Zum Inhalt springen

Wikinews:Feedback/Archiv/2012

aus Wikinews, einem freien Wiki für Nachrichten
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikinews:Feedback/Archiv/2012#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wikinews.org/wiki/Wikinews:Feedback/Archiv/2012#Abschnittsüberschrift]

Videoeinbindung

Ich vermisse bei Wikinews eine Möglichkeit, Videos von Portalen wie Youtube und andere direkt einzubinden, das wäre insbesondere bei Themen wie zum Beispiel Aufstände und Syrien interessant. Denkbar wäre zum Beispiel ein Einbinden eines Videos, sowie hinzufügen einer Videobeschreibung unter dieses, sofern rechtlich machbar. --Incarus (Diskussion) 13:28, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es ist wie bei allen Wikimedia-Projekten: Auch bei Wikinews können nur Bilder, Audios, Videos usw. eingebunden werden, die auf einer Wikimedia-Plattform hochgeladen wurden, so daß sie unter einer freien Lizenz stehen. Dazu müssen die Dateien auch in einem freien Codec vorliegen. Videos können auf Commons importiert werden, wenn sie unter einer freien Lizenz stehen. Dann kann man sie auch hier einbinden.--Aschmidt (Diskussion) 15:26, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre dies ein Kritikpunkt: weniger Videos (/Medien) als in anderen Nachrichtenportalen. --Incarus (Diskussion) 19:37, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Liegt aber nicht an Wikinews, sondern daran, daß es an solchen Inhalten unter freier Lizenz fehlt. Sonst hätten wir sie auch hier.--Aschmidt (Diskussion) 20:50, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mein Feedback

Nur mit mehr eigenständiger Recherche könnte sich ein solches Projekt von anderen Nachrichtendiensten abheben. Davon müsste es hier mehr geben.(vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 77.2.225.220 (DiskussionBeiträge) -- 00:02, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hatte ich vor längerer Zeit schon mal vorgeschlagen, wurde aber abgelehnt. Es sollen hier nur Meldungen aus den Massenmedien zusammengefaßt werden. Auch größere Überblicke von Trends, auf Quellen gestützt, waren damals unerwünscht. Also das, was man in WP Artikelarbeit nennt.--Aschmidt (Diskussion) 00:03, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es gibt natürlich keine Garantie, dass eigenständige Recherche diesem Projekt zum Erfolg verhelfen würde. Aber eines ist klar: solange nicht grundsätzlich etwas geändert wird, wird die Lethargie von Wikinews andauern. Und das Zusammenfassen von Meldungen hat sich bislang einfach nicht als ausreichend interessant erwiesen. Weder für Leser noch für potentielle Autoren. Ich persönlich fände es toll, wenn Wikinews auf irgendeine Weise aus seinem Nischendasein befreit werden könnte. Ohne einschneidende Änderungen sehe ich persönlich aber keine Aussicht auf Erfolg. --Frank Schulenburg (Diskussion) 00:27, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aschmidt, was du sagst, stimmt nicht ganz. Wikinews:Originäre Berichterstattung ist möglich, sie stellt nur formale Anforderungen, etwa die Dokumentation, wie die Rechercheergebnisse zustandegekommen sind. --Matthiasb (Diskussion) 00:30, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Frank Schulenburg: Es läuft genau jetzt eine starke Kontroverse über Wikinews:Kommentarberichte, d.h. Artikel mit Meinung drin. Auslöser ist dass hier eine (imho beeindruckende und qualitativ hochwertige) Analyse eingereicht wurde. --Itu (Diskussion) 01:00, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gerade das finde ich einen Schritt in die falsche Richtung, denn solche Gesinnungsaufsätze brauchen wir hier nicht. Wer reicht den nächsten ein? Wo ist die Grenze für sowas? Mathiasb hat das schon auf der dortigen Disk. gut ausgeführt.--Aschmidt (Diskussion) 01:13, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
(BK) Richtig, ich hatte mich ungenau ausgedrückt, das tut mir leid. Wir hatten vor etwa einem oder vor eineinhalb Jahren mal diskutiert, ob wir von der täglichen Veröffentlichung auf eine Art Wochenzeitung wechseln sollen. Das hielte ich für nachteilig, weil das Web ein Rund-um-die-Uhr-Medium ist, schon der Wikipedia Signpost wirkt da irgendwie merkwürdig... andererseits fände ich es aber schön, wenn man hier nicht nur tagesaktuelle Sachen schreiben könnte, sondern auch z.B. Wochen- oder Monatsrückblicke über bestimmte Themen. Ich denke da beispielsweise an die monatlichen Zusammenfassungen "On the campaign trail" zum US-Präsidentschaftswahlkampf in en.wn derzeit. Sowas könnte ich mir auch zu Entwicklungen im Medienbereich vorstellen oder zur Kultur. Z.B. der Perlentaucher lebt davon auch ganz gut. Ich würde mir auch eine andere Herangehensweise wünschen, die mehr in Richtung Artikelarbeit geht und weg von der Tagesmeldung, die stärker Themen verfolgt und weniger auf die Massenmedien fixiert ist. Und natürlich wären einschneidende Änderungen hier nötig, Frank hat Recht. Aber: Dazu fehlen letztlich vor allem die Autoren, und da beißt sich wahrscheinlich die Katze in den Schwanz: WN ist wenig attraktiv für Autoren (sonst hätten wir auch nicht die Diskussion "WP ist kein Newsticker" vs. WN, bei sich die Autoren regelmäßig mit den Füßen für WP entscheiden und lieber dort schreiben), also kommt keiner hierher; und weil keiner hierher kommt, der etwas ändern könnte, bleibt WN unattraktiv für Autoren. Von den Lesern habe ich jetzt noch gar nichts gesagt... – Mal ganz vorsichtig gefragt: Was könnte man denn überhaupt hier so ändern?--Aschmidt (Diskussion) 01:03, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich eine Zeitung aufschlage, analog oder digital (ich bezahle für beides), so möchte ich erhellende Reportagen, Analysen von klugen Köpfen, Perspektive, sorgsam recherchierte Hintergrundinformationen. Ich lese lieber morgen als heute, wenn denn die Qualität stimmt. Wenn Wikinews am 11. Juni 2012 informiert, dass das neue Zahlungsverfahren bei eBay umstritten sei und in Wolfsburg ein Müllwagenfahrer „mit rekordverdächtigen 4,77 Promille bewusstlos zusammen gebrochen“ ist, so bildet das weder die Nachrichtenlage des Tages ab, noch meine Vorstellung von Qualität. Da dies nicht nur in dieser Sprachversion seit Jahren so geht (en.wikinews.org sollte für manche Tage eine „there are no news today“-Vorlage einführen), stellt sich nicht die Frage nach möglichen Änderungen, sondern die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Konzeptes. --Polarlys (Diskussion) 00:55, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Einen Sinn sehe ich nur in einer Hinsicht: Als Ergänzung zur Enzyklopädie im aktuellen Bereich und als Archiv. Nicht alles, was es zu erhalten gilt, ist von enzyklopädischer Relevanz, ist aber doch interessant. Ich arbeite aktuelle Entwicklungen vorwiegend in WP ein, z.B. w:Felicitas Hoppe bekommt den Georg-Büchner-Preis, schreibe aber in WN ganz bewußt in Felicitas Hoppe erhält den Georg-Büchner-Preis 2012 darüber, was anlaßlich der Verleihung alles so über sie gesagt wurde. In WP wäre das fehl am Platze, zu dokumentieren lohnte es sich m.E. aber schon. Dito mit der sozialpolitischen Entwicklung. Gerade angesichts der zunehmend verschlossenen Online-Archive von Zeitungen kann die Arbeit hier durchaus sinnvoll sein. Es mangelt aber, siehe oben, an Autoren, die solche Entwicklungen wie z.B. Netzpolitik oder Wirtschaft kompetent und zügig einbringen könnten.--Aschmidt (Diskussion) 01:11, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
"Ergänzung zur Enzyklopädie" - du meinst es scheinbar ernsthaft: Die allwissende, göttliche Sonne Wikipedia und die Schwesterprojekte als kleine Planeten die um sie herumkreisen. Oh Nein! Wikinews ist auch völlig ohne WP denkbar und funktioniert auch völlig ohne Wikipedia. --Itu (Diskussion) 01:48, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ohne WP würde WN gar nicht existieren.--Aschmidt (Diskussion) 01:53, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl ein kleiner Denkfehler. Nur weil die Schwesterprojekte alle Folgeideen der Wikipedia waren heisst das nicht dass sie nur durch Wikipedia geboren - sonst würden sie wohl Kinderprojekte heissen.... Alles hat seine Zeit und hätte Wikimedia nicht diese Felder bald besetzt, hätten es andere getan, früher oder später. (Wie diese Projekte unter fremder Regie gelaufen wäre vielleicht interessant zu wissen). --Itu (Diskussion) 02:10, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Im Falle von "Nachrichten" ist es ziemlich klar, denn es besteht kein Mangel daran. Außerdem ist die Beteiligung im Web 2.0 langfristig rückläufig. Wer über "Nachrichten" schreiben will, bloggt. Wer das in einer Community machen will, sucht sich sowas wie freitag.de, aber kein Wiki. Im Wiki wird an langfristigen Projekten gemeinsam gearbeitet. Das ist hier nicht der Fall. Bei fünf Personen kann man von einer Community im eigentlichen Sinne nicht sprechen.--Aschmidt (Diskussion) 02:19, 17. Jun. 2012 (CEST) PS: Schau Dir nur mal die Teilnehmer an dieser Disk. an...;)[Beantworten]

Wer soll WN lesen? Zielgruppe

Warum sollte jmd. Wikinews lesen?
schnelle Information: nein, bekomme ich anderswo schneller
regionale Infos: vereinzelt, aber reiner zufalle, nicht stet. Bin ich bei meiner regionalen nachrichten-website besser aufgehoben
neutralität: nein. eine kurze stichprobe auf der Hauptseite; Quellen waren ausschließlich seiten auf deutsch. Ein anderer (internationaler) standpunkt fehlt. Bspw. hier was sagt die ukrainische Presse? noch einseitiger hier nur der Spiegel usw.
Ausführlichkeit; nicht ausführlicher als andere Quellen.
Freie Inhalte: welcher leser braucht das? Ich lese bei n-tv, spon, tagesschau.de usw; das kostet mich auch nichts. IMO will kaum ein Leser Inhalte kopieren und weiterverwenden (auch in der WP ist das ja nur ein nebennutzen. die meisten erwarten eine antwort auf ihre frage, mehr nicht)
ich könnte mir WN als sinnvoll vorstellen, wenn hier nicht nur deutsche nachrichten "gespiegelt" würden, sondern ich auf deutsch erfahre was gerade anderswo auf der welt interessant ist und/oder was andere Länder zu einem thema denken. Also nicht die deutsche/"westliche" Sicht die ich überall auf deutsch nachlesen kann, sondern die chinesische, russische, arabische. Dazu brauchts natürlich entsprechende Sprachkenntnisse und den Willen dazu.
ich habe die Frage nach der Zielgruppe ja schon mehrfach gebracht. Es gab das "große" Projekt Wikinews:Krisenideen durch das sich nichts geändert hat, davor Wikinews:Wikinews-Reform deren Ergebnis wohl nahe bei Null war, wenn nicht gleich Null
noch älter Wikinews:Wie bringen wir Wikinews wieder zum brummen? - da habe ich im Grunde ähnliche Punkte wie hier genannt. Geändert hat sich den an Punkten seit damals (2006) nichts.
...Sicherlich (Diskussion) 10:29, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für deinen Beitrag und für deine ausdauernden Bemühungen, uns deine Meinung zu vermitteln (siehe frühere Diskussionen), irgendwann kommt's vielleicht auch an, denn steter Tropfen und so. ;-)
Ein paar schnelle Antworten:
schnelle Information, ja, da sind wir praktisch chancenlos. Am besten schneiden wir dabei bei Themen ab, die sich in früheren Zeitzonen abspielen. UTC+12 kommt besonders gut weg, offenbar eine ungünstige Zeit hinsichtlich der Arbeitszeiten mitteleuropäischer Onlineredaktionen. Überdurchschnittlich (für unsere Verhältnisse) sind wir auch Samstagsabends, da sind die kommerziellen Onlineredaktionen möglicherweise (zu) dünn besetzt. Schnell waren wir in den Artikeln zum Rücktritt von Wulff (siehe Versionsgeschichte, die Meldung war innerhalb von Minuten nach der Erklärung online), zur Loveparade (das ganze Drama, auch im Vergleich zum Schlamassel auf Wikipedia ist in einer Fallstudie zeitlich analysiert), auch unsere Berichterstattung über die Krise in Ägypten zwischen dem 27. Januar und 7. Februar 2011 halte ich für ganz passabel.
regionale Infos: sind wir chancenlos. Wir lehnen die zwar nicht ab, aber wir bräuchten hunderte von "Reportern".
Neutralität: Punkt für dich, aber eher die Ausnahme. Was die Beschränkung auf die deutsche Sprache angeht, ich wurde hier schon angemacht, weil ich englische und auch weil ich nur englische Quellen verwendet habe. Hm, wenn du über dein australisches, afrikanisches oder amerikanisches Thema schreibst, ist es wahrscheinlich, daß nur englischsprachige Quellen vorliegen, insbesondere wenn wir schnell sind (siehe Anmerkung zu den Zeitzonen oben). Eine Quellenvielfalt wie in Putsch in Mali wird international verurteilt ist eigentlich üblicher). Halte ich auch für eine direkte Folge der geringen Zahl der Aktiven.
Freie Inhalte: Tagesschau.de und heute.de depublizieren, sind also nicht dauerhaft verfügbar. Die Frage ist auch, wie lange das Angebot von n-tv oder spon noch "frei" verfügbar ist. Oder: wie lange halten die durch, wenn ihnen nicht durch Google News Traffic verschafft wird. Außerdem besteht der Trend dazu, die Webangebote kostenpflichtig zu machen (Bsp. Abendblatt)
ich könnte mir WN als sinnvoll vorstellen, wenn hier nicht nur deutsche nachrichten "gespiegelt" würden, sondern ich auf deutsch erfahre was gerade anderswo auf der welt interessant ist und/oder was andere Länder zu einem thema denken. Ja. Stimme ich dir uneingeschränkt zu, weswegen ich mich im Rahmen meiner Möglichkeiten vor allem mit Afrika, Asien und Australien beschäftigte, von "Pflichtartikeln" abgesehen (wichtige Wahlen, Präsidentenrücktritte etc.). Manche sagen aber, meine Berichte über Afrika oder Hochwasser in Australien seien langweilig.
Zielgruppe. Ja wenn wir das wüßten. Wurde nie formuliert, weder von der Foundation, noch von der DE-Community, noch kamen Inputs vom deutschen Verein. Wir wissen nicht einmal, welche Artikel wie oft gelesen werden (das übliche Statistiktool für Wikipedia funktioniert mit einem Trick zwar auch für Wikinews, aber niemand weiß inwieweit die so ermittelten Zahlen real sind). Was wir wissen, ist das diverse Contentfarmen unsere Artikel spiegeln, um in ihrem Portal Machrichten anzubieten (Itu führt darüber irgendwo, glaube ich, eine Dokumentation), aber ob das unsere Zielgruppe ist, bezweifle ich. --Matthiasb (Diskussion) 11:13, 17. Jun. 2012 (CEST) (schnell, aber schnell genug? :D )[Beantworten]
schnelle Information Vor allem bei Nachchrichten zu Geschehnissen außerhalb von Deutschland oder bei Themen jenseits des Mainstreams lassen sich etablierte Medien auch hinsichtlich der Geschwindigkeit schlagen, selbst dann wenn die Veröffentlichungspraxis (Zwei-Stunden-Richtwert) nicht gelockert würde.
Regionale Infos Auch hier sehe ich keine Chancenlosigkeit, im Gegenteil. Viele regionale Ereginisse sind für die größeren Onlinemedien zu unbedeutend. Wenn sie aber mehr als banale News über kaputte Gullideckel sind, sondern sich vielleicht in einen größeren Zusammenhang einordnen lassen, ist dies sogar eine große Chance, vor allem auch für originäre Berichterstattung. Leider gibt es noch zu wenige Positivbesipiele dafür.
Im Bereich Internatonalität könnten verstärkt Texte aus anderen WN-Versionen übersetzt werden, vorrangig welche, die originäre Recherche enthalten. Mit dem WORTNET gab es einen Ansatz, der schnell wieder eingeschlafen ist.
Zielgruppe Die Zielgruppendiskussion führt m.E nicht weiter. Prinzipiell sollte sich WN an alle, die sich für Nachrichten interessieren und evtl. eine zusätzliche Informationsquelle neben den etablierten Medien nutzten möchten, richten. Wenn das Projekt aber denen gegeüber keinen Mehrwert bietet, bleiben auch Leute, die Wikinews wohlwollend gegenüberstehen weg. Was hieße denn sich nach einer Zielgruppe zu richten? Soll Wikinews z.B. eine Art Frauenmagazin werden? Ihr seht, diese Überlegung bringt nicht viel. --95.113.97.48 19:40, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
schnelle Information Jein. Ich sehe das Problem nicht unbedingt darin, daß die festgelegte Zweistundenfrist oft um ein vielfaches überschritten wird, sondern daß der Artikel dann eigentlich noch gar nicht veröffentlichungsfähig ist. (Oft werden Artikel veröffentlicht, die sooooooo viiiiiieeeelll Potential haben, aber kaum drei komplette Sätze aufweisen.) Nur: der Artikelersteller hat jetzt, zwischen 21:51 und 22:08 Zeit und Muse, drei Sätze zum Artikel hinzuzufügen, weil er gerade einen Bericht im heute-journal gesehen hat, etwas in Spon las oder Radio hörte. Abgesehen davon, daß die Formatierung des Belegs unter umständen um ein Vielfaches umfangreicher und zeitaufwendiger ist, als die Ergänzung selbst, hat er halt zwischen 21:51 und 22:08 Zeit und dann nicht mehr, und eigentlich müßte jemand den Staffelstab übernehmen, aber es ist keiner da. (Das ist ähnlich zu Wikiversity, wo zu einer Menge von Fachbereichen Titelseiten bestehen, aber nie irgendwelche weiterführenden Inhalte entwickelt wurden.) Als Beispiel nenne ich da mal Fußball-Europameisterschaft 2012 startet mit „Unentschieden“, wo man, als ich durch Blitzschlag in mein Haus außer Gefecht war, zwar über die Typographie nachdachte (hier: völlig überflüssige Anführungszeichen, die in meinem Entwurf fehlten), aber den Artikel auch nicht um drei Zentimeter inhaltlich vorantrieb. Und sage mir keiner, hier auf Wikinews sei ich der einzige, der sich für Fußball interessiere. Ich wiederhole es noch einmal, weil's mMn ein gaaanz wichtiger Punkt ist, in anderen Worten: der Faktor Inhaltszuwachs vs. zu betreibender Aufwand (wg. Belegpflicht) behindert das kolloborative Erweitern von Artikeln – wer zwischen Tür und Angel mal fünf Minuten Zeit hat, kann drei Rechtschreibfehler verbessern, aber nicht zu inhaltlichen Ergänzungen beitragen.
Regionale Infos will ich gar nicht in Abrede stellen, vielleicht war mein obiger Beitrag da mißverständlich. Wenn ich von Chancenlosigkeit sprach, dann deswegen, weil nicht daran zu denken ist, ein flächendeckendes Korrespondentennetz für die Lokalredaktion zu unterhalten. Was WORTNET angeht, nun ja, nenne es Ignoranz oder sonstwas, aber ich höre davon das erste Mal, und den Kollegen wird es nicht anders gehen. Aber es ist nicht die Aufgabe einzelner Projekte, zu schauen, ob irgendwo irgendwas irgendwie koordiniert wird, sondern es ist die Aufgabe der Leute, die mit Spendengeldern bezahlt werden, solcher Vorhaben mit den einzelnen Projekten zu koordinieren, denn (auch) dafür erhält die Foundation und der deutsche Verein nämlich seine Spenden. Es gibt da offenbar falsche Vorstellungen, wer die aktive Rolle zu übernehmen hat… wir (das heißt: die aktiven Benutzer von Wikinews) sind bereits aktiv genug, indem wir Texte für dieses Projekt produzieren.
Zielgruppe Jein. Eine Zielgruppendiskussion verbietet sich eigentlich durch die Verpflichtung gegenüber dem neutralen Standpunkt, eh? Du kannst aber die Leser nicht zwingen, das zu lesen, was wir hier produzieren. Der Erfolg von Wikinews ist also davon abhängig, was der Leser lesen will. Es kann aber niemand die aktiven Benutzer dazu zwingen, das zu produzieren, was der Leser lesen will, denn wir Autoren werden nicht bezahlt. Die schiere Zahl der Wikipediabenutzer führt dazu, daß auch Randthemen bearbeitet werden, die nur wenige interessieren, aber eben auch diese Wenige werden bedient. In Wikinews ist keine schiere Masse vorhanden, also müssen sich Interessen von Lesern und Benutzern irgendwie überschneiden, idealerweise decken. Schau, Itu und ich schreiben über völlig unterschiedliche Themen, aber so richtig wissen, ob und was von diesen Themen überhaupt interessiert, interessieren soll, würde Zeit und Energie sparen, weil man sich dann den Rest sparen könnte. --Matthiasb (Diskussion) 22:30, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
ich könnte mir WN als sinnvoll vorstellen, wenn hier nicht nur deutsche nachrichten "gespiegelt" würden, sondern ich auf deutsch erfahre was gerade anderswo auf der welt interessant ist und/oder was andere Länder zu einem thema denken. – Das macht z.B. eurotopics von der BPB.--Aschmidt (Diskussion) 19:34, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
In dem Zusammenhang eine vielleicht interessante Ressource: EMM News Explorer, ein Projekt der EU-Kommission], mit dem die europäische Presse ausgewertet wird. Allerdings nicht in Echtzeit, sondern immer einen Tag später. --Matthiasb (Diskussion) 22:40, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei mir ist presseurop.eu/de und project-syndicate.org gebucht. Als Podcast beziehe ich auch noch das Internationale Pressegespräch vom Deutschland Radio. Dann noch einige internationale blogs. Ich habe z.B. zwei griechische englischsprachige Seiten unter Beobachtung, weil das gerade wichtig ist (ekathimerini.com und greece.greekreporter.com/). --Goldzahn (Diskussion) 03:00, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassung

Bisher kam folgender Input: Wikinews ...

  • ist ein lethargisches Projekt, es muß Änderungen geben
  • bräuchte mehr eigenständige Recherche, bietet keine Hintergrundinformationen
  • ist nicht aktuell genug
  • bildet nicht die ganze Nachrichtenlage ab
  • bietet keinen Überblick über Nachrichten in anderen Ländern
  • hat keine definierte Zielgruppe, hat kein Konzept
  • hat zu wenige Autoren, ist für Autoren nicht attraktiv genug
  • hat zu wenige/keine Multimedia-Inhalte
  • sollte den lokalen Datei-Upload sperren und nur auf Commons zurückgreifen

--Aschmidt (Diskussion) 19:37, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mit vielen dieser Punkte hängt zusammen, dass das Projekt von außen kaum wahrgenommen wird. Wikinews-Artikel sind nur selten über Google News zu finden und werden auch sonst kaum verlinkt. Wenn Autoren wissen, dass ihr Artikel viele Menschen erreichen, wäre das motivierend. Andererseits werden nur herausragende Artikel, die es anderswo nicht gibt, weiterempfohlen oder verlinkt. --95.113.97.48 19:46, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gegen den Punkt sollte den lokalen Datei-Upload sperren und nur auf Commons zurückgreifen muß man entschieden widersprechen. Zum einen hatte ich mal angeregt (siehe auch oben), daß man die Bildeinbindungskonfiguartion so ändert, daß auch Bilder von DE:WP eingebunden werden können (technisch kein Problem), andererseits gab's mal die Bestrebung, auch per "Presselizenz" zur Verfügung gestellte Bilder zuzulassen. Die Gründe, warum das nicht weiter verfolgt wurde, sind mir nicht bekannt. Die im Abschnitt oben genannten Logoproblematik würde mit einem Fallback auf DE-Wikipedia-Dateien wegfallen. Für Bilder mit Presselizenz ist ein lokaler Upload jedenfalls notwendig. Hier ist also zu klären, ob diese Bestrebungen einfach nur eingeschlafen sind oder ob irgendwer (WMDE? WMF?) die Signale auf rot gestellt hatte.
Die von IP 95... gemachte Anmerkung mit Google News ist berechtigt, aber die Problematik liegt begründet im fehlenden Reviewprozess vor der Veröffentlichung. Die Kollegen von EN:WN werden von Google eher schlecht als recht berücksichtigt, mußten aber dafür die gesichteten Versionen einführen, und schon jetzt dauert die Veröffentlichung auf EN:WN im Durchschnitt viel länger, als in DE, und das bei einer gefühlt hundertmal so großen Community. (Tw. ist das aber auf konkrete Benutzer dort zurückzufuhren, die EN:WN als Journalistenschule mißbrauchen, das gehört aber thematisch nicht hierher. Aber das bringt mich auf eine andere Idee, die ich mal extern abchecken will.) --Matthiasb (Diskussion) 11:11, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Für google news mussten gesichtete Versionen eingeführt werden? - wusst ich gar nicht. Klingt aber venünftig und soll mir recht sein. --Itu (Diskussion) 19:43, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vor langer Zeit gab es einen Austausch mit Google News. Dort gab es Befürchtungen, dass Wikinews-Seiten mit Vandalismus bei ihnen landen könnten. Deshalb nehmen sie ungern Projekte ohne klare Review-Prozesse auf. Trotzdem hat Google News auch einige zweifelhafte Websites im Index. Unter anderem stand die Einführung von Halbsperren für veröffentlichte Artikel in diesem Zusammenhang. Zumindest über Seiten, die Wikinews-Inhalte spiegeln, ist der ein oder andere Artikel über Google News auffindbar. --95.114.172.226 20:28, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich bin gegen jegliche Artikelsperre, d.h. auch nicht halb. Gesichtete Versionen wären hier ziemlich ideal(leider gabs zuletzt keinen Konsens dazu). Für das was Wiederverwerter an nichtveröffentlichtem Material übernehmen, sind wir allerdings nicht verantwortlich. --Itu (Diskussion) 21:09, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Halbsperre ist, so verstehe ich das eigentlich, Policy, siehe meta:Wikinews, weil Wikinews-Meldungen den Stand zum Zeitpunkt der VÖ darstellen sollen und nicht später aktualisiert werden sollen. Ich bin übrigens gegen gesichtete Versionen, zumindest in der Art und Weise, wie sie auf EN funktionieren. Gegen gesichtete Versionen wie auf Wikipedia hätte ich nichts einzuwenden. Vielleicht würde eine Halbsperre dadurch obsolet. --Matthiasb (Diskussion) 21:45, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Keine Nachrichten über Wikimedia-Projekte

Mir fällt da noch ein, daß hier keine Nachrichten über Wikimedia-Projekte kamen oder kommen. Dabei hätte Wikinews die perfekte Nachrichtenplattform für Wikipedianer sein können, wo alles zusammenläuft: WP:Kurier und Signpost, Diskussionen von Meta-Wiki (wer geht dort schon hin? völlig leerer Name), Kommunikation zwischen Foundation, Chapters und Communities im ganzen, gerne auch deren Pressearbeit. Das hätte soviel Aufmerksamkeit erzeugt, daß der ganze Rest von selbst gekommen wäre. --Aschmidt (Diskussion) 20:36, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Man liest nicht über Themen, sondern man liest Autoren

Vllt. ein Grund, warum das Wiki im Nachrichtenbereich nicht funktionieren kann.--Aschmidt (Diskussion) 21:02, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist jetzt mal so eine in den Raum gestellte Behauptung. Ob die stimmt, weiß ich nicht. Mir persönlich ist es bei einem guten Artikel ziemlich egal, wer ihn geschrieben hat. --77.2.237.15 23:50, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja nicht meine These, die liest man immer wieder. Es könnte aber erklären, warum eine "neutrale" Quelle, in der ein "Schwarm" über ein Nachrichtenthema schreibt, ganz grundsätzlich unattraktiv ist – für Autoren und für Leser.--Aschmidt (Diskussion) 12:58, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Associated Press versus Reuters? AP nennt keine Autorennamen, Reuters immer. Oder isses umgekehrt? Who cares… --Matthiasb (Diskussion) 21:51, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mein Feedback IP 88...

Warum sollte ich Wikinews lesen, wenn es genügend Alternativen gibt, die oftmals ebenso kostenlos sind? Die Antwort lautet: „garnicht“. Dieses Projekt ist schon lange tot, es wird Zeit, den Sargdeckel zuzumachen. --88.70.95.60 11:22, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist ja ein nicht grade unbekannter Punkt dass die Konkurrenz attraktiver ist.
Was zumindest ich nicht begreife ist der Wille Wikinews zu vernichten. Meines Wissen hat Wikinews noch nie den Versuch unternommen irgendjemand zu zwingen hier zu lesen. Was stört also an einem Nachrichtenportal dass (noch) nicht so gut ist wie andere? --Itu (Diskussion) 19:54, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte ich Wikinews lesen, wenn es genügend Alternativen gibt, die oftmals ebenso kostenlos sind? – Wie lange sind die Alternativen noch kostenlos? (Braucht es vielleicht Angebote wie Wikinews, um Alternativen überhaupt kostenlos zu halten?) Was ist, wenn alle auf Hamburger Abendblatt machen? Was ist, wenn Google News Deutschland der Stecker zieht, wegen des geplanten Leistungsschutzrechtes und die von dir bevorzugte Alternative Pleite macht, weil der Google News zu verdankende Traffic fehlt und die Werbeeinnahmen einbrechen? — Über die Nachteile hinsichtlich Aktualität, Attraktivität und Qualität des Wikinews-Angebots, IP 88…, müssen wir allerdings zum jetzigen Zeitpunkt nicht wirklich diskutieren. --Matthiasb (Diskussion) 21:50, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was ich hier lese, ist wirklich unglaublich. Solche Antworten erhalte ich sonst nur von Verschwörungstheoretikern, die nicht mehr Willens und in der Lage sind, selbst zu reflektieren. Es ist erstaunlich, warum ihr um Feedback bittet, wenn ihr dann nicht in der Lage seid, damit umzugehen. Aber es ist immer einfacher, den Boten zu erschiessen, oder ihm Vernichtungswillen zu unterstellen, als das eigene Scheitern einzugestehen. Benutzer itulltu, wenn du nicht wissen willst, was jemanden an einem Projekt stört, dann bitte nicht um Feedback. Benutzer Matthiasb, nein, es braucht Wikinews nicht, um andere quellen kostenlos zu halten. Und selbst wenn andere Angebote Geld kosten, dann zahle ich lieber Geld, als Wikinews kostenlos zu nutzen. Weil Wikinews nämlich schlechter und sinnloser ist, als die Gratiszeitung, die Sonntags bei uns verteilt wird. jetzt deutlich genug? Und nein, wir brauchen hier gar nicht zu diskutieren. Ihr habt Feedback bekommen, lest es, macht was draus oder lässt es bleiben. --88.70.95.60 01:06, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Jaja, wir üben ja schon, aber der verdammte Deckel will einfach nicht richtig zugehn!
Ja wir bitten um Feedback.
Das Feedback der IP 88dings sagt uns ganz nett wir sollen den Sargdeckel zumachen.
Dass wir das nicht umgehend befolgen zeugt, wie wir jetzt auch wissen, von unserer Borniertheit und deutet darauf hin dass wir Verschwörungstheorien anhängen.
Die Interpretation Sargdeckel -> Vernichtung ist natürlich ungeheuerlich, da müssen wir gewaltig was falsch verstanden haben. Und natürlich muss die Sargdeckelnagel-IP da nochmal herkommen und sich so richtig aufregen. Und dass nur weil wir nicht fähig sind den Sargdeckel zuzumachen. Aber wie denn wenn wir doch schon tot sind??
Übrigens: Diese Seite ist tatsächlich für Feedback gedacht. Wer sich einfach nur auskotzen will oder Blödsinn schreiben, für den gibt es (in Grenzen) die Plauderecke. Dort kann man sehr viel hinschreiben was keinen Sinn ergibt. Wirklich. --Itu (Diskussion) 01:44, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gebt's auf

Wikinews will Feedback? Tja, mein Feedback lautet: Gebt's auf. Es hat keinen Zweck. Wikinews funktioniert nicht. Die Zeit der wenigen Wikinews-Mitarbeiter wäre in der Wikipedia besser und zukunftssicherer investiert. Ich zitiere mal meinen gestrigen Diskussionsbeitrag aus w:de:Wikipedia Diskussion:Kurier:

Also, das Problem mit Wikinews ist: Für die "grossen" Nachrichten wie die Wahlen in Griechenland oder Frankreich, die Entgegennahme des Friedensnobelpreises durch Aung San Suu Kyi etc. haben die Leser keinen Grund, Wikinews zu besuchen. Dort kriegen sie nämlich bloss mit einiger Verspätung neu vorgekaut, was die etablierten kommerziellen Nachrichtenportale schon längst gemeldet haben. Theoretisch könnte ein Vorzug von Wikinews in diesen Fällen sein, dass Nachrichten aus verschiedenen Quellen möglichst neutral aufgearbeitet werden, in der Praxis findet man aber meist nur eine uninspirierte Nachbeterei vor, die oft viel zu spät kommt, wenn überhaupt etwas kommt. Man kann auf Wikinews keinen Überblick über die "News des Tages" gewinnen, das sieht man gerade wieder schön: Am heutigen 17. Juni sind gerade mal zwei Artikel entstanden, nämlich Europas Umweltagentur prangert Gier der Menschen an und Heiden demonstrieren gegen Bonifatius-Denkmal - beides nicht gerade die Topthemen des Tages (und beide Artikel scheinen sich nicht gerade auf eine Vielzahl von Quellen zu stützen). Längst andernorts verbreitete Nachrichten für Wikinews neu aufzubereiten, ist aber für die meisten Leute wohl keine besonders spannende Arbeit. Daher glaube ich nicht, dass der Aufruf von Matthiasb viel bringen kann - damit wenigstens die wichtigsten Nachrichten des Tages jeweils zeitnah auf Wikinews erscheinen würden, bräuchte es dort viel mehr regelmässige Mitarbeiter, denen sowas Spass macht, aber die sind seit Jahren nicht in Sicht und daran wird sich m.E. auch nicht mehr viel ändern. Dieser Teil von Wikinews ist also wertlos. Bleibt noch ein anderer Aspekt von Wikinews, der theoretisch etwas bringen könnte: Eigene Berichte der Mitarbeiter, original research, was dort ausdrücklich zugelassen ist. Möglich wäre es also, für Wikinews selbst zum Reporter zu werden und über Ereignisse zu berichten, die es nicht in etablierte Medien geschafft haben. Aber auch das ist seit Jahren weitestgehend reine Theorie. Mir bleibt also nur die Schlussfolgerung, dass Wikinews längst gescheitert ist (die englische Version sieht auch nicht viel besser aus) und nur unnütz Ressourcen bindet.

Kmhkmh fügte dort an, dass man sich auch auf die "Aufbereitung lokaler Nachrichten" konzentrieren könnte, "die zwar bereits publiziert sind, aber in dem Mainstream-Medien nicht erwähnt werden". Allerdings würde ich in einem Wikinews als Zentralblatt für Berichte über lokale Kneipenschlägereien und die Kaninchenzüchterversammlungen von Hintertupfingen auch keine grosse Zukunft sehen ;-) - auch Kmhkmh fragte sich dort, wie gross das Leserinteresse an sowas wohl sei. Gestumblindi (Diskussion) 14:19, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Die oben (und im Aufruf von Matthiasb) erwähnten "Wahlen in Griechenland oder Frankreich, die Entgegennahme des Friedensnobelpreises durch Aung San Suu Kyi" sind übrigens auch heute noch nicht auf Wikinews erschienen, aber dafür "Regensburg: Lebensmüder schießt auf Polizeibeamte"... wieder ein Beispiel für den zufälligen Krimskrams, den man hier präsentiert kriegt, das ist geradezu lächerlich. Aktuell spricht Wikinews eine Zielgruppe an, die man so umschreiben könnte: "Leute, die gerne irgendeine Nachricht lesen wollen, die aus den internationalen, nationalen und lokalen Ereignissen der letzten Tage zufällig ausgewählt wurde" - und das ist wahrlich keine grosse... ;-) Gestumblindi (Diskussion) 14:28, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und um mein P.S. noch kurz zu erläutern: Ich meine mit "geradezu lächerlich" die völlige Unvorhersagbarkeit der täglichen Schwerpunkte von Wikinews. Heute haben wir hier also eine Meldung, für die sich ein Regensburger interessieren könnte. Aber wahrscheinlich kann ein Regensburger lange warten, bis hier die nächste Meldung von lokalem Interesse für seine Stadt erscheint. Will er täglich aktuelle Lokalnachrichten, benutzt er die Website eines Lokalblatts. Gestumblindi (Diskussion) 14:40, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nur kurz dazu: Das wir von einer Ausgewogenheit im Sinne von 1.thematischer und 2.regionaler Abdeckung noch unendlich weit entfernt sind liegt wie vieles andere auf der Hand. Diese Ausgewogenheit muss natürlich im wesentlichen erreicht werden bevor das hier ein ernsthaft konkurrenzfähiges Newsportal wird. Dieser Ausgewogenheitsaspekt hängt nicht ganz unwesentlich mit NPOV und Relevanz zusammen, die letztere existiert quasi noch gar nicht offiziell, was natürlich für sich schon ein wesentliches Problem ist. --Itu (Diskussion) 20:45, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassung 2

Bisher kam folgender Input: Wikinews ...

  • ist ein lethargisches Projekt, es muß Änderungen geben
  • bräuchte mehr eigenständige Recherche, bietet keine Hintergrundinformationen
  • ist nicht aktuell genug
  • bildet nicht die ganze Nachrichtenlage ab
  • bietet keinen Überblick über Nachrichten in anderen Ländern
  • hat keine definierte Zielgruppe, hat kein Konzept
  • hat zu wenige Autoren, ist für Autoren nicht attraktiv genug – und das schon seit Jahren, eine Änderung ist nicht absehbar, denn es ist nicht spannend, längst anderswo veröffentlichte Meldungen hier nur neu aufzubereiten
  • hat zu wenige/keine Multimedia-Inhalte
  • sollte den lokalen Datei-Upload sperren und nur auf Commons zurückgreifen
  • bringt keine Nachrichten über Wikimedia-Projekte
  • hat kein Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen kostenlosen Nachrichtendiensten, die es online gibt
  • käut bloß das wieder, was andere Websites lange vorher schon gemeldet haben
  • bringt auch kein original research in Form von eigenen Reportagen
  • ist längst gescheitert und bindet unnütz Ressourcen

Auf w:WD:K wurde noch auf diese Projektdiskussion vom Herbst 2011 verwiesen.--Aschmidt (Diskussion) 18:42, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Feedback von Heiko

Hi. So wie Wikinews zurzeit ist, ist es als Leser völlig unattraktiv. Es gibt nur ca. 2 Meldungen pro Tag und diese stammen aus allen möglichen und unmöglichen Bereichen (Lokales, Politik, Fußball, Welt, ...). Auf en-Wikinews scheint es nicht besser zu sein. Das interessiert niemanden. Und da es als Leser uninteressant ist, ist es auch für Autoren uninteressant hier mitzumachen, aber das wisst ihr ja schon...

Zwei Vorschläge:

Rubriken: Auf der Startseite gibt es die Rubriken Politik, Wirtschaft, Kultur, Recht, Wissenschaft, Umwelt, Medien, Arbeit und Soziales, Computer, Sport. In jeder Rubrik dümpeln ein/zwei Artikel pro Monat herum. Wenn man für Leser interessant sein möchte, sollte eine einzelne Rubrik täglich 5 bis 10 Nachrichten produzieren. Das kann dann Leser für diese Rubrik generieren. Ich empfehle also einem Wikinews-Autor sich auf eine einzige Rubrik festzulegen und dort massiv Artikel zu erstellen. Anschließend kann man für diese Rubrik werben und schauen, ob auch andere Autoren für diese Rubrik schreiben. So könnte sich eine Rubrik-Community bilden. Falls sich ein Autor für eine kleinteiligere Rubrik finden sollte (z.B. Youtube, Wikipedia, Berlin, Braunschweig, Klein-Kleckersdorf, Fußball, Billard, Parteien, Piraten, Musik, Charts, Festivals, Spiele, Computerspiele, Wii-Spiele, Kino, Fernsehen, Hunde, ...), so sollte dem Autor ermöglicht werden, solche kleinteilige Rubriken innerhalb Wikinews zu erstellen und zu pflegen.

Ich denke übrigens, dass Wikinews und Wikipedia völlig unterschiedliche Projekte sind und daher auch völlig unterschiedliche Leute hier mitarbeiten könnten. Für Wikinews würde ich bei Bloggern und Journalisten werben, was ich für Wikipedia nicht machen würde. Bei News kommt es vor allem auf Schnelligkeit an (viel Output), bei Wikipedia vor allem auf Gründlichkeit.

Zusammenarbeit Wikipedia: Man sollte vielleicht Mitarbeiter von Wikipedia-Portalen ansprechen, die einen "aktuellen Bereich" auf der Portal-Seite haben (Zum Beispiel: Auf w:Portal:Sport: "Aktuelle Ereignisse"/"Aktuelle Ergebnisse"/"Kürzlich Verstorbene"). Vielleicht gibt es aber auch gar nicht soviele "aktuelle" WP-Portale. Diese Mitarbeiter haben vielleicht Lust parallel eine Kurzmeldung auf Wikinews zu verfassen.


Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 15:24, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Diese Mitarbeiter haben vielleicht Lust parallel eine Kurzmeldung auf Wikinews zu verfassen. Selten bis kaum. Ich habe das mehrfach versucht, bei Themen, über die ich gerne etwas gelesen hätte. Einmal war's ein neuentdeckter Stern, ein anders Mal ein Viech aus dem Urwald. Ein drittes Mal ein Sportereignis. Vielleicht waren's die falschen Portale, vielleicht mein Interesse, das niemand teilte. Die Idee an sich ist natürlich gut, und vielleicht trifft man mal auf einen Interessenten. Was deinen Hinweis zu den Rubriken angeht... das wird mW durch die Portale und Unterportale und die Themenkategorien gesteuert. Wenn Artikel unzureichend kategorisiert sind, kommt es da zwangsläufig zu mängeln. Ich glaube, Aholtman ist die einzige aktive Benutzerin, die weiß, wie das zusammenhängt, das Kategoriensystem ist miserabel dokumentiert. --Matthiasb (Diskussion) 16:53, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Guckst Du hier. Wird nach der Veröffentlichung vollautomatisch dort eingeordnet. – Trotz aller Einwände: Dank an Heiko für sein Konzept.--Aschmidt (Diskussion) 17:34, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
(BK)Hallo Matthiasb. Zu Selten bis kaum.: Vielleicht kannst Du ja nächstes Mal selber einen News-Artikel erstellen, wenn Du auf einem Wikipedia-Portal was Interessantes findest und dann den Portal-Editor fragen, ob der Wikinews-Artikel gegengelesen werden kann. So hat der Autor nächstes Mal eine Vorlage für einen ähnlich gelagerten Artikel und dadurch einen schnelleren Einstieg.
Zu deiner Antwort zu Rubriken: Das Kategorisieren von News-Meldungen ist für den Einstiegsleser vollkommen irrelevant. Mir ging es darum, dass die Sachen, die auf der Startseite ganz oben prominent verlinkt sind, sehr aktuell sein müssen, damit sie interessant sind. Ich wollte mit dem Statement anregen, dass ihr Blogger für Nischenthemen sucht, die hier täglich Masse statt Klasse produzieren. Um viel Output zu erzeugen, sollte es wenig Regeln geben und gute "Vorlagen" für neue Artikel. Wozu ist eigentlich die Regel gut, dass ich zwei Stunden warten soll, bevor ich den Artikel als "veröffentlicht" taggen kann? Wenn ein Nischenthema viel Output hat, sollte es dann auch als eigene prominente Rubrik auf die Hauptseite.
Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 18:18, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Zwei-Stunden-Regel soll das Wikiprinzip stärken und Einzelgänger davon abhalten, falsche oder irreführende Beiträge hier einzustellen. Wie haben gerade so einen Fall, in dem der Hauptautor auf Biegen und Brechen behauptet, Japan sei bereits aus der Atomkraft ausgestiegen gewesen, als die Genehmigung für das Wiederhochfahren der beiden Reaktoren am vergangenen Wochenende erteilt wurde. Die anderen Autoren sollen genügend Zeit haben, das mitzubekommen und zu korrigieren, bevor der Artikel eigenmächtig entgegen dem Ergebnis der Disk. veröffentlicht wird.--Aschmidt (Diskussion) 19:47, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die zwei Stunden waren auch nie als starre Vorgabe gedacht, sondern sollten, wie der Vorreden schon geschrieben hat, ein Mindestmaß an redaktioneller Bearbeitung ermöglichen. Hintergründige Artike6l müssen aus meiner Sicht nicht topaktuell ve6röff66entlicht werden. Anders ist es mit echten "Breaking News", für die es aber auch eine [de.wikinews.org/wiki/Hilfe:Artikelstatus#Im_Entstehen_und_aktuell Vorlage gibt.] --77.2.195.143 20:26, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein anderer Grund für die Zweistundenregel ist es, zu verhindern, daß die ein Artikel, an dem du gerne noch schreiben willst, unter dem Hintern veröffentlicht wird, weil du schnell zum Metzger läufst, um was für's Abendessen zu kaufen. Aus Erfahrung kann ich sagen: wenn du noch weitermachen willst, dann sind die zwei Stunden verdammt kurz – vor allem wenn man auf Wikipedia Verlinungen setzt oder korrigiert und dort durch irgendwas abgelenkt wird, etwa durch einen Löschantrag zum Thema auf Wikipedia ;-) Andererseits sind die zwei Stunden zu lange, wenn ein Artikel praktisch fertig ist, und du eigentlich nur darauf wartest, daß jemand anders nachschaut, ob er nicht ein E oder N für deinen Artikel spenden will. Vor allem: in den Fällen dauert es meist viel viel Länger als zwei Stunden, bis jemand vorbeischneit. --Matthiasb (Diskussion) 20:41, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich halte auch nichts davon, auf Eile zu spielen. Das können andere sehr viel besser. Es sollte um Themen und Zuverlässigkeit gehen.--Aschmidt (Diskussion) 21:28, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könnten wir es mal so aufziehen: Auf der Startseite werden Erwartungen geweckt, die nicht erfüllt werden können. Die vielen Ressorts können nicht bedient werden. Das war ein Ergebnis der damaligen Aufbruchstimmung. Ich hatte damals z.B. das Ressort "Arbeit und Soziales" durchgesetzt... ;)

Ich wäre dafür, Connys Vorschlag aufzugreifen und die Navigation und die Startseite umzubauen. Sehr viel weniger anbieten. Nur vier Elemente:

  • Neue Meldungen (die letzten zwei Wochen)
  • Einladen zur Mitarbeit.
  • Rückblick auf lesenswerte ältere Meldungen.
  • Und Verlinkung zu den anderen Wikimedia-Projekten/Einladung zum Spenden.

Das ganze sollte auch mehr wie die Startseite von Wikipedia aussehen.--Aschmidt (Diskussion) 21:47, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie die Startseite von Wikipedia? Gott behüte, unübersichtlicher und langweiliger gehts kaum. Was die Navigationsleiste angeht, hier stelle ich bspw. fest (weil das meist von mir verfaßte Artikel sind), daß da irgendwas gekaputt sein muß. Im Portal:Hurrikans etwa tauchen keine Artikel zu nicht als Hurrikan eingestuften tropischen Stürmen auf. Die fehlen dann folgefalsch auch in der Rubrik Naturkatastrophen. Da bin ich sicher nicht unschuldig, weil ich Kategorie:Hurrikan vor zwei Jahren oder drei umgeändert habe, nämlich daß diese und die Kategorie:Taifun in der Kategorie:Tropischer Sturm hängt (jeder Hurrikan und Zyklon ist ein tropischer Sturm, analog zu jeder Ferrari ist ein Sportwagen, aber jedes Sportauto ist ein Auto). Mir scheint also, daß diese Rubriken überprüft werden müssen, ob durch Umbauten im Kategoriensystem Artikel durchs Raster gefallen sind. Mir scheint auch, daß bei den Autoren nicht ganz klar ist, was der Unterschied zwischen Portal:Deutschland, Kategorie:Themenportal Deutschland und Kategorie:Deutschland ist.
Ich frage mich eigentlich, was dieses reingeklatschte "Hauptseite" auf der Hauptseite soll. Sieht doch jeder, daß das die Hauptseite ist und wenn, isses auch egal, Information transportiert das nicht. Da verlieren wir bei herkömmlichen PC-Bildschirmen Pimaldaumen einen Zentimeter kostbaren Platz. Ich muß mal schauen, ob man das enfernen kann oder ob das bei allen Wikinews-Seiten über die CSS fest verdrahtet ist. Der Willkommenkasten könnte man etwas einschrumpfen und ganz nach oben; die Navileiste nur auf die linke Hälfte begrenzen, dadurch kommen die unfertigen Artikel weiter nach oben und die Aufforderung zum Mitmachen. Ich hab dann noch ein paar andere Ideen, die aber im Prinzip marginal sind, um vorher groß drüber zu reden. Ich versuch' einfach mal und wenn's nicht gefällt, können wir's zurücksetzen. --Matthiasb (Diskussion) 09:52, 22. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassung 3

Bisher kam folgender Input: Wikinews ...

  • ist ein lethargisches Projekt, es muß Änderungen geben
  • bräuchte mehr eigenständige Recherche, bietet keine Hintergrundinformationen
  • ist nicht aktuell genug
  • bildet nicht die ganze Nachrichtenlage ab
  • bietet keinen Überblick über Nachrichten in anderen Ländern
  • hat keine definierte Zielgruppe, hat kein Konzept
  • hat zu wenige Autoren, ist für Autoren nicht attraktiv genug – und das schon seit Jahren, eine Änderung ist nicht absehbar, denn es ist nicht spannend, längst anderswo veröffentlichte Meldungen hier nur neu aufzubereiten
  • hat zu wenige/keine Multimedia-Inhalte
  • sollte den lokalen Datei-Upload sperren und nur auf Commons zurückgreifen
  • bringt keine Nachrichten über Wikimedia-Projekte
  • hat kein Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen kostenlosen Nachrichtendiensten, die es online gibt
  • käut bloß das wieder, was andere Websites lange vorher schon gemeldet haben
  • bringt auch kein original research in Form von eigenen Reportagen
  • ist längst gescheitert und bindet unnütz Ressourcen
  • sollte die Sidebar bzw. andere Elemente der Navigation oder auch die Startseite übersichtlicher gestalten
  • könnte Redaktionen bilden, die sich um bestimmte Themen kümmern (wenn es genügend Autoren gäbe, sonst sind das Ein-Personen-Redaktionen; A.)
  • sollte dafür sorge, daß die Hauptrubriken, die auf der Startseite ganz oben firmieren, aktuell sind und möglichst viel Input erhalten; dafür könnten Blogger um Hilfe gebeten werden, die sich jeweils um bestimmte Themen kümmern
  • sollte mit den Portalen in Wikipedia zusammenarbeiten und ggf. darum bitten, Beiträge für gegenzulesen
  • sollte die Zweistundenregel bei Veröffentlichungen auf den Prüfstand stellen

Mit gefällt, daß mittlerweile mehr konstruktive Vorschläge eingebracht werden. Dafür danke ich allen Diskutanten sehr.--Aschmidt (Diskussion) 19:56, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unter der Annahme, dass das Projekt noch eine Chance hat und sinnvolle Veränderungen durchgesetzt werden können, stellen sich nun die Fragen, welche der Vorschläge aufgegriffen werden und wie sie umgesetzt werden. Dieser ganze Input kann doch nicht ungenutzt bleiben. --sonicR (Diskussion) 00:02, 10. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mein Feedback von Maus781

Hallo, ich vermisse die große Wetterkarte von Deutschland die es einmal gab. Außerdem würde ich mich über eine Wetterkarte von Österreich, Schweiz, Frankreich, Polen und Dänemark freuen. Es müsste auch mehr über Fußball, Motorsport, Schwimmen und Radsport geschrieben werden. Und nicht nur über den Sportberichten wenn zur Zeit eine Fußball-Europameisterschaft oder Leichtathletik-Europameisterschaften oder oder läuft. Schnelle Berichterstattung ist mir sehr wichtig und in die Berichte müssen mehr Bilder rein. --Maus781 (Diskussion) 23:39, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mein Feedback

Ich finde es Stünde Wikinews gut an sich nicht in die österreichische Parteipolitik hineinziehen zu lassen und objektiv zu berichten. Der Satz "Nach Bekanntwerden illegaler Geldflüsse an die österreichischen Parteien FPÖ und ÖVP.." ist mehrfach falsch, ersten betreffen die Vorwürfe das BZÖ und nicht die FPÖ (= eine andere Partei) und zweitens ist bisher nur ein illegaler Geldfluss an die ÖVP bekannt. Auch wenn Redakteure hier anscheinend politische Präferenzen haben sollte die Wahrheit dabei nicht auf der Strecke bleiben.

Hallo. Dieses Feedback solltest du am besten auf der Seite des betreffenden Artikels(den du hier leider nicht genannt hast) posten. Dort könnte man besser drüber diskutieren. --Itu (Diskussion) 18:56, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wahlen in Angola

Liebe Leute: die am 31. August in Angola abgehaltenen Wahlen waren keine Präsidentschaftwahlen, sondern Parlamentswahlen! Nach der angolanischen Verfassung ist es lediglich so, daß der Mensch, der die Kandidatenliste der Partei mit den meisten Stimmen anführt, automatisch Staatspräsident wird. Bitte auch im Artikel Angola nachlesen!! Gruß Aflis (Diskussion) 19:30, 3. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo. sagst du uns gleich noch welchen Artikel du genau meinst? mfg. --Itu (Diskussion) 22:49, 3. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich nicht um einen Artikel, sondern um eine Nachricht, die auf der Hauptseite von de:WP erscheint - und die eben die (unter den in Angola gegebenen Umständen gravierende) Fehlinformation enthält. -- Aflis (Diskussion) 18:22, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

(BK) :Hm? Alle Nachrichten hier sind Artikel. Also Welchen davon meinst du? --Itu (Diskussion) 19:29, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hi, vielen Dank für den (wichtigen und anscheinend richtigen) Hinweis. Wir hier sind für die Nachrichten auf der WP-Hauptseite nicht direkt zuständig. Die Nachrichten werden auf w:Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles bearbeitet, also sollte man wohl unter w:Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles nachfragen. Ich schreib' da mal nen kurzen Hinweis hin, damit es so schnell wie möglich erkannt wird. Gruß und danke nochmal -- Pc3021 (Diskussion) 19:25, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ok, die falsch formulierte Nachricht ist schon herausgenommen worden. Dank für den Hinweis darauf, wohin ich mich in Zukunft bei solchen Vorfällen wenden sollte. Ich hoffe natürlich, daß dazu nicht so schnell wieder Anlaß besteht. -- Aflis (Diskussion) 00:21, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]