to interview? Who would like to translate interviews from English should those occur? Who would be a good interview find who has participated in Eurovision from Germany/Austria? I'm very excited about this opportunity, so please let me know what you think. Thank you! :) Mike Halterman 21:29, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

I try to reduce my duties, therefore i won't make any promises, but i will try to do my share of translation work (preferably en->de, can also draft the opposite direction but would ask for a native speaker for correction). -- kju 02:25, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
For good german interview partners i would suggest: 1.) Nicole, a famous german contestant in eurovision song contest, 2.) Stefan Raab, a german television host who both wrote songs for ESC, participated itself as created some kind of competing show, who probably has some insight into the background and maybe 3.) Ralph Siegel, a famous song writer for ESC who contributes entries every year despite the fact that he has got virtually no success for years. -- kju 02:29, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
First of all, I think that the project would be a very nice idea. In principle, I think that it would be good/better to have the translations directly from the original interview language to the language of the corresponding wikinews edition. I would like to help with translations from English to German, although I cannot promise to do everything immediately - it would certainly depend on the number of news articles to be translated. ;-) If there were any news in French or Russian, I could also try to translate them into German. The direction German -> English would also be o.k. for me, if someone corrected my English, since it's certainly not perfect.
One question I have is the following: Is it right that the plan is to have common interview questions in each language edition of wikinews?
I would support kju's proposals for German interview partners. For more persons to be interviewed, I would have to think about it a bit.
--Angela H. 09:29, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
I don't think there's any harm in openly discussing what kinds of things need to be asked. Each interview subject is different so I don't think questions would need to be used verbatim from one interview to the next...you always have to cater to the person and their experiences. But yeah, I'm all for setting out a vague outline, like, "focus on their Eurovision history, their career in general, what are they doing now?" Out of all the interviews that I'd like to see published across the Wikinews versions, I'd love for at least one to get questions from the fans themselves. A lot of the interviews I will do, though, will be questions I think up.
As far as people who would like to interview Eurovision subjects on the German Wikinews, I would love to know who is interested. Me and another person, we're interviewing in English, and I would love to have others contacting and interviewing in their own languages for publication on the many Wikinews sites. Mike Halterman 09:58, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Another name came to mind: Guildo Horn, because i perceive as the first "unusual"/comedy-like participation of germany in the ESC, which is what we nowadays see a lot on ESC. Oh and his song was written by Stefan Raab posing as "Alf Igel", thus making fun of Ralph Siegel. -- kju 18:12, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sony BMG has granted Wikinews an e-mail interview with Nicole. I'll be writing up some questions to send off by Friday. Any special topics anyone feels needs to be discussed? Mike Halterman 07:37, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Regelmäßiges Chat-Treffen

Was denkt Ihr über ein regelmäßiges Treffen in einem Chat? Zum Beispiel jeden Mittwoch um 21 Uhr? Sie könnte auch die nie vorhandene "Aktuell-Redaktion" ersetzen. Grüße --Franz 19:44, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich meine, dass gemeinsames Arbeiten an/Erstellen von Nachrichtenartikeln etc. geradezu Echtzeit-Kommunikationsmittel verlangt. Wir haben hier ansonsten ja nur die Artikel- und Benutzerdiskussionsseiten. Deshalb denke ich, dass jeder, wenn er gerade mal wieder hier aktiv etwas macht, auch im Chat-Channel vorbeischauen sollte, falls es ihm nicht all zu viele Umstände bereitet. --HoH 19:54, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was aber sicherlich auch hilfreich wäre ist doch, dass man einen regelmäßigen Zeitpunkt hat, wo die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass jemand da ist. Grüße --Franz 20:08, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm, also „da“ ist fast immer jemand. Die Frage ist nur, ob auch direkt am Rechner. Aber man kann ggf. ja mal winken und schauen, wie weit die „Rechnerentfernung“ der Chat-Angeblich-Anwesenden so ist. ;-) Wenn also mal jemand vorbeikommen möchte… ;-) Viele Grüße --Angela H. 20:41, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S.: Ein fester Zeitpunkt wäre natürlich auch ganz nett. Dann könnte man auch mal fix was ansprechen, ohne ständig Bearbeitungskonflikte zu erhalten, weil man noch auf das gerade Geschriebene zusätzlich eingehen wollte, bevor man seinen Senf nun abspeichert.
Findet nun heute so ein Treffen statt oder nicht? Grüße -- Berliner Schildkröte 19:50, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ich würde da sein. --Franz 19:57, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann komm mal rein. --sonicR 20:01, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meinungsseite

Hey ich hab gerade mal was entdeckt, da ich seit längerem mal wieder die englische wikinews durchstöbert habe. Also ich find diesen kleinen text am ende der artikel ganz cool (Have an opinion on this story? Post it!), vielleicht könnte man das ja hier auch einführen ? Beamter(KO) 16:31, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gegen einen dezenten Hinweis auf die Meinungsseite hätte ich nichts einzuwenden. --sonicR 18:15, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gazaoffensive

Hallo. Ich hatte in den letzten Tagen die Ereignisse im Gazastreifen recht intensiv mit Artikeln begleitet; brauche aber nun einen kleinen Timeout vom Thema. (Ich kümmere mich um das Thema nicht nur hier in Wikinews, sondern auch in WP und wirke auch in EN:WP etwas mit.) Ich habe für morgen noch einen Artikel in Planung, der sich mit der Uneinigkeit der Hamas-Führung über das weitere Vorgehen (Waffenstillstand oder nicht) befaßt, den ich, falls noch aktuell sein sollte, schreiben werde. Vielleicht könnte jemand das Staffelholz wieder für einige Tage übernehmen, insbesondere was die tägliche Berichterstattung angeht. Ich muß/will mal wieder was anderes machen, ein paar friedliche Artikel zu NRHP-Objekten etwa. Und endlich mal dieses Ding da auf den Weg bringen. --Matthiasb 21:41, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

PS:Bei Wieder Katjuscha-Raketen-Einschlag im Norden Israels sind vermutlich viel zu viele Kats drin. Ich bin da aber WP-vorbelastet und kenne mich den hiesigen Kategorisierungsusancen nicht so aus. Vielleicht kann ja einer von euch drüber kucken. --Matthiasb 21:41, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Regelmäßiger Chat und Redaktion Aktuell

Liebe Wikinewsianer! Ich schreibe hier nun im Pressestammtisch einen Beitrag auch im Namen der Benutzer Aholtman, SonicR und Berliner Schildkroete. Mögen die drei Besagten mich korrigieren, wenn ich etwas falsch darstelle. Wir haben uns heute um 21 Uhr zu einem Chat verabredet und dabei ein paar Dinge besprochen, die wir gerne gemeinsam umsetzen wollen.

  1. Ab sofort möchten wir im Wikinews-Chat eine so genannte „Kernzeit“ oder „Primetime“ ausrufen. Sie ist jeden Tag von 20.15 Uhr bis 21 Uhr. In diesem Zeitraum soll gemeinsam an einem Artikel gearbeitet werden, bzw. besprochen werden, welcher Artikel das Thema des Tages ist.
  2. Jeden Mittwoch soll um 21 Uhr darüber hinaus ein "großer Chat" oder "allgemeiner Chat" stattfinden. Dann sollen grundsätzliche Dinge besprochen werden. Möglichst sollte immer ein Thema vorgegeben sein. Sowohl für den Primetime-Chat wie auch für den großen Chat sind Themenvorschläge erwünscht.
  3. Die Redaktion Aktuell soll grundsätzlich reaktiviert werden. Ein Konzept soll gemeinsam erarbeitet werden.

--Franz 22:17, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kleine „Korrektur“: Bzgl. Redaktion Aktuell hatte ich nur angemerkt, daß ich die Artikelschmiede insgesamt gerne behalten würde. Über Ausgestaltungsvorschläge zur Redaktion hier oder auch im Chat würde ich mich natürlich freuen, nur rufe ich nicht vorher „Hurra!“, wenn ich gar nicht weiß, wohin die Richtung überhaupt gehen soll. ;-) Viele Grüße --Angela H. 11:14, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Veröffentlichungen durch IP's

Heute morgen staunte ich nicht schlecht, als ich Artikel, die in der Nacht noch sichtbar waren, nicht mehr dort vorfand und auch nicht im Newsticker. Bei den Nachforschungen musste ich feststellen, dass eine IP die Artikel zunächst vandaliert und unmittelbar danach händisch veröffentlicht hatte. Freilich ohne sie auf dem Newsticker zu hinterlassen, was technisch zum Glück nicht möglich ist.

Generell ist mir aufgefallen, dass einige nicht angemeldeten Benutzer Artikel veröffentlichen, die dann nicht im Newsticker erscheinen. Ist es technisch möglich, Veröffentlichungen nur bestätigten Benutzern über die Vorlage: {{Veröffentlichen}} zu gestatten. Damit wäre auch der Veröffentlichungsvandalismus eingedämmt.

Liebe Grüße -- JARU 14:50, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Persönlichkeitsrecht: Namensnennung bei Heinrich B.

Soll bei einem Artikel über Heinrich B. der Familienname genannt werden? AFP, DDP und e110 nennen ihn nicht. SpOn, Bild, Express und Basler Zeitung nennen ihn. --Conspiration 19:08, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

PS: Es geht (wieder einmal) um einen (mutmaßlichen?) NS-Kriegsverbrecher, der jedoch diesmal 1949 bereits in Dänemark verurteilt worden war. Der Prozess gegen ihn ist nun gescheitert, da er einem Gutachten zufolge ihn verhandlungsunfähig machende schwere Gesundheitsprobleme hat. --Conspiration 19:14, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin eigentlich grundsätzlich dafür, Namen nicht zu nennen. Man kann auch einen guten Artikel schreiben, wenn man den Namen nicht nennt. Aber: In diesem Fall geht es ja im Wesentlichen um einen Kriegsverbrecher. Er ist sozusagen der zentrale Inhalt der Nachricht. Der Mann ist eine Person der Zeitgeschichte, kann uns sollte also genannt werden. --Franz 19:17, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollten wir uns da juristisch beraten lassen? --HoH 19:32, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ne, dafür habe ich kein Geld. Also klärt ihr das bitte. Dass normalerweise Namen nicht genannt werden, ist mir auch klar. --Conspiration 21:45, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht mal bei Wipipedia e.V. anfragen. Da gibt es ja konkrete Erfahrungen, etwa wg. Atze Schröder. Wichtig ist jedenfalls, ob Herr B. als eine Person der Zeitgeschichte zu beurteilen ist. --Matthiasb 14:19, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habt ihr angefragt? --Conspiration 14:46, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ok, ich halte den wegen dem Eintrag auf der SWC-Liste für relevant genug für eine Namensnennung (siehe auch Heim usw.) - Thema von dieser Seite erledigt. --Conspiration 16:40, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Veröffentlichung

Hallo,

wie Kriegsgegner im Abschnitt darüber bereits erwähnt hat und nach mehreren Diskussionen über die Qualität veröffentlichter Artikel, finde ich das unser System der Veröffentlichung eine Reform braucht. Mein Vorschlag wäre deshalb die Einführung von Gesichteten und Geprüften Versionen, auch als Flaged Revisions bekannt. Die Veröffentlichung könnte dann so aussehen:

  1. Ein „fertiger“ Artikel wir von Benutzer A zwei Stunden nach der letzten Änderung mit einem Baustein zu Veröffentlichung markiert.
  2. Ein Benutzer mit dem Sichtungsrecht (kann auch Benutzer A sein) kontrolliert den Artikel (Format, Kategorisierung, TVA, Rechtschreibung, etc.) und sichtet ihn oder weißt ggf. auf Mängel hin oder korrigiert diese selbst.
  3. Ein anderer Benutzer mit dem Prüfungsrecht (also weder Hauptautor noch Erstsichter) prüft den Artikel inhaltlich (Inhalt, Neutralität, übereinstimmung mit Quelle, etc.) und veröffentlicht ihn, sofern er keine Mängel findet.
  4. Der auf seine Qualität geprüfte Artikel wird auf der Hauptseite verlinkt.

Ein Nebeneffekt dieser Reform wäre, dass Wikinewsartikel dann auch in der Nachrichtensuche von Google erscheinen würde. Was haltet ihr davon?
Grüße -- Berliner Schildkröte 16:06, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sofern der Vorgang der Veröffentlichung nicht wesentlich aufwendiger und langsamer wird, ist das eine sinnvolle Sache. Die Software bietet Lösungen zur Umsetzung von Vorschlägen, wie dem der Berliner Schildkröte, ja schon seit einer ganzen Weile. --sonicR 16:39, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Grunde genommen würde ich so eine Prüfung schon bevorzugen, ich sehe jedoch das Problem, daß wir momentan einfach nicht genügend viele Benutzer haben, die die inhaltliche Überprüfung übernehmen könnten/würden. Es gibt ja bisher immer schon ein Prüfschema auf der Diskussionsseite, wo man abhaken kann, wenn man eine (gründliche) inhaltliche Prüfung des Artikels vorgenommen hat, was unter 3. genannt wird. Wenn ich mir aber anschaue, wie oft in der letzten Zeit die ersten drei Punkte abgehakt wurden, bevor ein Artikel veröffentlicht wurde, so erscheint mir das Verfahren nicht besonders gut. (Ich glaube nicht, daß es besonders viele Benutzer gibt, die den Artikel wirklich gründlich inhaltlich geprüft haben, das jedoch nicht auf der Diskussionsseite kundgetan haben.) Auch meine vielen (in letzter Zeit fast immer nachträglich erfolgenden) „Rechtschreibprüfungen“, die ich dann nicht mehr abgehakt habe, oder auch HoHs unzählige Formatkorrekturen, hinterlassen bei mir den Eindruck, daß, all das unter 2. Genannte zu überprüfen, eine Veröffentlichung sehr hinauszögern würde. Ich würde vielmehr dafür plädieren (und erwarte es eigentlich auch von jedem Benutzer), die Artikel, die man veröffentlicht, vorher noch einmal durchzulesen, so daß zumindest merkwürdig erscheinende Inhalte und gröbste Grammatikfehler aus dem Text entfernt wurden. Manchmal konnte man auch den Eindruck gewinnen, Artikel seien nur deshalb veröffentlicht worden, weil sie lange (oder auch nicht so lange…, d.h. knapp mehr als zwei Stunden) existierten und es einen „Rückstau“ in der Artikelschmiede gegeben hat, ohne daß überhaupt mal eine Art „Kurzprüfung“ erfolgt ist. Viele Grüße --Angela H. 17:03, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell finde ich den Vorschlag auch gut. Ich erinnere mich allerdings an eine Zeit, als ein Benutzer einen Vorschlag machte, wonach Artikel erst nach erfolgter Prüfung veröffentlicht werden durften. Das Ergebnis war ein unglaublicher Stau in der Fertigungsschlange. Also die Artikel dümpelten tagelang in der Artikelschmiede herum. Ich will damit den Vorschlag nicht schlecht reden, im Gegenteil, warne aber vor den praktischen Schwierigkeiten. Gruß --Wolf-Dieter 17:06, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir kommt es in erster Linie auf Punkt 3 an. Und ein derart geprüfter Artikel sollte nicht mit der Begründung "Dieser Artikel gefällt mir nicht" einem Löschantrag anheimfallen können... Schon garnicht Wochen später. Um einen Stau zu vermeiden, habe ich die 24-Stunden-Frist vorgeschlagen, nach der auch der Artikelersteller veröffentlichen darf. Dann war Zeit genug, um sich bei "Nichtgefallen" konstruktiv einzubringen. Gruß --Kriegsgegner 18:09, 6. Jan. 2009 (CET).[Beantworten]
Also 24 Stunden wären mir auch zu lang. Ich gebe mir z.B. zurzeit viel Mühe die Artikel zum Nahostkonflikt möglichst zeitnah zu veröffentlichen: „Nichts ist älter als die Nachricht von gestern“ (Journalistensprichwort). In den Tagen seit dem Beginn der Angriffe habe ich (fast) jeden Tag Artikel zu den laufenden Ereignissen veröffentlicht. Wir waren damit in der Regel genauso aktuell wie andere Onlinemedien oder das Fernsehen. Das ist doch auch was. Zum Teil habe ich wirklich nur Minuten, nachdem eine Nachricht bekannt geworden war und bevor andere Onlinemedien so weit waren, die Arbeit an entsprechenden Artikeln aufgenommen, so dass ich teilweise erst auf geeignete Quellen warten musste (am aktuellsten ist immer noch das Radio oder manchmal auch der Videotext im Fernsehen.) Gruß --Wolf-Dieter 18:22, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Verstanden (denke ich) und eingesehen. Wie wär's damit: 2-Stunden-Regelung beassen, aber nach - sgen wir - 3x24 Stunden nach Veröffentlichung sind Löschanträge nur noch zulässig bei wesentlichen, eindeutig festzumachenden inhaltlichen Falschaussagen. Auch die Einhaltung dieser Regel könnte dann in Deinem Sinne von einem Administrator geprüft werden. Es geht mir wie gesagt darum, daß nicht irgendwann aus heiterem Himmel (vielleicht nach einem Vierteljahr, wenn vielleicht der Artikelersteller nicht mehr mitmacht und seinen Beitrag nicht mehr verteidigen kann) ein windiger Löschantrag daherkommt. Nach 3x24 Stunden kann der Ersteller sein "Kind" durchaus noch im Auge halten. Gruß --Kriegsgegner 21:43, 6. Jan. 2009 (CET).[Beantworten]
Könnte ich mir vorstellen. Man sollte nach einer gewissen Zeit die Leichen besser im Keller lassen ... Es wäre ja auch möglich später nach der Veröffentlichung so einen Button oder Kasten in für fragwürdig gehaltenen Artikeln einzubauen, in dem steht, dass nachträglich Mängel festgestellt wurden (aber ohne den Artikel zu löschen) - es sei denn, die Mängel wären schwerwiegend (URV / Verleumdung u.ä.). Ich hätte aber noch einen anderen Vorschlag für dich. Benutzer könnten ja auf der Diskussionsseite eine Prüfung des Artikels ausdrücklich anfordern, bevor er veröffentlicht wird. Eine solche angeforderte Prüfung gäbe dann eine recht große Sicherheit für den Autor/die Autoren, dass „sein“ / „ihr“ Artikel in Ordnung ist. Ein solches Verfahren würde dem erwähnten Artikelstau in der Fertigungspipeline (siehe Disk. oben) entgehen. Dafür könnte man sicher eine Vorlage basteln, die der Erstautor unter oder über dem Prüfschema einstellen könnte. Gruß --Wolf-Dieter 21:57, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zum Ersten: solch ein Mängelhinweis entwertet die Artikel auf den ersten Blick. Und dann geht da Theater los, ob der Hinweis berechtigt ist...Das Zweite wird ja im Grunde jetzt schon so gehandhabt. Bei Bedenken auf der Diskussionsseite wird nicht so ohne weiteres veröffentlicht. Ausserdem sind beide Vorschläge mit Verwaltungsaufwand verbunden, während mein Vorschlag keinerlei Verwaltungsaufwand erfordert; es ist lediglich eine Verhaltensregel.
Ich finde, keiner von den beiden Vorschlägen löst das Problem der spät eintrudelnden, ungerechtfertigten Löschanträge. Und ich finde, drei Tage genügen wirklich, um die Qualität sicherzustellen. Und dann sollte der Artikel so bleiben wie er ist und nur bei URV oder wesentlichen, eindeutig nachgewiesenen Falschaussagen gelöscht werden können. Neben der Aktualität ist eben doch auch die Archiv-Funktion wichtig: Die Verhältnisse und Ansichten können sich ändern. Man sollte die zum Zeitpunkt der Artikelerstellung als ok betrachtete Sichtweise beibehalten. Spätere Äderungen - auch Löschungen - aufgrund neuer Sichtweise können auf Geschichtsfälschung hinauslaufen. Gruß! --Kriegsgegner 16:53, 7. Jan. 2009 (CET).[Beantworten]

Weil ich oben ja schon gemeckert bzw. die Diskussion angestoßen habe, will ich hier nochmal in Kürze meinen Senf dazugeben:

Wenn jeder Artikel 2 Stunden nach Erstellung veröffentlicht werden darf, dann kann alles auf die Titelseite kommen. Eine Prüfung durch (mindestens) einen zweiten vom ursprünglichen Autor verschiedenen Benutzer ist notwendig. Lässt man die Prüfung (wegen Autorenmangel, Wunsch nach "Aktualität" oder sonstwas) nach dem Motto "Lieber ein schlechter/aktueller (Beispiele hab ich im Abschnitt oben verlinkt) als gar kein Artikel" weg, dann ist Wikinews vielleicht als Blog ganz nützlich. Eine seriöse und einigermaßen verlässliche Nachrichtenquelle kann man so aber nicht werden. Grüße --Berntie 10:32, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm, ich sehe hierbei das Problem, daß es verschiedene „Gütequalitäten“ von Artikeln gibt, die hier produziert werden. Während gewisse Benutzer (fast) immer Artikel produzieren, die man m.E. „ungesehen“ auf die Hauptseite setzen könnte, weil sie grundsätzlich ausgewogen (neutral), gut formuliert, rechtschreibmäßig o.k. etc. sind, so daß eigentlich nichts dagegen spräche, ihnen selbst die Veröffentlichung zu erlauben, gibt es andere Benutzer, deren Artikel regelmäßig stark überarbeitet werden müssen. Auch die Forderung, daß noch mal jemand anderes drüberschauen muß, würde meines Erachtens nicht soviel helfen, weil es immer abhängig von den „Standards“ des Drüberschauenden ist, ob ein Artikel der zweiten Kategorie nun überarbeitet oder veröffentlicht wird (und er nur bei Unneutralität zurückgezogen wird). Ich habe aber auch noch keine Idee, wie man das gut lösen könnte. Viele Grüße --Angela H. 11:35, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Verschiedene Gütequalitäten hin oder her, man kommt um die Tatsache nicht herum, dass momentan jeder auch noch so schlechte Artikel veröffentlicht werden kann. Verhindern kann man das natürlich nicht, auch wenn ein oder mehrere "Sichter" den Artikel vor der Veröffentlichung durchgehen müssen. Aber man kann die Wahrscheinlichkeit, dass sowas passiert doch sehr reduzieren. Je mehr Sichter verlangt werden, umso niedriger ist sie.
Ich denke, eine seriöse Nachrichtenquelle kann es sich einfach nicht leisten, mit groben Mängeln behaftete Artikel zu veröffentlichen – auch wenn das für Wikinews bedeutet, dass die Aktualität leidet. Grüße --Berntie 19:20, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Purge-Button auf dieser Seite

Weiß zufälligerweise jemand, wo er hin ist? Viele Grüße --Angela H. 17:12, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe auch keinen mehr :( Gruss --Amsel 20:31, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das schwarze Loch, in das der Purge-Button verschwunden ist, befindet sich hier. Der Button befand sich vorher in dem Kasten "Wikinews Aktuell". Dann hatte ein Benutzer (am 4. September 2008) die Idee, den Button in eine Vorlage ? (gemeint war wohl diese Unterseite: Wikinews:Pressestammtisch/Einleitung) auszulagern … Dort ist der Purge-Button dann durch diesen Edit des gleichen Benutzers endgültig im Nirwana verschwunden. Gruß --Wolf-Dieter 01:21, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ÖPD - Pressemeldungen

Was machen wir denn nun mit solchen Artikeln. Ich konnte gestern leider gestern nicht mehr verfolgen was dazu besprochen wurden. Aber heute morgen waren sie weg. ;-) Beamter(KO) 08:28, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sie sind bei den Löschanträgen gelandet. -- JARU 22:36, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nächste partei

kann/darf Piratenpartei stellt ihren ersten Bürgermeister auf der Hauptseite verlinkt werden? 91.67.138.117 17:41, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dagegen hätte ich keine Einwände. Der Artikel ist neutral und enthält keinerlei Parteiwerbung. Gruß --Wolf-Dieter 17:43, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
dann bitte ich darum. (kann es ja nicht machen) 91.67.138.117 18:17, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay mach ich. Gruß --Wolf-Dieter 18:34, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
domo arigato 91.67.138.117 19:28, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Minimale Umbenennung der Redaktionen?

Wo wir gerade beim Chat sind: Ich hatte vorgeschlagen – es muß aber wohl wegen der vielen Themen am Ende verlorengegangen sein –, die Redaktionen nach dem Schema Wikinews:Redaktion/Thema zu benennen, da das uns automatisch oben auf der Seite eine Rückverlinkung zu Wikinews:Redaktion geben würde. Hat jemand was dagegen? Viele Grüße --Angela H. 11:14, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich fände das weniger schön, da es ja doch sehr unterschiedliche Seiten sind, würde ich sie nicht so gerne als Unterseiten haben. Jede (Haupt-)Redaktionsseite sollte natürlich eingangs erläutern, was sie sein soll, wobei da dann auf die Redaktionsprojektseite verlinkt werden kann. --HoH 13:16, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

neue Art von Vandalismus?

Wie aus dem Neuanmeldungs-Logbuch hervorgeht, wurden heute im Sekundentakt neue Benutzerkonten eingerichtet, so dass sich mir die Frage aufdrängte, ob diese jeweils von der gleichen Person angelegt wurden. Kennt jemand eine Möglichkeit, diesen Verdacht zu prüfen? Gruß --Wolf-Dieter 19:29, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gäbe wahrscheinlich eine Möglichkeit, die aber nach den gültigen Regularien auf Grund von Datenschutzbestimmungen hier nicht angewendet werden darf. Nach den Regeln ist das Anlegen mehrerer Benutzerkonten kein Regelverstoß per se, ebensowenig die (auch zeitgleiche) Nutzung. Ein Regelverstoß entsteht erst dann, wenn der gleiche Benutzer mehrere Konten nutzt um sich z.B. in einer Diskussion mehr Gewicht zu verschaffen. -- kju 14:59, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Technisch gäbe es eine Möglichkeit, siehe w:Wikipedia:Checkuser, aber ich glaube kaum, daß hier der Anfangsverdacht groß genug ist. Die Frage ist übrigens, inwiefern diese Neuanmeldungen durch Singleuserlogin erzeugt wurden. --Matthiasb 11:27, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie schon erläutert, liegt hier (noch) kein Fall von Mißbrauch vor, egal wie groß der Verdacht ist, daß es der gleiche Benutzer ist. Checkuser ist hier definitiv nicht zulässig. -- kju 11:32, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

besonders lesenswert

Also irgendwie will der computer nie so wie ich das will. Kann mir mal einer erklären wie man da auf der hauptseite einen neuen besonders lesenswerten artikel einfügt ? ich finde es nämlich nicht gut das die artikel da so ewig drin stehen und würde die gerne wenigstens einmal die woche ändern. Beamter(KO) 13:31, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ups. Gemeint war ja der Kasten "besonders lesenswert" und gar nicht den Aufmacher. (Meinen vorherigen Text entfernt.) --Wolf-Dieter 15:29, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zurück zu deiner Frage. In dieser Vorlage den Titel oben (zwischen den vier Gleichheitszeichen durch einen neuen Artikeltitel ersetzen, dann den Anfang des Artikels (ca. 100-180 Wörter als Teaser dort einfügen. Die Formatierungsangaben und Links, die am Ende folgen, stehen lassen (<div style="float: ... usw.) Gruß --Wolf-Dieter 15:38, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was auch noch wichtig ist. Man sollte den neuen Text direkt vom Originalartikel kopieren (nicht aus dem Edit-Fenster, sondern direkt von der Oberfläche um das Mitkopieren von Links zu vermeiden. Die Beginn-Vorlage sollte man ebenfalls beim Einfügen außen vor lassen. Auch die themenverwandten Artikel, Quellen und Kategorien gehören nicht in die Vorlage:Hauptseite Artikel des Tages. Gruß --Wolf-Dieter 15:52, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah okay. Vielen Dank für die Hilfe, ich muss mir das mal in meine Benutzerseite kopieren ^^. Grüße Beamter(KO) 16:46, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]