Zum Inhalt springen

Wikinews Diskussion:Kategorien/Grundsatzdiskussion II

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikinews, einem freien Wiki für Nachrichten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Wolf-Dieter in Abschnitt Test

An dieser Stelle kann das Verhältnis von Kategorienstruktur und Artikelportalen grundsätzlich diskutiert werden und hoffentlich werden dabei auch Lösungen gefunden. Es grüßt euch --Wolf-Dieter 20:22, 11. Aug. 2006 (CEST)Beantworten


Bezüge

[Bearbeiten]

Vorgeschichte

[Bearbeiten]

Der Aufbau und die grundsätzliche Struktur des Kategoriensystems hat mehr als einmal zu ergebnislosen Diskussionen, gegenseitigen Verletzungen, Rückzügen von Benutzern aus der Diskussion oder ganz aus Wikinews geführt. Diesen Hintergrund muss man bei diesem Thema und der Wahl seiner Worte berücksichtigen.

Ziel der Diskussion, die ich hier starten möchte, soll es sein, die Grundlage zu schaffen, auf der wir oder andere künftige Nutzer aufbauen können um Wikinews auch bei wachsender Artikelzahl (insgesamt und pro Tag) benutzerfreundlich und effektiv zu gestalten.

Bestandsaufnahme

[Bearbeiten]

Voraussetzung einer geordneten Diskussion ist eine nüchterne Bestandsaufnahme.

Kategorienstruktur

[Bearbeiten]

Wo stehen wir im Aufbau unserer Kategorienstruktur?

Quantitäten

  • Wir haben (per heute 18:34, 11. Aug. 2006 (CEST)) 8805 Kategorien.
  • Diese stecken in 15 Hauptkategorien.
  • Jeder Artikel erhält mindestens eine Orts- und eine Datumskategorie, darüberhinaus aber meist auch mehrere thematische Kategorien. Hinzu kommen oft Organisations- sowie Personalkategorien.
  • Es gibt viele sehr kleine Kategorien (mit wenig Artikeln) und eine ganze Reihe sehr voller Kategorien.

Qualität
Die Qualität der Kategorien ist manchmal schwer einzuschätzen. Wer jedoch öfter Artikel schreibt, weiß schon, welche Kategorien da in Frage kommen. Andere Benutzer helfen auch bei der Kategorisierung der Artikel. Die Qualität der Kategorien hängt dann wesentlich von ihrer richtigen Zuordnung ab, damit man sie mehr oder weniger intuitiv wiederfindet. Ein weiterer Faktor ist ein einprägsamer Name, der leicht zu merken und entsprechend auch leicht wiederzufinden ist. Daran wird eigentlich ständig gearbeitet.

Funktionalität
Denkbare, vermutete und tatsächliche Funktionen:

  • Manche Benutzer verwenden die Kategorien, um bestimmte Artikel zu suchen. In solchen Fällen klickt man sich von der Hauptkategorie weiter nach unten durch oder benutzt einige vorhandene andere Darstellungsformen von Kategorien:
  • Zum Suchen gibt's aber auch noch Suchmaschinen (z.B. Google mit Servervoreinstellung)
  • Die wahrscheinlich häufigste Verwendung von Kategorien tritt beim Lesen von Artikeln auf. Wenn ich mich für einen bestimmten zentralen Aspekt eines Artikels interessiere, der als Kategorie unten auftaucht, kann ich dem Link folgen und finde im Idealfall weitere Artikel zum gleichen Thema.
  • Eine entscheidende und aus Wikinews-Sicht wohl auch zentrale Funktion von Kategorien ist die Möglichkeit vordefinierte Suchabfragen per DPL in Portalen zur Artikelpräsentatiion zu starten. (Darunter befinden sich auch einige rein technische Kategorien wie die Kategorie:Veröffentlicht

Defizite

  • mangelnde Anwenderfreundlichkeit durch große Vielfalt und trotz aller Hilfen auch Unübersichtlichkeit des Kategorienbaums, abhängig natürlich von den Erfahrungen, die die Benutzer bisher damit sammeln konnten.
  • Notwendigkeit nachräumender Bereinigungsaktionen
  • mangelnder Gleichklang der 15 Unterkategorien der Hauptkategorie mit den Hauptthemen der Berichterstattung, die sich in den (Hauptseiten-)Portalen widerspiegeln.
  • die Unmöglichkeit, das Kategoriensystem ständig auf dem neuesten Stand zu halten - mehrere Kategorienäste warten noch auf ihre Bereinigung.

Sonderkategorien Wir haben zwei Arten von Kategorien:

  1. Normale Kategorien, die thematisch orientiert sind;
  2. Sonderkategorien, die für wikinewsinterne Zwecke (den Aufbau von Portalen usw.) dienen.

Beispiel für Sonderkategorien sind die ganzen Kategorien, die mit Kategorie:Themenportal sowieso beginnen. Hinzu kommen Kategorien wie die Kategorie:Veröffentlicht und Kategorie:Artikelstatus: Fertig, die aus technischen Gründen (aktuelles Artikeldatum in Portalen, Kennzeichnung eines Artikelstatus) gesetzt werden.

Portalstruktur

[Bearbeiten]

Quantität

  • Wir haben (per heute 19:06, 11. Aug. 2006 (CEST)) 333 Portale.
  • Diese sind ebenso wie die Kategorien hierarchisch organisiert. Sie sind in 12 inhaltlichen Hauptseiten-Portalen sowie 9 Regionalportalen zusammengefasst. Die drei Länderportale der deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz sind ebenfalls über die Hauptseite erreichbar.
  • Das System ist noch im Aufbau. Zurzeit gleicht das noch eher einem Mosaik, bei dem noch viele fehlende Teile eingeordnet werden müssen.

Qualität

  • Die Portale ermöglichen einen schnellen Überblick über thematisch zusammenhängende Artikel in ansprechender Form, meist noch ergänzt durch Links zu Wikipedia sowie Links zu anderen Wikinews-Projekten in anderen Ländern.
  • Einige Portale sind sozusagen tot, weil sie abgeschlossene Themen behandeln. (Beispiel:Portal:Mordfall Marc Hoffmann).

Funktionalität

  • Die Themenportale (bzw. seit unserer Namensraumbereinigung einfach) Portale dienen der Artikelpräsentation nach thematischen Gesichtspunkten. Sie sollen Wikinews vor allem für Leser attraktiv machen und einen einfachen Zugang zu den gesuchten Artikeln ermöglichen.
  • Es bleibt außerdem festzuhalten, dass nach der Einbindung von DPL in die Portale eine Pflege von Hand weitgehend entfällt.

Defizite

  • Stichwort: Benutzerfreundlichkeit. Hier liegt zurzeit noch der Hase im Pfeffer, weil es den meisten Benutzern nicht möglich ist (oder ihnen einfach der Mut fehlt), eigenständig Portale zu erstellen bzw. zu verändern und zu erweitern. Deshalb ist die Einrichtung von Portalen weitgehend das Werk von Spezialisten geblieben. Ein wesentlicher Schritt zur Verringerung der Schwellenangst zur Veränderung der Portale wäre bzw. ist - so ist das doch wohl vereinbart - die schrittweise Umstellung auf einspaltige Darstellung sowie die Codeauslagerung durch bestimmte Vorlagen, die zugleich eine Vereinheitlichung zusammengehörender Portale ermöglichen würde.
  • Weiteres Defizit: zu vielen Themen müssen noch Portale eingerichtet werden.

Problemstellung

[Bearbeiten]

Endlich komme ich mal zum Punkt!

An einer entscheidenden Nahtstelle zwischen Portalen und Kategorien hängen wir zurzeit gewaltig fest. Eigentlich sind das zwei Punkte:

  • Grundsatz I: Kein Artikel darf in einer Ober- und einer Unterkategorie erscheinen.
  • Grundsatz II: Wenn eine Kategorie sich gefüllt hat, wird diese bereinigt und in Unterkategorien aufgeteilt.

Warum ist das ein Problem?

[Bearbeiten]

Nachdem ich in den letzten Wochen viele Portale selbst erstellt habe, bin ich mehrfach über dieses Problem gestolpert. Zuletzt beim Portal:Naturkatastrophen (siehe auch die Diskussion dort).

Das Problem ergibt sich daraus, dass es nicht möglich ist, einfach eine Kategorie herzunehmen und ein Portal damit zu füllen, weil viele Kategorien so aufgebaut sind, dass sie bis zum Letzten unterkategorisiert wurden und in den thematisch zentralen Kategorien meist gar keine Artikel mehr vorhanden sind. Nehmen wir das Beispiel Naturkatastrophen. In der Kategorie:Naturkatastrophe gibt es buchstäblich null Artikel. Sie stecken in 13 verschiedenen Unterkategorien. Also muss ich jede einzelne Unterkategorie einzeln abfragen, aber so etwas wie „neueste Nachrichten über Naturkatastrophen“ kann ich nicht darstellen, weil das dpl-technisch nicht möglich ist. So ist es im Prinzip mit jeder Kategorie.

Bisherige Lösungsansätze

[Bearbeiten]

Bei den Ortsportalen haben wir das Problem bisher nicht - solange bis die erste Stadtteilkategorie eingerichtet wird. Aber in den Landes- und Bundeslandportalen schon. Auf der Ebene der Kategorie:Deutschland gibt es auch keine Artikel. Wie haben wir uns da beholfen? Auf Vorschlag von Color haben wir die Sonderkategorien mit dem Beginn „Kategorie:Themenportal ...“ eingeführt, die über eine Vorlage mit geschweiften Klammern in die Artikel eingebunden werden. Das funktioniert ja auch so weit. Aber wir können das nicht für alle Themen machen, die wir per DPL abfragen wollen und da gibt es noch viele Kategorien, bei denen es sich im Prinzip lohnen würde, wären diese Kategorien nicht bald Kandidaten für die nächste Bereinigungsaktion. Ein anderes Beispiel für eine Behelfsmaßnahme, die ich selbst eingeführt habe: Das Portal:Brände funktioniert nur deshalb, weil dort die Kategorie:Feuerwehr abgefragt wird. Grund: In der Kategorie:Brand stehen gerade mal vier Artikel, aber auch nur weil Rätoro noch nicht dazu gekommen ist, dafür noch ein paar Kategorien wie Lagerhallenbrand usw. zu spendieren. Die (gern zitierte) Kategorie hat sage und schreibe 27 Unterkategorien, angefangen vom Bahnhofsbrand bis hin zum Wohnungsbrand. (Rätoro sei's gegönnt!)

Bisherige Diskussionen

[Bearbeiten]

Die bisher zu diesem Bereich geführten Diskussionen endeten wie bekannt meist ergebnislos wegen der Verhärtung der verschiedenen Standpunkte. Wir sollten aber einmal versuchen, nüchtern an die Sache heranzugehen. Damit meine ich weniger den Alkohol, der hier eine Rolle spielen könnte ... nein, es geht wohl um die innere Verkrampfung und steigender Blutdruck, wenn dieses Thema zur Sprache kommt....

Argumente für die Beibehaltung oben genannter Kategorie-Grundsätze

  1. Die Angst, die Aufgabe der Position „Kein Artikel darf in Ober- und Unterkategorien“ sein, könnte zur Unübersichtlichkeit der Kategorien führen, wenn mehr Artikel vorhanden sind.
  2. Die Befürchtung, man hätte noch mehr mit Bereinigung von Kategorien zu tun, weil die Benutzer nur noch die Oberkategorien in ihre Artikel eintragen könnten und sich nicht die Mühe machen, die Unterkategorien zu suchen.
  3. Das logische Argument, begrifflich sollte alles schön sortiert sein. Also nicht gleichzeitig dem Ober- und dem Unterbegriff zugeordnet sein.

Argumente für eine Änderung oben genannter Kategorie-Grundsätze

  1. Das bestehende System führt zu steigender Komplexität, weil es unterschiedliche Arten von Kategorien gibt. Echte Themenkategorien und solche, die nur zur Füllung von Portalen dienen, für die dann die genannten Grundsätze nicht gelten.
  2. Die Unmöglichkeit Portale zu bestimmten Themen zu erstellen, weil eine Kategorieabfrage durch die streng hierarchische Kategorienstruktur nicht möglich ist (siehe dazu die Details weiter oben).
  3. Die Notwendigkeit, bestehende Portale nach einer Bereinigungsaktion von Kategorien ständig der neuen Ausgangslage anzupassen und neue Kategorien für die Abfragen benutzen zu müssen.

Thesen

[Bearbeiten]

Ich möchte mal ein paar Thesen in den Raum stellen, die die Diskussion vielleicht strukturieren können:

  • These 1: Kategorien dienen primär nicht der Artikelpräsentation, sondern der Verankerung der Artikel in einem Netz, auf das dann über die Portale aus zugegriffen werden kann.
  • These 2: Portale sind geeigneter zur Präsentation von Artikeln.
  • These 3: Kategorien ermöglichen die intensive Recherche auch älterer Artikel.
  • These 4: Die logische Kategorienstruktur (gemäß den oben genannten Grundsätzen) erleichtert zwar das Finden von Artikeln, sie erschwert aber den Aufbau von Portalen.
  • These 5: Bei Kategorien und Portalen gibt es kein „entweder - oder“, sondern nur ein „sowohl - Als auch“. Das heißt: Das Kategoriensystem sowie seine Entwicklung darf den Aufbau von Portalen nicht behindern. Der weitere Aufbau des Kategoriensystems sollte aber trotzdem seiner eigenen systematischen Struktur folgen können. Keines von beiden Systemen ist Selbstzweck, daher ...
  • These 6: Das wichtigste Kriterium sollte immer bleiben: Wie erhöhen wir die Attraktivität und Benutzerfreundlichkeit von Wikinews?

Diskussion

[Bearbeiten]

Grundsätzliche Fragen zu den Grundsätzen

[Bearbeiten]

Ich habe mal ein paar grundsätzliche Fragen zu den Grundsätzen.

  • Grundsatz I: Kein Artikel darf in einer Ober- und einer Unterkategorie erscheinen.
  • Grundsatz II: Wenn eine Kategorie sich gefüllt hat, wird diese bereinigt und in Unterkategorien aufgeteilt.
  1. Gilt Grundsatz I auch für ganze Äste, oder nur für direkte Ober-/Unterkategoriepaare?
  2. Ist mit sich gefüllt haben vielleicht enthält nun mindestens/mehr als n Artikel gemeint und wie groß ist n?

MfG --Blaite 20:36, 11. Aug. 2006 (CEST)Beantworten

Diese beiden Fragen sollten wir erst einmal klären, bevor wir weiter diskustieren.
Zu Grundsatz 1: Meiner Meinung nach gilt das auch für ganze Äste, wobei jeder Ast immer eine Hauptkategorie darstellt.
Zu Grundsatz 2: Hier kann man keine Festlegung meiner Meinung nach treffen. Das muss bei Bedarf entschieden werden.
Grüße --Franz 21:35, 11. Aug. 2006 (CEST)Beantworten

Gruß --Wolf-Dieter 22:29, 11. Aug. 2006 (CEST)Beantworten

Vom Prinzip finde ich das auch in Ordnung. Das Problem hast Du sehr gut herausgearbeitet. Es würde Dir sehr schwer fallen, ein Portal Raumfahrt zu kreieren, es sei denn, die Software erkennt auch automatisch die Unterkategorien. Grüße --Franz 22:42, 11. Aug. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Franz, ich habe gerade die Kategorie:Satellit angelegt. Wenn ich jetzt entsprechend den Grundsätzen verfahre, müsste ich einen Teil der jetzt unter Kategorie:Unbemannte Raumfahrt kategorisierten Artikel unter der neuen Kategorie verlinken. Dadurch würde zwangsläufig das Portal:Unbemannte Raumfahrt teilweise entleert. Jetzt überlege ich, ob die Kat. wieder löschen soll ...? Gruß --Wolf-Dieter 13:53, 13. Aug. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Wolf-Dieter! Jetzt muss ich etwas länger ausholen. Im Prinzip hast Du vollkommen richtig gehandelt. Bei der Kategorie Raumfahrt steht eine Bemerkung, wo es heißt: Wenn du einem Nachrichtenartikel eine Kategorie aus dem Bereich „Raumfahrt“ zuweisen möchtest, dann versuche, aus folgenden Kategoriebereichen eine Kategorie zu finden: „Kategorie:Raumfahrtträgersystem“ gibt das Trägersystem an, „Kategorie:Raumfahrtorganisation“ gibt die verantwortliche Nation an und „Kategorie:Raumfahrtmission“ gibt das Ziel der Mission an (Erdorbit, Planet, Komet). Darüber hinaus gibt es noch weitere Kategorien, falls du bei der Zuordnung Schwierigkeiten hast. Die Frage ist nun: Was ist ein Satellit? Ein Satellit kann auch bemannt sein nur würde er dann nicht mehr Satellit heißen sondern vielleicht Raumschiff oder Raumkapsel. Einen Sateliten nur der Unbemannten Raumfahrt zuzuordnen, wäre meiner Meinung nach nicht ganz korrekt. Aber wenn von einem Satelliten die Rede ist, meint man ja im Prinzip den Astra 1C oder den Eutelsat, usw. Meiner Meinung nach müsste die Struktur anders sein: Ein Satellit ist streng gesehen eine Nutzlatz. Ein Satellit, ist wenn man so will, ein Produkt der Raumfahrttechnik, genauso wie ein Raumfahrtträgersystem. Logisch wäre es also, wenn wir unter der Kategorie Raumfahrttechnik den Satelliten wie auch das Raumfahrtträgersystem hätten. Eine Abschlussbemerkung: Ich bin mit der Trennung zwischen Bemannter und Unbemannter Raumfahrt sehr unglücklich, weil man es eigentlich nicht so genau trennen kann. Grüße --Franz 14:43, 13. Aug. 2006 (CEST)Beantworten
Öhm, also erstmal: Mit Äste meinte ich Pfade, aber eure Antworten lesen sich so, als wenn ihr Pfade gelesen habt. :)
In den Antworten zu Grundsatz I hörte ich einen Grundsatz III heraus: Ein Artikel darf nicht einer Kategorie zugeordnet werden, der gleichzeitig Kategorien zugeordnet sind. Wie sieht es damit aus? MfG --Blaite 23:18, 11. Aug. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, es sei denn, diese Kategorie hätte die gleiche Oberkategorie. Also, wenn Unterkategorien vorhanden sind, müssen sie auch benutzt werden. Gruß --Wolf-Dieter 00:42, 12. Aug. 2006 (CEST)Beantworten
Dann sollte Grundsatz I durch Grundsatz III ersetzt werden, weil aus III logisch I folgt, aber aus I nicht zwingend III. Es soll hier ja um möglichst grundsätzliche Formulierungen handeln. MfG --Blaite 15:11, 12. Aug. 2006 (CEST)Beantworten

Erste Konsequenz aus Grundsatz I

[Bearbeiten]

Die Zuordnung einer Kategorie A zu einer anderen Kategorie B steht über der Zuordnung eines beliebigen Artikels zur Kategorie B. Daraus folgt, dass bei einer Zuordnung eines Artikels zu einer Kategorie sichergestellt werden muss, dass dieser Kategorie keine Kategorien zugeordnet werden. Das führt zwangsläufig zu besonderen Artikelkategorien. MfG --Blaite 18:16, 12. Aug. 2006 (CEST)Beantworten

Bitte ein Beispiel. Gruß --Wolf-Dieter 00:08, 13. Aug. 2006 (CEST)Beantworten
Nehmen wir eine beliebige Partei UWG. So würde beispielsweise jeder schlicht den betroffenen Artikel der Kategorie:UWG zuordnen. Da es aber durchaus sein kann, dass alsbald eine Kategorie:UWG-Politiker der Kategorie:UWG zugeordnet wird, wäre es doch schlau bereits vorher den Artikel nicht der Kategorie:UWG zuzuordnen, sondern einer besonderen Artikelkategorie, beispielsweise Kategorie:UWG_(Artikel), die ihrerseits der Kategorie:UWG zugeordnet wird. So würde man nicht gegen die grundsätzlichen Regeln verstoßen. MfG --Blaite 14:40, 13. Aug. 2006 (CEST)Beantworten
Klingt interessant, mal abgesehen von der sprachlichen Komplexität einer solchen Kategoriebezeichnung. Welche Alternativen gibt es?
  • Aufhebung von Kategoriegrundsätzen
  • Einführung von Sonderkategorien (wie in deinem Beispiel von eben), die Themenportalkategorien sind ja auch solche Sonderkategorien
  • Erstellung einer Kategorienliste, die für Portale genutzt werden sollen und per Beschluss nicht weiter untergliedert werden (würde das ganze System allerdings sehr starr machen, außerdem müsste man jetzt schon wissen, welche Portale in der Zukunft irgendwann einmal erstellt werden, daher wohl unrealistisch). Gruß --Wolf-Dieter 17:47, 13. Aug. 2006 (CEST)Beantworten
Zur Aufhebung von Kategoriegrundsätzen: Stattdessen könnte es auch neue bessere Grundsätze geben. Die bisherigen gibt es ja aus bestimmten Gründen. Vielleicht sollte man sich mit diesen Gründen beschäftigen, woraus sich dann diese neuen besseren Grundsätze ergeben.
Zur Einführung von Sonderkategorien: Es gibt bereits eine vielzahl von Sonderkategorien. Ohne diese gäbe es mit den bestehenden zwei (drei) Grundsätzen keine Portale.
Zur Erstellung einer Kategorienliste, …: Ich sehe das auch als unpraktikabel an. MfG --Blaite 14:37, 17. Aug. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Wolf-Dieter, hallo Blaite! Ich habe folgendes Problem: Obwohl ich weiter oben selber mitdiskutiert habe, habe ich große Schwierigkeiten, der Diskussion zu folgen. Die Dikusion ist einfach zu theoretisch, es muss unbedingt immer ein Beispiel hinzu. Wir kommen sonst nicht weiter. Grüße --Franz 15:05, 17. Aug. 2006 (CEST)Beantworten
A propo theoretisch: Ich finde, es wurde noch nicht richtig beachtet, dass es zwei Arten der Zuordnung eines Artikels zu einer Kategorie hinsichtlich der Einbindung in einem Portal mit DPListen geben könnte.
Art I: Jegliche Artikel der Unterkategorie(n) wird im Portal der Oberkategorie(n) angezeigt. Ob der relativ unbeutende Artikel nun nur einer deutschen Person (über einer Unterkategorie von Kategorie:Deutsche_Personalie) zugeordnet ist oder nur einer kleinen Gemeinde (über einer Ortskategorie unterhalb von Kategorie:Deutschland).
Art II: Es wird nur ein Bruchteil dieser Artikel im Portal angezeigt.
Ich finde das wichtig, weil es einen Unterschied ist, ob ein Artikel primär einer Kategorie auf Ebene 8 zugeordnet, nun automatisch allen Überkategorien entlang des Astes zugeordnet wird, oder ob ein Artikel primär einer Kategorie auf Ebene 8, aufgrund bestimmter Gründe nur – wichtig! :) – zusätzlich der Überüberüberüberkategorie auf Ebene 4 zugeordnet wird. MfG --Blaite 16:29, 17. Aug. 2006 (CEST)Beantworten
Franz, ich weiß nicht so recht, wie ein Beispiel aussehen könnte.
Vielleicht mal so als Teilbeispiel: Was hälst du von einer Kategorie:Themenportal_Köln? MfG --Blaite 16:31, 17. Aug. 2006 (CEST)Beantworten

Schlussfolgerungen aus der Kategorienstruktur

[Bearbeiten]

Aus dem prinzipiellen Aufbau der Kategorien (normale vs. Sonderkategorien) werden einige Kategorien eigentlich überflüssig.

Beispiele:

  • Die Kategorie:US-Politik, Kategorie:Deutsche Politik usw. sind theoretisch überflüssig, weil über solche Sonderkategorien, die über Vorlagen wie {{Politik}} + {{Vereinigte Staaten}} bzw. {{Politik}} + {{Deutschland}} in Artikel eingefügt werden, in den entsprechenden Portalen eine Schnittmenge gebildet werden kann, die die Abfrage einer traditionell-inhaltlichen Kategorie:US-Politik bzw. Kategorie:Deutsche Politik überflüssig wird. (Interessanterweise sind die entsprechenden Ergebnisse, wenn man in den Portalen beide Varianten ausprobiert nicht unbedingt deckungsgleich, weil häufig die inhaltlichen Kategorien (nicht die Sonderkategorien) vergessen werden. Diese Doppelung gilt allerdings nur solange bis - eines Tages - die Kategorie:Deutsche Politik weiter unterkategorisiert wird: Deutsche Bildungspolitik, Deutsche Innenpolitik, Deutsche Sozialpolitik usw., was eigentlich aber - aus der Sicht der Portale - auch überflüssig wäre, da man die entsprechenden Artikellisten in Portalen auch über kombinierte Abfragen wie Kategorie:Bildungspolitik + Kategorie:Themenportal Deutschland erzielen könnte. Löschen / Behalten ...? Gruß --Wolf-Dieter 22:24, 29. Sep. 2006 (CEST)Beantworten
Ich denke, Deine Analyse bringt es klar auf den Punkt. Kann dann wohl gelöscht werden. Grüße --Franz 22:29, 29. Sep. 2006 (CEST)Beantworten

Weiteres Beispiel:

Du schreibst, dass die Kategorien US-Politik und Deutsche Politik überflüssig sind. Sind auch deren beiden bzw. sechs Unterkategorien überflüssig? MfG --Blaite 13:57, 7. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nein, eigentlich nicht. Die werden noch gebraucht. Vielleicht müsste man die Kategorien bestehen lassen. Es wäre nur nicht mehr notwendig, sie den Artikeln zuzuweisen, wenn wir ohne die beiden entsprechenden Themenportalkategorien einsetzen. Gruß --Wolf-Dieter 16:25, 7. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Man dürfte ihnen ja sogar keine Artikel zuordnen, da sie Unterkategorien enthalten. Also entweder Kategorie:Themenportal_US-Politik/Kategorie:Themenportal_Deutsche_Politik oder Kategorie:US-Politik_allg./Kategorie:Deutsche_Politik_allg. oder Kategorie:US-Politik_(allg.)/Kategorie:Deutsche_Politik_(allg.). MfG --Blaite 20:32, 7. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lösungsvorschlag

[Bearbeiten]

Zur Lösung unseres Kategoriendilemmas mache ich mal folgenden Vorschlag:

Wir führen Kategorien ein, die folgende Form haben: Kategorie:Thema (allg.) (meinetwegen auch ohne Klammer) und zwar überall dort, wo wir Kategorieknoten mit vielen Unterkategorien haben. Diese Kategorie benutzen wir um vor allem Portale mit vielen Untergliederungen zu füllen.

Beispiele:

Analog wären folgende Zuordnungen denkbar:

... beliebig erweiterbar. Gruß --Wolf-Dieter 12:39, 7. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nur, bei Kategorieknoten mit vielen Unterkategorien? Es sind doch (fast) alle Kategorien von diesem hausgemachten Problem betroffen. Kategorien, denen andere Kategorien zugordnet sind (oder sein könnten), aber denen man auch Artikel zuordnen möchte.
Die Auswahl des Namensschema ist ja eher nachrangig. Kategorie:…_allg. ist ja altbekannt. Später kam Kategorie:Themenportal_… hinzu.
Die Neuerung beim Vorschlag ist eben Kategorie:…_(allg.). Soll dieses Schema dann Kategorie:…_allg. und Kategorie:Themenportal_… ersetzen? MfG --Blaite 13:43, 7. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nein, die mit dem Themenportal würde ich nur für die Hauptseiten-Portale bestehen lassen. Überall dort, wo wir Kategorien für die Portale benötigen, sollten wir die entsprechenden Kategorien mit dem Zusatz (allg.) einführen. Gruß --Wolf-Dieter 16:20, 7. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Was sind die Hauptseiten-Portale? MfG --Blaite 20:29, 7. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das sind die in der Kategorie:Wikinews:Hauptseitenportal Gruß --Wolf-Dieter 20:33, 7. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Also müsste beispielsweie Kategorie:Themenportal_Europäische_Union durch Kategorie:Europäische_Union_allg. oder Kategorie:Europäische_Union_(all.) ersetzt werden, wie auch beispielsweise Kategorie:Themenportal_Bayern durch Kategorie:Bayern_allg. oder Kategorie:Bayern_(all.)? MfG --Blaite 20:57, 7. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nein, vielleicht war der Ausdruck Hauptseiten-Portale nicht präzise genug. Die bestehenden „Kategorien:Themenportal soundso“ will ich nicht weiter antasten. Ich wollte lediglich einen Vorschlag machen, wie wir die anderen Kategorien und Portale zusammenbringen können. Mein Vorschlag geht dahin, eine weitere Sonderkategorie zu schaffen. Insofern ist diese Kategorie besonders, weil sie (nach unten hin) außerhalb der Kategorienhierarchie steht, weil sie in Artikeln eingefügt werden soll, die eigentlich unterhalb dieser Kategorienebene stehen. Nehmen wir als Beispiel die Kategorie:Straftat. Ein Portal zum Thema „Straftaten“ ist gegenwärtig nicht möglich, weil wir alle einzelnen Straftaten über ihre Kategorien abfragen müssten. Würden wir aber bei jedem Artikel, der eine Straftat zum Thema hat, die Kategorie:Straftat (allg.) einfügen, könnten wir ein solches Portal betreiben. Das gleiche gilt in Analogie für das Portal:Naturkatastrophen, Raumfahrt, Militär und mehrere andere. Die bestehenden Themenportal-Kategorien, die – von den meisten Anwendern hier – über die zugehörigen Vorlagen eingefügt werden, funktionieren ja schon ganz gut. Da besteht meines Erachtens nicht der geringste Änderungsbedarf. Gruß --Wolf-Dieter 21:30, 7. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Sollte es denn der Einfachheit halber nicht ein einziges Namensschema für diese Artikelkategorien geben? MfG --Blaite 00:05, 8. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wäre zu überlegen. Aber: erstens sollte die nicht so lang sein (wie Kategorie:Themenportal soundso), sondern müsste kurz und intuitiv zu setzen sein. Zweitens schrecke ich vor den dann erforderlichen umfangreichen Bereinigungsaktionen zurück. Gruß --Wolf-Dieter 21:58, 8. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Erstens sah es für mich so aus, als ob du Kategorie:Themenportal_… behalten wolltest. Mir dagegen ist primär wichtig, dass all diese Artikelkategorien einheitlich sind. Ich bin auch der Meinung, dass sie möglichst kurz und intuitiv sein müssen, weswegen ich schlicht (beispielsweise) Kategorie:Politik und Kategorie:Deutschland verwenden würde. :)
Zweitens ist das Umändern problemlos durchzuführen. Ich könnte automatisiert in kürzester Zeit alle betroffenen Artikel von Kategorie:Themenportal_Politik über Kategorie:Politik_allg., Kategorie:Politik_(allg.) zu Kategorie:Politik und zurück verfrachten. Manuell müsste man wohl nur die Politikportale anpassen, welche diese Kategorie verwenden. MfG --Blaite 22:32, 8. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Womit wir wieder am Anfang dieser ganzen Diskussion wären ... (Kat:Politik, Kat:Deutschland) siehe oben: die Kategorieprinzipien - hierarchisches Prinzip usw. Also wenn, dann lieber die Variante mit Kategorie:Thema (allg.) oder so. Vielleicht gibt's ja noch andere Kategorienamens-Ideen für eine intuitiv-sichere Kategorisierung für die Portale. Gruß --Wolf-Dieter 23:54, 8. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Intiutiv wäre (für mich beispielsweise) schwierig. Wenn ich den Namen weiß und weiß, dass es einheitlich ist, so müsste ich mir nur den Namen merken. Für unvorbelastete (neue) Benutzer, die aber durchaus bereits bei Wikipedia oder Xx.Wikinews mitgemacht hätten, wäre allein die Zuordnung zu Kategorie:Politik oder Kategorie:Deutschland intuitiv und vorerst verständlich.
Eine möglichst kurze Lösung wäre das Anhängen oder Davorsetzen eines Zeichens. Verständlich in dem Sinne, dass der Name einer solchen Kategorie von ihrem Zweck spricht, ist das aber nicht.
Selbstredend aber länger wäre dann beispielsweise Kategorie:…(Artikel). Mit diesem allg. konnte ich noch nie etwas/viel anfangen. Wofür ist dass den die Abkürzung? Für allgemein? Einen wirklichen Sinn in der Wahl des Wortes kann ich aber nicht entdecken. Allgemein im Sinne von unbestimmt, weil der Artikel (stattdessen) keiner Unterkategorie zugeordnet werden konnte/wurde?
A propo Anfang: Was wäre denn das Ende? Ein Artikel ist dann einer Anzahl von Kategorien zugeordnet, die (fast) alle einen unintuitiven/schwierigen/komplizierten/unverständlichen Namensbestandteil haben. Ganz sicher ausgenommen wäre die Datumskategorie, vielleicht noch Personenkategorien. MfG --Blaite 00:15, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die über geschweifte Klammern eingefügten Kategorien hatten diese Einfachheit. Außerdem war sofort klar, dass es sich um Sonderkategorien handelte: {{Deutschland}}, {{Politik}} usw. Da war klar, es handelt sich um Kategorien, die für die Portale gut sind. Das war intuitiv. Jeder, der einen fertigen Artikel editierte, konnte das sofort nachvollziehen. Leider bist du seit einigen Tagen auf die Idee gekommen, alle so eingefügten Sonderkategorien wieder durch die umständlichen Kategoriebezeichnungen mit „Kategorie:Themenportal soundso“ zu ersetzen. Gruß --Wolf-Dieter 01:13, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das sehe ich nicht so. Erstmal ist über geschweifte Klammern eingefügten Kategorien nicht einfach, sondern alles andere als einfach. Die Zuordnung eines Artikels zu einer Kategorie erfolgt über eine einfache Schreibweise. Wer meint, die Zeichenfolge Kategorie: sei zu lang, hätte doch sicherlich sofort nach Entdeckung von Wikinews vehemment gefordert, man müsse für jede Kategoriezuordnung eine Vorlage erstellen. Es liegt also am Namen? Ändert den Namen!
Es war und ist (wem?) alles andere als klar, das es sich in diesen Vorlagen (nur) um eine Kategoriezuordnung handelt. Außerdem können nur schlicht diejenigen, die definitiv nachgeschaut haben, wissen, welche Kategoriezuordnungen man auch mit dem Eindbinden dieser Art von Vorlagen erledigen kann.
Sonderkategorien – Alle Kategorien, die – aus welchen Gründen auch immer – jetzt im Moment die Form Themenkategorie_… haben? Das ist wäre ein schlechte Basis für eine weitere Diskussion.
Ich kann dich ja mal demnächst bei den akuten Fragen diesbezüglich um eine verbindliche Anweisung fragen.
MfG --Blaite 10:05, 9. Okt.. 2006 (CEST)
Na ja, zum Teil ist das wohl eine Frage des subjektiven Empfindens. Stimmen wir wenigstens darin überein, dass wir möglichst griffige Kategoriebezeichnungen brauchen? Inzwischen ist die Diskussion wohl fast schon akademisch geworden. Diejenigen, die wesentlich für die Grundstrukturen in diesem Bereich gesorgt haben (lange vor meiner Zeit), sind kaum noch am Fortgang der Diskussion interessiert. Schade eigentlich. Andererseits, wenn man in deinem vorgeschlagenen Sinne die Kategorien Deutschland, Politik (als Beispiel für das ganze Paradigma) mit den Artikeln aus den Unterkategorien füllen wollte, wofür du ja immer gestritten hast, wäre dazu eine Grundsatzentscheidung erforderlich. Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass das durchgeht. Inzwischen wäre es mir persönlich schon fast egal, wobei ich durch die Arbeit an den Portalen die Vorteile sehr wohl sehe, die damit verbunden wären. Ich könnte damit jedenfalls auch leben. Gruß Wolf-Dieter 11:19, 9. Okt.. 2006 (CEST) (nicht angemeldet)

Test

[Bearbeiten]
Da fällt mir noch was ein: Wir könnten ja mal mit diesen Kategorien (Deutschland und Politik) einen Probelauf durchführen und so die Praktikabilität dieser von dir bevorzugten Variante testen. Was heißen würde, alle entsprechenden Artikel tatsächlich zu verschieben und dann eine Weile so laufen zu lassen (ein Vierteljahr würde ich vorschlagen). Dann könnte man gucken, wie das aussieht und ob die befürchteten Katastrophen tatsächlich eintreten („Wir verlieren total den Überblick“, „Die Anwender verlinken nur noch in der Oberkategorie“) und wieviel nachsorgende Nacharbeit für die wenigen Aktiven hier tatsächlich anfällt. Gruß --Wolf-Dieter 11:19, 9. Okt.. 2006 (CEST) (nicht angemeldet)
Hm. Ja. Vielleicht. Wen müssten wir fragen? MfG --Blaite 14:11, 9. Okt.. 2006 (CEST)
Erst mal diejenigen, die hier in der Diskussion beteiligt waren, würde ich vorschlagen (mit anderen Worten: Franz – und die IP:84.137.202.189 :-) ). Dann vielleicht noch eine Mitteilung im Pressestammtisch. SonicR hat sicher auch nichts einzuwenden, informieren sollte man ihn aber auf jeden Fall auch noch mal direkt, da er sich auch an verschiedenen Stellen zu diesem Thema geäußert hat. Gruß --Wolf-Dieter 17:03, 9. Okt.. 2006 (CEST)
Hallo zusammen! Ich habe jetzt versucht, an der o.a. Diskussion nachzuvollziehen, welcher Test jetzt durchgeführt werden soll. Tests sind ja nie schlecht...außer Vaterschaftstests..ha ha ha..kleiner Scherz). Aber im Ernst: Eine Bitte: Könntest du in einem Satz einmal definieren, welcher Test nun durchgeführt werden soll und was das Ziel ist. Auch die anderen Nutzer wären siche dankbar. Was soll mit Deutschland und Politik gemacht werden? Grüße --Franz 14:33, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Franz, es geht um Folgendes: Die Artikel, die jetzt unter der entsprechenden Themenportal-Kategorie von Politik und Deutschland geführt werden, sollen - entgegen den bestehenden Regeln / „Vorurteilen“ :-) - direkt unter den Kategorien Politik bzw. Deutschland geführt werden. In den Artikeln würden für wir für eine zeitlang darauf verzichten, diese Kategorien über die üblichen Vorlagen {{Deutschland}} bzw. {{Politik}} einzubinden, sondern direkt unter Kategorie:Deutschland bzw. Kategorie:Politik. Dies ist eine Forderung, die Blaite ja immer vertreten hatte. Das Konstrukt mit den Themenportal-Kategorien war ja ein Behelf, der aus der Regel entstanden war, dass kein Artikel gleichzeitig in einer Ober- und Unterkategorie geführt werden könne und um trotzdem die Portale zu bedienen, die per DPL irgendwelche Kategorien auslesen, wurden also die Themenportal-Kategorien eingeführt, da die anderen Kategorien („Deutschland“ und „Politik“ in dem Beispiel) ja leer waren. Ziel ist es festzustellen, ob es möglich ist, einen solchen Ansatz durchzuziehen, ohne dass die befürchteten Folgewirkungen eintreten, von denen ja immer gewarnt wurde, wenn so verfahren würde: „Keiner verlinkt mehr in Unterkategorien“, „ die Kategorien werden total übersichtlich“, kurz es droht ein mittleres (oder großes) Chaos. Außerdem sei es völlig unlogisch, dass ein und dasselbe Ding gleichzeitig einer Ober- und einer Unterkategorie zugeordnet sein soll. „Wer soll denn da noch durchblicken?“ usw. Ich hoffe, das war jetzt verständlich. Gruß --Wolf-Dieter 19:31, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, soll in Zukunft ein Artikel gleichzeitig unter Kategorie:Politik und in eine der entsprechenden Unterkategorien einsortiert werden, damit die Software alle Artikel in einem Rutsch "abgreifen" kann und sie so in ein Politik-Portal reinlaufen? Grüße --Franz 19:43, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Richtig. Als Test. In das bestehende Portal:Politik, das dann nicht mehr über die Kategorie:Themenportal Politik, sondern direkt durch die Kategorie:Politik gesteuert würde. Gruß
Dadurch entstünde eine einfache logische Zuordnung von Kategorie und Portal Politik --Wolf-Dieter 23:26, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hier geht's ja anscheinend erst mal nicht weiter, weil Blaite wohl pausiert. Ich habe allerdings keine Lust die angesprochenen Kategorien per Hand umzusortieren. Dazu wäre schon der Bot hilfreich. Aber ich könnte ja mal einen Versuch im Bereich der Schweizer Kategorien/Portale machen. Das sind nicht soviele Artikel und ich würde gerne sehen, wie sich die Portale dort füllen ließen, die jetzt weitgehend leer sind, wegen der bekannten Regel: Keine Artikel in Ober- und Unterkategorien. Da sich aber zurzeit aber weder jemand an den Portalen noch an den Kategorien zu schaffen macht – außer den „üblichen Verächtigen“, geht die Frage wohl hauptsächlich an Franz. (Natürlich kann sich jeder andere auch äußern, der an diesem Thema Interesse hat. Ich würde mich freuen, wenn überhaupt mal jemand neue Ideen beisteuern könnte.) Wenn du keine Einwände hast Franz, würde ich das für den Bereich der Schweiz mal durchziehen. Der Bereich ist überschaubar. Es ließe sich alles auch relativ schnell wieder zurückstellen, was aus den Regalen genommen werden müsste. Also - nochmal zur Erläuterung - ich will folgendes machen: Alle Artikel in Schweizer Orten zusätzlich in die übergeordneten Kantons- und Grossregion-Kategorien einsortieren. Und dann mal sehen, wie die Portale aussehen. Und eine Weile auch die entsprechendeh Artikel entsprechend mehrfach kategorisieren. Gruß --Wolf-Dieter 18:54, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall sollten wir uns das dann mal anschauen, probieren geht über studieren (in dem Fall). Ich muss aber jetzt zu einem Vortrag, ich schaue heuet abend spät nochmal rein. Grüße --Franz 18:59, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ist das alles für DPL2 auch noch notwendig? Oder hat es damit gar nichts zu tun? --Allefant 19:06, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wenn DPL2 kommt, sähe das möglicherweise anders aus. Dann ließen sich ja möglicherweise auch Unterkategorien auslesen. Aber ich weiß nicht, ob und wann das kommt. Hast du dazu nähere Infos? Gruß --Wolf-Dieter 19:52, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nein, habe nur vorhin in der DPL Hilfe den Link zu DPL2 gesehen, und mich gefragt ob man das nicht vielleicht installieren sollte - aber wenn das (noch?) nicht geht, sind wohl die Mehrfach-Kategorien eine gute Lösung. --Allefant 20:36, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, DPL2 gibt's ja schon eine ganze Weile. Ich habe allerdings keine Infos, wann das installiert werden soll. Vielleicht wissen andere mehr. Gruß --Wolf-Dieter 20:50, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich werde jetzt mal - testweise - die Kategorien im Schweizer Bereich entsprechend umsortieren. Gruß --Wolf-Dieter 12:47, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
  • Vollzugsmeldung 7: Portal:Zürich (Kanton), damit sind jetzt alle Schweizer Portale gefüllt, soweit Artikel vorhanden. Ältere Artikel habe ich meist außen vor gelassen (erst ab Einführung der Kat.:Veröffentlicht). Jeder Schweizer Artikel (wie gesagt meist ab dem Stichtag: 8. März 2006) hat jetzt neben seiner normalen Ortskategorie zusätzlich eine Kantonskategorie und eine Kategorie für eine der 7 Grossregionen bekommen. Dadurch können jetzt die Schweizer Portale die ganze Hierarchie (Ort - Kanton - Grossregion - Hauptportal:Schweiz) abbilden. Sinn der Testphase ist jetzt die Beobachtung des Benutzerverhaltens sowie die Einschätzung des Aufwandes für nachräumende Kategorisierung. Außerdem muss der Aufwand ins Verhältnis zu der Anwenderfreundlichkeit und Attraktivität der Schweizer Portale zur Artikelpräsentation eingeschätzt werden. Demnach gäbe es drei Alternativen: Entweder die Portale wieder von Hand verlinken (falls man diese Art der Kategorisierung nicht will) oder über andere Sonderkategorien füllen (davor graut mir jedoch ehrlich gesagt) - oder - als dritte Möglichkeit - auf die Portale in ihrer Differenziertheit mit den genannten hierarchischen Stufen verzichten. Oder man lässt es so, wie es jetzt ist, also mit der Mehrfachkategorisierung wie beschrieben. Gruß --Wolf-Dieter 16:05, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

»Kategorie:Thema allg.«

[Bearbeiten]

Der Diskussion oben folgend (siehe insbes. den Punkt Lösungsvorschlag), wurden inzwischen einige Kategorien nach diesem Muster (Kategorie:Thema allg.) angelegt und teilweise auch in Portalen verlinkt. Siehe als Beispiel das Portal:Naturkatastrophen und das Portal:Militärwesen. Der allgemeine Teil dieser Portale wird über entsprechende Kategorien mit dem Zusatz »allg.« bedient. Der Vorteil besteht darin, dass endlich Artikel, die einer der Unterkategorien dieser Kategorie angehören, automatisch in solchen Portalen gelistet werden können, die mehrere Themen zusammenfassen.

Beispiel: Im Portal:Naturkatastrophen taucht - ganz oben, unter Letzte Meldungen - heute der Artikel Schwere Erdbeben auf Hawaii auf, der eigentlich (d.h. nach unserem bisherigen Schema) lediglich in der Kategorie:Erdbeben gelistet würde. Der Grund dafür liegt darin, dass er die Kategorie:Naturkatastrophe allg. besitzt, die im Portal oben zum Einlesen benutzt wird. Gruß --Wolf-Dieter 14:44, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wenn dieses Verfahren unwidersprochen bleibt, könnten wir künftig so verfahren. Gruß --Wolf-Dieter 14:45, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Für Wikinews:Kategorien schlage ich mal folgende Regel vor: „Bei Kategorien mit mehreren Unterkategorien kann eine Kategorie nach dem Muster Kategorie:Kategoriethema allg. angelegt werden, in denen auch Artikel erfasst werden können, die einer Unterkategorie angehören. So ist es möglich, über diese Sonderkategorien Themenportale zu füllen, die Themen erfassen, die mehrere Unterkategorien besitzen (Beispiel Portal:Naturkatastrophen). Für diese allg.-Kategorien gilt daher die übliche Kategorieregel nicht, wonach Unterkategorien angelegt werden, sobald sich die Kategorie zu sehr füllt.“ Man müsste wohl noch ein Beispiel (s.o.) dazustellen, damit es verständlicher wird. Was daraus hervorgehen soll, ist auch, dass solche Kategorien nur im Bedarfsfall angelegt werden. Das heißt, sobald auch tatsächlich mehrere Unterkategorien vorhanden sind, in denen die Artikel dann drin stehen. Gruß --Wolf-Dieter 18:24, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten