Zum Inhalt springen

Abgasnorm Euro 7 endgültig verabschiedet

aus Wikinews, einem freien Wiki für Nachrichten
Im Entstehen
Dieser Artikel ist noch nicht veröffentlicht. Beteilige dich und beachte die Artikeldiskussionsseite!

Hilf mit, diesen Artikel zu erarbeiten! Du kannst: Inhaltlich erweiternKategorisieren – Themenverwandte Artikel/Portale verlinken – Formate prüfen – Rechtschreibung prüfen


Wenn dieser Artikel fertig ist und er eine Prüfung durch andere Autoren durchlaufen hat, kann er veröffentlicht werden.

Artikel benötigt weitere Mitarbeit des Autors 

Europäische Union, 23.05.2024 – Am 12. April 2024 hat das Europäische Parlament die Einigung mit dem Rat zur Euro-7-Verordnung, welche die Typgenehmigung und Marktüberwachung von Kraftfahrzeugen betrifft, mit 297 Ja-Stimmen gegen 190 Nein-Stimmen bei 37 Enthaltungen verabschiedet. Nach der Unterzeichnung durch die Präsidentin des Europäischen Parlaments und den Präsidenten des Rates wird die Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und tritt schon in Kraft.

Wichtige Neuerungen

Die neue Euro-7-Verordnung gilt für Pkw sowie leichte und schwere Nutzfahrzeuge und zielt darauf ab, die Emissionen von Schadstoffen weiter zu reduzieren. Dies umfasst nicht nur Abgase, sondern auch Emissionen durch Reifenabrieb und Bremsen. Ein wesentliches Ziel der Verordnung ist es, die Luftqualität zu verbessern und die Lebensdauer von Fahrzeugen zu verlängern.

Die Euro-7-Norm wird die Emissionsanforderungen und Testverfahren verschärfen. Besonders Hersteller von Lkw und Bussen stehen vor strengeren Vorschriften, da sie bereits die Herausforderung bewältigen müssen, die Dekarbonisierungsziele für 2030 zu erreichen

Nach der seit 2014 geltenden Euro-6-Norm wird die Euro-7-Norm Schadstoffe wie NOx, Partikel und CO umfassender regulieren. Neue Prüfmethoden berücksichtigen auch kurze Fahrten und extreme Temperaturen. Zudem werden erstmals Schadstoffe wie Partikel unter 10 nm, NH3, N2O und Formaldehyd für Lkw und Busse reguliert.

Die Lebensdauer von Euro-7-Fahrzeugen wird auf 200.000 km und 10 Jahre festgelegt, doppelt so viel wie bei Euro 6. Moderne Technologien mit Fahrzeugsensoren überwachen die Emissionen über die gesamte Lebensdauer. Euro-7-Grenzwerte sind technologie- und kraftstoffneutral, einschließlich E-Kraftstoffen, und zielen darauf ab, Verbrennungsmotoren so sauber wie möglich zu machen, ohne sie zu verbieten.

Umsetzung und Anwendungsfristen

- 30 Monate für neue Pkw-Typen und leichte Nutzfahrzeuge, 42 Monate für alle neuen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge.

- 48 Monate für neue Bus-, Lkw- und Anhängertypen, 60 Monate für alle neuen Busse, Lkw und Anhänger.

- 30 Monate für neue Systeme und Bauteile für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, 48 Monate für solche, die für Busse, Lkw und Anhänger bestimmt sind.


Kritik

Kritiker befürchteten, dass die Abgasnorm Euro 7 faktisch einem Verbot von Verbrennungsmotoren gleichkäme, als vor rund zwei Jahren erste Vorschläge einer Expertengruppe veröffentlicht wurden. Diese Vorschläge beinhalteten extrem strenge Grenzwerte, deren Einhaltung nur mit erheblichem technischem Aufwand möglich gewesen wäre, was vor allem kleinere Autos stark verteuert hätte. Der im Herbst 2022 von der EU-Kommission vorgelegte Gesetzesvorschlag erschien hingegen auf den ersten Blick weniger streng.


Links[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]