Wikinews Diskussion:Meinungsbild/Originäre Berichterstattung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikinews, einem freien Wiki für Nachrichten

Neues Meinungsbild[Bearbeiten]

Auslöser dafür ist diese Diskussion: Diskussion:NPD-Demo zieht durch Pankow. -- Grimmik 16:27, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist ja erstmal, worin genau bestand jetzt die Meinungsverschiedenheit. Habe ich das richtig verstanden, es geht darum wann eine originäre Berichterstattung gültig ist? Grüße --Franz 16:30, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Nein bzw. nicht nur. --Blaite 16:33, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Welche Punkte noch? Grüße --Franz 16:38, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich das komplette Thema „Quellenangabe“. :) --Blaite 16:42, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Das komplette Thema ist in Teilen schon geklärt Blaite:

-- Color 16:45, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Das Meinungsbild zu „Offline-Zeitung“ ist unzureichend. Man müsste ein übergeordnetes Meinungsbild zu Druckwerken, oder noch besser zu Werken, die allgemein nicht sofort für jeden zugänglich sind, machen.
Das mit den TV-Nachrichtensendung verstehe ich nicht, oder es liegt daran, dass es nur Geschwurbel ist. „Soll es möglich sein, aus Aktualitätsgründen eine aktuelle TV-Nachrichtensendung als Quelle anzugeben, um sie dann später durch eine Online-Quelle zu ersetzen?“ Toll. Ersetze TV durch Radio. Muss da jetzt ein neues Meinungsbild gemacht werden? --Blaite 18:34, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Auf deine Frage hin: Ja, muss. -- Color 18:46, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
„Soll es möglich sein, aus Aktualitätsgründen eine aktuelle TV-Nachrichtensendung als Quelle anzugeben, um sie dann später durch eine Online-Quelle zu ersetzen?“ - Ja möglich ist es. Aber es ist kein Zwang. Das Meinungsbild ist schon klar formuliert. -- Dion 18:53, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Nein. --Blaite 19:51, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Gültige Quelle?[Bearbeiten]

Unter anderen geht es darum: Ein Benutzer ist nicht akkreditiert und trotzdem setzt er als einzige Quelle die Vorlage „originäre Berichterstattung“ in den Artikel. Laut Konsens in Wikinwes galt das bisher als Artikel ohne gültige Quelle. Blaite sieht das anders. Er sagt, der Artikel hat eine Quelle. Wir akzeptieren dies jedoch nicht als Quelle. -- Grimmik 16:40, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Nö, es würde ja voraussetzen, dass diese „Akkreditierung“ okay, sinnvoll, korrekt den Grundregeln von Wikinews entspricht usw. --Blaite 16:42, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Akkreditierung bei Wikinews ist ja auch okay, sinnvoll und korrekt. -- Color 16:44, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Grundregeln von Wikinews finden sich übrigens auf Meta. Es wird großen Wert darauf gelegt, dass alle Quellen, die die Artikelschreiber für den Artikel verwendet haben, für den Leser ersichtlich sind. Diese Bedingung wird durch die jetzige Vorgehensweise mit der Angabe einer Postanschrift und eines Klarnamens nicht erfüllt. --sonicR 16:50, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Mit anderen Worten muss die Frage also lauten: "Akzeptiert die Wikinewsgemeinde eine Originäre Nachrichten als belegt, wenn der Autor Name und Adresse angegeben hat? Grüße --Franz 16:53, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die Aussage SonicR's so, dass wir die „Originäre Berichterstattung“ ganz abschaffen müssten. -- Grimmik 16:54, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Nein nicht abschaffen. Es sollte am besten sogar noch mehr davon geben. Es fragt sich nur wie? Eine Möglichkeit kann darin bestehen nähere Angaben zur originären Berichterstattung auf der Diskussionsseite zu machen, wie dies bereits (selten) geschieht. Aber allein die Angabe einer Postanschrift ergibt m.E keinen Sinn.--sonicR 16:59, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Aber auch wenn ein Autor noch genauer schreibt: Wann und Wo das war, ist noch lange nicht bewiesen, dass das Ereignis tatsächlich stattgefunden hat. Dafür bürgt er mit Namen und Adresse. -- Grimmik 17:02, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Es geht aber nicht ums Bürgen, weil wir hinterher keinen zur Verantwortung ziehen können. Er muss keinen Schadensersatz bei vorsätzlichen Falschangaben machen usw. --Blaite 19:41, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag wäre, das Themen ein für allemal zu klären, da es zu wichtig ist: Lasst uns ein Meinungsbild starten und über jede Form der Quelle einzeln abstimmen: Also Zeitung (pro/kontra), Radio (pro/kontra), Internet (pro/kontra), Online-Quellen für die Registrierung erforderlich ist (pro/kontra), ... --Aleber 12:17, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Hallo Aleber, es gibt bereits 2 Meinungsbilder zum Thema Quellen:

-- Grimmik 12:22, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich scheint das aber nicht auszureichen. In dieser Diskussion wurde auf Radio verwiesen - dazu gibt es kein Meinungsbild. Und die Begründung für die Ablehnung der Zeitung könnte meines Erachtens auch auf Online-Quellen, für die eine Registrierung erforderlich ist, gelten. In jedem Fall aber, haben wir im Augenblick zwei Themen, über die wir gleichzeitig Diskutieren (siehe auch mein Beitrag bei "Derzeitiger Stand"). --Aleber 12:25, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Bei Online-Quellen, für die eine Registrierung erforderlich ist, kann sich aber jeder von uns anmelden und nachlesen. Eine Tageszeitung aus xyz bekomme ich hier in meinem Ort nicht . -- Grimmik 13:22, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit kostenpflichtigen Angeboten? --Blaite 14:17, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Hausnummer?[Bearbeiten]

Wir wollen bei der Akkreditierung einen Namen und Adresse ( mit Hausnummer !). Blaite will keine Hausnummer (oder was auch immer). Er lehnt es immer ab, wenn wir solche genauen Vorgaben haben möchten. Oder sehen wir das falsch Blaite ? -- Color 16:43, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gegen diese „Akkreditierung“. Die Frage nach Hausnummer oder nicht nach Hausnummer dient somit allein der Belustigung über dieses Thema. Genauso wie die Tatsache, dass die wohl gemerkt freiwillige Angabe der E-Mail-Adresse eines „Kandidaten“ als „wird nicht benötigt“ verworfen wurde. Das macht die Sache mehr als lächerlich. --Blaite 18:52, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Dann würde die Frage also lauten: Kann eine Nachricht als "belegt" gelten, wenn der Benutzer eine Akkreditierung angibt, die nur den Namen beinhaltet? --Franz 16:46, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Das wird ja immer besser. Es geht mir um diese „Akkreditierung“ an sich, mit all ihren grotesken Konsequenzen. --Blaite 18:52, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Wir müssen hier eine Frage entwerfen, die klar umrissen ist (haben wir ja gelernt). Grüße --Franz 16:48, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee. --Blaite 18:52, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass es Blaite darum geht. Er hat noch nie klar geäußert, WAS ER haben möchte. Wir haben klar gesagt, was wir möchten. Name, Adresse, Hausnummer. Aber ich weiss immer noch nicht, was Blaite möchte. -- Grimmik 16:56, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Also, noch vor „REALnamen, WOHNadresse, Hausnummer“ möchte ich eine Kontaktmöglichkeit, und zwar eine für die schnelle Kommunikation. Dafür bietet sich neben anderen dieser feine kleine Dienst E-Mail wunderbar an. --Blaite 18:52, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Blaite, bitte formuliere doch einmal Deine Wünsche, unter welchen Bedingungen soll ein Originärer Bericht als "belegt" erklärt werden? Grüße --Franz 17:07, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Also, streiche mal diese Sache mit „Beleg“ oder „Belegen“. Bei der Quellenangabe geht es nicht um richig, wahr, oder falsch, auch nicht um belegt, unbelegt oder erfunden, sondern um die Angabe der Quelle. Sinn und Zweck ist es, anzugeben, welche Quelle man in welcher Form und in welchem Umfang genutzt hat. Erst dies ermöglicht es den anderen Benutzern und insbesondere dem Leser zu beurteilen, ob er dem Artikel traut und es ist ihm möglich die Angaben zu kontrollieren.
Ein „,ist originär‘, aber ich habe einen Namen und einen Wohnsitz“ ist Quellenangabe: ungenügend.
Ein „ihr kennt nicht meinen Namen und wisst nicht wo ich wohne, aber ich habe Fotos, Tonaufnahmen und eingescannte Notizen mit Ort und Zeit der Anfertigung“ ist Quellenangabe: sehr gut.
Erst nach der Quellenangabe können andere doch erst entscheiden, ob und in welcher Form sie das eingebrachte Material aus der originären Berichterstattung nutzen wollen bzw. die Nutzung gutheißen.
Es ist also ein zweischichtiges Problem. --Blaite 18:52, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wird es aber wirklich lächerlich. Beispiel: Ich will hier einen Jux-Artikel unterbringen. Ich erfinde Ereignis xyz. Dann knipse ich laut Blaites Wunsch viele schöne Fotos (alles natürlich gestellte Fotos). Dann bastle ich eine Tonaufnahme, schreibe mir manuelle Notizen, scanne diese ein. Dann schreibe ich einen Artikel in Wikinews und behaupte, das Ereignis hätte stattgefunden. Na toll! Also lasst uns anstatt Maisfeld-Artikel Notzizzettel einscannen und erfundene Artikel schreiben. Ist auch lustig. Das kann aber nicht sein. -- Color 19:03, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Dies zeigt, dass du Wikinews nicht verstanden hast. Es geht nicht darum sagen zu können, was hier steht ist richtig, es geht darum sagen zu können, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass es richtig sein könnte. Dafür sind geeignete Quellenangabe notwendig. So wurde es festgelegt, als auf Meta darüber abgestimmt wurde, ob es ein Wikimediaprojekt Wikinews geben soll.
Zu deinem Beispiel: Bisher ist es doch so: Ich lasse mich „akkreditieren“ und schreibe einfach so einen Jux-Artikel, klatsche da „Originalbericht“ drunter und fertig. Als ich die Bedingung einführte, man möge auf der Artikeldiskussionsseite genauere Quellenangaben machen, kam immerhin „ich war auf der Veranstaltung und alles ist aus erster Hand“ oder ähnliches. --Blaite 19:14, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das irgendwie auch nicht. Ich kann jedes der hier aufgeführten Beweismittel manipulieren. Ebenso wie ich einen falschen Namen und eine falsche Adresse angeben kann. Wo sind da Unterschiede ? Keine. -- Dion 19:08, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Gerade weil man manipulieren kann, ist die korrekte Quellenangabe notwendig. Wenn du die Zeitung aufschlägst oder den Fernseher einschaltest, weiß du nichts. Bei Wikinews soll gesagt werden, wo die Informationen herkommen, wo diese Informationen ebenfalls behandelt werden und wie sie, die Informationen, ihren Lauf nahmen. So kann man selbst einschätzen, ob man den dargelegten Informationen trauen oder nicht trauen möchte. --Blaite 19:17, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Personalien im Internet[Bearbeiten]

Habt ihr schon mal überlegt, was es bedeutet, Name und Adresse im Internet anzugeben ? Jeder, aber auch jeder Internet-Benutzer kann dann nachvollziehen, für welche Themen ihr Euch engagiert? Welche Artikel ihr schreibt? Welche Hobbys ihr habt? Da schreibt jemand einen Artikel über den Cannabis-Konsum - euer Chef liest das ... Und was, wenn er nur die Überschrift liest ? Ohne genau nachzusehen, WAS ihr geschrieben habt ? Mitarbeiter XYZ hat mit Cannabis zu tun .... (ob es stimmt oder nicht). - Ja ich will damit nur sagen: Ich lasse die Finger davon. Überlegt Euch das genau, ob ihr euere Personalien im Net preisgeben möchtet. Wikinews ist ein Hobby und ein Freizeitvergnügen. In solchen Fällen könnte es bitterer Ernst werden! Ein nachdenklicher Benutzer -- Kommissario 17:17, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Interessante Beispiele. --Blaite 19:06, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Hmm... das dürfte auch einer der Gründe sein, warum wir bisher so wenig akkrediterte Benutzer haben. -- Color 17:23, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Unter anderem. --Blaite 19:06, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich kann es auch gut verstehen, wenn viele Benutzer der Akkreditierung wegen der Adressangabe derzeit kritisch gegenüberstehen bzw. sich nicht akkreditieren. Zum einen wegen des Datenschutzes und zum anderen sehe ich aber auch keinen nennenswerten Vorteil. Nur weil jemand eine Adresse angibt soll der Artikel richtig sein? Hat schon mal jemand eine solche angegebene Adresse überprüft? Was bringt es, wenn jemand trotz Adresse falsche Nachrichten liefert? Mir würde es eigentlich auch reichen, wenn man bei Originärer Berichterstattung noch weitere Infos auf der Diskussionsseite liefert, bzw. Dokumente, die das geschriebene bestätigen. Gruß --Konstantin 18:02, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Insbesondere sollte gemäß des Sparsamkeitsprinzips nur solche Angaben verlangt werden, die für die spezielle einzelne originäre Berichterstattung notwendig sind bzw. verlangt werden können. Das heißt, die Angaben dürfen bzw. sollten auf der entsprechenden Artikeldiskussionsseite aufgeführt werden. Neben der eigentlichen Quellenangabe, die ja nicht im Artikel selbst gemacht werden kann, das sie zu ausführlich sein kann bzw. sein soll. --Blaite 19:06, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Viele Adressen kann man über http://www.dasoertliche.de/ abgleichen. -- Color 18:47, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich mit unserem Kandidaten heute Nachmittag unverzüglich gemacht. Eine Person mit diesem Namen gibt es dieser Auskunft zufolge nicht in Pankow, aber einen Treffer nur mit Nachnamen gab es in Pankow. --Blaite 19:06, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Was sind für dich „Dokumente, die das geschriebene bestätigen“ Konstantin ? -- Dion 18:49, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt) Blaite hat es oben angedeutet. Fotos, eingescannte Notizen o.ä. Aber darum geht es mir noch nicht einmal in erster Linie. Blaite hat oben geschrieben, dass es bei der Quellen nicht darum gehen kann, das geschriebene zu beweisen, sondern es geht nur darum, zu sagen, wo die Quelle herkommt und der Leser kann dann selbst entscheiden, ob er der Quelle vertraut, oder nicht. Da hat er, wie ich finde, völlig recht.
Ich ziehe im Moment die Schlussfolgerung daraus, dass die Adressangabe dann wirklich nicht so wichtig ist und dass man einfach den Autor bitten sollte, plausibel zu erklären, wie er zu der Info gekommen ist, bzw. weitere Hintergrundinfos zu geben, die den Artikel dann vertrauenswürdig erscheinen lassen. --Konstantin 19:10, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Genau. Und weil seit Monaten dieses „Nenne deinen Realnamen, nenne deinen Wohnort und du darfst hier schreiben, was du willst“ gemacht wird, fehlen die eigentlichen Quellenangaben. Ihr habt euch auf Vorname, Nachname, Straße und Hausnummer fixiert und die Quellenangaben außer Acht gelassen. Bei weniger als ein Dutzend Leuten, wo ihr noch Telefonkonferenzen halten könnt, ist das vielleicht eine Frage des Vertrauens untereinander, aber der Leser oder außenstehendere Wikinewsbenutzer oder ganz neue Wikinewsbenutzer können damit nichts anfangen. Wenn sie dann eure Namen lesen und sagen, das muss stimmen, dann sind sie wieder da, wo sie bei RTL und Bild waren. Was die sagen, muss ja stimmen. Und es stimmt eben gerade nicht. --Blaite 19:22, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand auf einer Veranstaltung war, so ist ein Dokument, ganz gleich welcher Art, interessant, das bestätigt, dass die Person auf der Veranstaltung war. Notizen zu haben wirkt beispielsweise glaubwürdiger, als wenn man bloß „aus dem Kopf heraus“ schreibt. --Blaite 19:06, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Eine Eintrittskarte zu einem Konzert als eingescannter Beleg ist doch beispielsweise keine Garantie dafür, dass der Inhalt in dem Artikel wirklich stimmt! Ich kann mir doch alles Mögliche als Beweis beschaffen, damit Wikinews zufrieden ist. Aber das heist doch noch lange nicht, dass der Inhalt im Artikel zutreffend ist. -- Color 19:23, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Wer ist Wikinews? :) Man kann nicht garantieren, ob ein Beitrag die volle Wahrheit™ enthält. Gerade deswegen sind doch die obligatorischen Quellenangaben so wichtig. --Blaite 19:50, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Richtig, aber eine Garantie wird es wohl nie geben können. Auch die Angabe einer Adresse ist keine Garantie dafür, dass die Info stimmt. Im Endeffekt wird man im Einzelfall im abwägen müssen, ob man der Quelle vertraut, oder nicht. Gerade bei Benutzern, die häufig Originäre Berichte schreiben, kann man sich dann ein ganz gutes Bild machen. Und im Moment ist es doch genauso. Wir entscheiden doch auch bei jedem Artikel, ob wir der Quelle vertrauen, oder nicht. Gruß --Konstantin 19:32, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Genau, oft wurde Xinhua als Quelle genommen. Wird dabei daran gedacht, dass es die staatliche Nachrichtenagentur der Volksrepublik China ist? Der kritische Umgang mit Informationen muss das A und O von Wikinews sein, um einen Mehrwert gegenüber der üblichen Medienlandschaft zu werden. --Blaite 19:50, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich verwende sehr oft Xinhua als Nschrichtenquelle. Dabei ist mir vollkommen bewusst, das es sich dabei um eine staatlich gelenkte Nachrichtenquelle handelt. Wenn die z.B. schreiben, das die gloreichen Astronauten zum Wohle der Einheit des chinesischen Vaterlandes Taiwan fotografiert hat, wirst du diesen Auszug bei den Raumfahrtartikeln in Wikinews nicht finden, und wenn, dann nur als Zitat um etwas zu verdeutlichen. Grüße --Franz 21:56, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Im Moment lese ich in der Quelle nach, ob das stimmt was im Text steht. Glaube ich einer Originären Berichterstattung nicht, wende ich mich an den Autoren und rede mit ihm. Ich habe ja seine Adresse. Also kein Problem. -- Color 19:36, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja, du hast seinen Realnamen und du hast seine Wohnadresse. Wenn jemand auf der anderen Seite des Erdballs wohnt, möchte ich dich mal sehen, wie du ihn aufsuchst um dann mit ihm über einen Beitrag in Wikinews zu sprechen. Wenn man einen Namen, und wenn es nur ein Pseudonym ist, und eine E-Mail-Adresse verlangt, um mit ihm zu kommunizieren, dann würde eurer ganzes „Akkreditierungskonstrukt“ in sich zusammenfallen, da unnötig und in die falsche Richtung führend. --Blaite 19:45, 22. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Derzeitiger Stand[Bearbeiten]

Um es gleich vorweg zu sagen: Bis vor ein paar Minuten wußte ich nur davon, dass es Akkreditierung und Originalberichte gibt, beschäftigt hatte ich mich noch nie damit. So jetzt zum Inhalt:

  • Auf der Seite Wikinews:Akkreditierung steht unter "Auswirkungen der Wikinews:Akkreditierung" bei 1. "auch Originalbericht genannt", bei 3. jedoch "Originalbericht...wenn eine weitergehende Rechercheleistung dahintersteckt". Das führt in jedem Fall zu einer sprachlichen Ungenauigkeit.
  • Bislang ist es ganz eindeutig, dass die Akkreditierung die Angabe von Vor-, Nachname und Adresse verlangt (siehe "Grundsätze der Akreditierung"). E-Mail oder Telefon sind nicht notwendig.
  • Der akkreditierte Benutzer braucht mindestens eine Pro-Stimme von einem angemeldeten Benutzer
  • Als Quellenangabe dient "[[Wikinews:Vorlage:Originalbericht|]] von [[Benutzer:Name|]]"
  • Bei dem Artikel 'NPD-Demo zieht durch Pankow habe ich das jetzt so verstanden, dass der Autor anonym bleiben möchte (der Grund spielt dabei für mich keine Rolle) und einen Originalbericht geschrieben hat. Da bei Wikinews:Akkreditierung jedoch die Offenlegung verlangt wird, ist der Artikel im Augenblick nicht durch Quellen belegt. Als Ausweichmöglichkeit wurde dem Autor angeboten, auf [1] zurückzugreifen, was er jedoch ablehnte. Ich sehe im Moment keine Möglichkeit, den Artikel zu halten: Der Grundsatz keine Info ohne Quelle ist da eindeutig.

Und entschuldigt, dass es länger geworden ist. --Aleber 12:14, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer hatte seinen Namen genannt. Nur seine Adresse wollte er nicht nennen. --Blaite 13:14, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja und ? Ich kann auch sagen, ich heiße Huber Müller Meier. Erst wenn ich meine Adresse angebe, könnt ihr über das Telefonbuch online nachsehen, ob es den Müller dort tatsächlich gibt. -- Grimmik 13:20, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ui. Falsch. Hm, ich dachte die WOHNadresse ist für die Kontaktaufnahme, so sagtet ihr doch. :) --Blaite 14:19, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Und wenn er gar nicht im Telefonbuch steht???...
Dann darf er halt nicht dazugehören, oder? --Blaite 14:32, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Bislang ging die Diskussion um zwei verschiedene Themen. Zum einen: Welche Quellen sollen erlaubt sein? Zum anderen: Welche Voraussetzungen sind für die Akkreditierung notwendig? Unstrittig war - so habe ich das verstanden - die Akkreditierung nach Möglichkeit beizubehalten. --Aleber 12:21, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Du nimmst diese „Akkreditierung“ als gegeben hin, ich nicht. --Blaite 13:14, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Aleber, hast du denn genau den Konflikt verstanden? Worum wird genau gestritten? Um welchen Punkt genau wird gestritten? Grüße --Franz 12:23, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja eines der Probleme: Die Diskussion dreht sich um zwei Themenbereiche. Zum einen: Welche Quellen sind erlaubt? Zum anderen Welche Voraussetzungen gelten für die Akkreditierung? Ersteres Thema sollte man in einem eigenen Meinungsbild generell abklären und zu letzterem habe ich mal versucht, die aktuelle Lage zusammenzufassen. --Aleber 12:33, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Obige Frage war nicht belehrend gemeint, ich wollte nämlich sagen, das ich da nicht durchblicke :-) --Franz 12:40, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo Aleber, der Artikel "NPD" ist zu retten, wenn ein anderer Benutzer ihn erweitert und eine Quelle angibt. Da findet sich ja auch vielleicht noch jemand. Das ist nicht hoffnungslos. -- Grimmik 12:26, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel befindet sich momentan Material aus originärer Berichterstattung. Damit muss angemessen umgegangen werden. --Blaite 13:14, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Es ist doch so: Für uns ist unstrittig, dass wir laut Regelung Vor-, Nachname und Adresse haben möchten. Blaite lehnt diese Lösung komplett ab - und dann gibt es jedesmal Streit. -- Dion 12:27, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Du hast das Wörtchen „Akkreditierung“ vergessen. Ich fragte gestern, ob die drei Angaben auf der Artikeldiskussionsseite reichten, und ihr sagtet, „nö, Akkreditierung“. Ich lehne nicht einfach „Vor-, Nachname und WOHNadresse“ aber, sondern sehe das Problem in dieser „Akkreditierung“ an sich. --Blaite 13:14, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenn das genau so ist wie du sagst Dion, und daran zweifele ich nicht, das wäre der erste Schritt, genau das zur Abstimmung zu stellen. Um es ein für alle mal "festzumauern in der Erden"! Grüße --Franz 12:31, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Nö. --Blaite 13:14, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Dann lasst uns doch über die Voraussetzungen der Akkreditierung einzeln abstimmen. Zum Beispiel: Vor- und Nachname (pro/kontra), Adresse (pro/kontra), E-Mail (pro/kontra), ... --Aleber 12:33, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich geht mit unter anderem um diese „Akkreditierung“. Die Lächerlichkeit von „Realnamen und Wohnadresse und sonst nichts“ ist dem nachgeordnet. --Blaite 13:14, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste Blaite aber vorher mal sagen, was er will. Bisher hat er nur geäußert, dass er die gesamte Akkreditierungsgeschichte komplett ablehnt. Deshalb kamen wir in den Diskussionen bisher nie zu einem Ergebnis. -- Grimmik 12:37, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Das ist noch immer mein Standpunkt. --Blaite 13:14, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Stimmt Grimmik, es ist nur so, Blaite hat sich oben bereits geäußert, ich bin zur Zeit nicht in der Lage, das auf eine konkrete Fragestellung für das Meinungsbild runterzubrechen, da baue ich ganz auf Aleber. Grüße --Franz 12:42, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Fragestellung muss wohl in diese Richtung gehen:

  • Soll es bei Wikinews Originalberichte geben, die nicht durch eine Quelle (siehe erlaubte Quellen) gedeckt sind, sondern durch einen Benutzer aus erster Hand erstellt werden?
  • Falls ja: Kriterien einzeln zur Abstimmung stellen. --Aleber 12:48, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Vergesst „Originalbericht“, es geht um Material/Informationen aus „originäre Berichterstattung“. Wenn da angesetzt würde, wäre das ein erheblicher Fortschritt. --Blaite 13:14, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ist zwischen "Originalbericht" und "originäre Berichterstattung" ein Unterschied? --Aleber 13:18, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
„Originäre Berichterstattung“ bedeutet, dass jemand selbst recherchiert. Das schließt auch eine Onlinerecherche mit ein, aber bezieht sich meist auf direkte Kommunikation mit Dritten, die mehr wissen, also Interviews, aber auch Fotos oder Beobachtungen vor Ort machen.
Der Ausdruck „Originalbericht“ wurde vornehmlich für die Artikel (eines Benutzers) verwendet, wo dieser keine Quellenangaben gemacht hat. Beispielsweise ein Artikel über drei Fußballspiele und der Benutzer war im Stadtion von einem dieser drei. „Ich war da, also stimmt’s.“ So ungefähr. Der Charakter der Information und wo genau sie herkommt, wird damit insbesondere verwischt. Sieht man auch an den Vorschlägen, wie der Artikel zum NPD-Umzug „gerettet“ werden könnte. --Blaite 14:28, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Nein. Ist das Gleiche Aleber. -- Grimmik 13:19, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Das ist wieder eine Wortspielerei. Grimmik 13:20, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Nein. --Blaite 14:28, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Neben der Seite Wikinews:Akkreditierung gibt es übrigens noch die Seite Wikinews:Originäre Berichterstattung, die eine Übersetzung von der englischsprachigen Seite zum Thema "Original Reporting" darstellt. Die Regelungen von dieser Seite halte ich für wesentlich sinnvoller als den derzeitigen Zustand. --sonicR 13:49, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Seite zur originären Berichterstattung habe ich übersetzt, ja. Die dort formulierten Empfehlungen, Hinweise usw. spiegeln sehr gut die elementare Verbindlichkeit der Quellenangabe, so wie es damals auf Meta festgelegt wurde, wieder. --Blaite 14:28, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Schluss / Ende[Bearbeiten]

Wisst ihr was ? Ich bin jetzt seit Mitte März fast täglich in Wikinews zugange. Das sind jetzt 7 Monate. In dieser Zeit hatten wir Diskussionen um das Thema "Akkreditierung" und "Originalbericht" unzählige Male geführt. Immer das gleiche. Es lief immer nach dem Muster ab wie hier auch. Franz hat sich vor einer halben Stunde für Heute aus Wikinews verabschiedet, damit er sich nicht mehr weiter ärgern muss (sein O-Ton). Ich werde mich hiermit aus dem Thema "Akkreditierung" und "Originalbericht" verabschieden. Ich kann dieses "nö" etc. nicht mehr hören. Ich selbst werde niemals eine Akkreditierung in Anspruch nehmen. Tut mir leid, so nicht. Ihr müsst ohne mich weiter diskutieren, ich machs jetzt wie Franz: Macht hier ohne mich weiter. Ich kümmere mich um meine Kategorien. Und wenn ihr das Meinungsbild fertig habt, dann stimme ich mit ab. Für das hier sind mir meine Nerven echt zu schade. (Sorry Aleber, dass du da hineingerutscht bist. ) CU -- Dion 13:37, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Dito - schließe mich Franz und Dion an. Viel Spaß hier weiterhin Blaite. Und von mir auch ein herzliches Entschuldigung an Aleber ! -- Grimmik 13:41, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja, tut mir auch Leid!! :-( Also ich ziehe mich aus dieser Diskussion auch zurück. Wenn jemand meinen Rat braucht, meine Diskussionsseite steht jedem offen. Aber so lange ich hier den Sinn in der Diskussion nicht verstehe, weil alles drüber und drunter geht und man nicht weiß, wo eigentlich die Schwierigkeit ist, kann ich auch nicht helfen... Und an euch beide: Entschuldigung natürlich angenommen! --Aleber 13:44, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

- :-))) Grimmik 13:54, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Jetzt habe ich heute abend doch noch in Wikinews reingeschaut, um meine Post zu beantworten. Ich stehe für das Thema "Originäre Berichterstattung als Diskussionspartner ebenfalls nicht mehr zur Verfügung. Aleber, tut mir leid, das ich dich gebeten hatte, an der Diskussion zu beteiligen, das konnte ich nicht ahnen. Grüße --Franz 21:15, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Fragestellung für Meinungsbild[Bearbeiten]

Hier wurde offenbar viel aneinander vorbeigeredet. Vielleicht können hier Vorschläge für die Fragestellung des Meinungsbildes gepostet werden. Darüber besteht ja anscheinend keine Einigkeit.

Vorschlag von Wolf-Dieter[Bearbeiten]

Fragestellung für Meinungsbild:

Wollen wir akkreditierte Benutzer in Wikinews für die originäre Berichterstattung zulassen bzw. beibehalten?

(Die Bedingungen sollten dann auch gleich mit formuliert werden.)

Begründung: Die Akkreditierung funktioniert so ähnlich wie ein Vertrauensnetzwerk. Durch die Abstimmung über die Akkreditierung wird signalisiert, dass die Wikinews-Gemeinde diesem Benutzer vertraut. Das ist ein Hinweis für den unbedarften Leser: Hier schreibt jemand, der zumindest erst mal das Vertrauen einer gewissen Anzahl (?) der ständigen Mitarbeiter dieses Projekts besitzt.

Einschränkung: Die Akkreditierung bedeutet nicht, dass der Autor frei von der Leber weg alles schreiben kann, was er will, sondern:

  • Wenn vorhanden, müssen Online-Quellen angegeben werden, die über das Ereignis berichten (wie sonst auch). Das wäre auch sinnvoll, wenn sie nicht als Quelle benutzt wurden. Sie machen aber glaubwürdiger, dass das berichtete Ereignis stattgefunden hat.

Alles, was der Erhöhung der Glaubwürdigkeit der Nachricht dient, muss auf der Diskussionsseite dargelegt werden. Dazu können die folgenden Punkte gehören (ausbaufähig). Das bedeutet: Wenn auf der Diskussionsseite keine glaubwürdigen Infos stehen, ist ein Einspruch fällig. Nicht immer ist es möglich, alle Punkte zu sichern. Was unbedingt sein muss, ist in Fettdruck hervorgehoben:

  • Darlegung, wann der Autor oder dessen Informant Augen- oder Ohrenzeuge des Vorganges geworden ist, von dem in dem Artikel die Rede ist. In welcher Eigenschaft nahm der Autor an dem Ereignis teil?
  • Nachweise wie Eintrittskarten u.ä. (sind manipulierbar, aber der Aufwand lohnt meist nicht) können ein Indiz sein, dass hier wirklich etwas stattgefunden hat, worüber berichtet wird.
  • eingescannte Notizen des Autors über Interviews, Mitschriften von Diskussionsveranstaltungen u.ä.
  • digitale Fotos und Tonaufzeichungen des Vorgangs
  • Wenn Interviews gemacht wurden: den vollen Wortlaut auf der Diskussionsseite ablegen.
  • Darlegung, auf welchem Wege die Informationen gewonnen wurden: Zeugen namentlich benennen (wenn diese einverstanden sind)
  • ...

--Wolf-Dieter 14:32, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Diskussion[Bearbeiten]

Der Sinn der Akkreditierung liegt m.E. darin, dem Leser von Wikinews Hinweise zugeben, die es ihm erleichtern die Glaubwürdigkeit einer Nachricht und ihr Zustandekommen besser beurteilen zu können. Name und Adresse alleine reichen dafür nicht. Meines Erachtens sollte es genügen, wenn eine Möglichkeit besteht, den Autor persönlich zu erreichen (Also Telefon, E-Mail o.ä.), da er ja auch Quelle ist. Aber die Akkreditierung - so interpretiere ich die Beiträge von Blaite - dürfen kein Freibrief sein, alles zu schreiben, was dem Autor gerade in den Sinn kommt. Die namentliche Nennung ist nur ein formaler Akt. Wesentlich sind die oben genannten Kriterien, die die Informationen auf der Diskussionsseite des Artikels betreffen. --Wolf-Dieter 14:32, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Hm, schon wieder „Akkreditierung“. Völlig falsches Konzept. --Blaite 14:43, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass Blaite grundsätzlich recht hat mit der Vorstellung, dass jeder hier das Recht hat, Artikel zu schreiben und der Leser im Einzelfall entscheiden muss, ob die angegebene Quelle ihm glaubwürdig erscheint, oder nicht. Damit der Leser dies entscheiden kann, muss er natürlich wissen, was die Quelle ist, um ihre Glaubwürdigkeit zu beurteilen:
  • Online-Quellen: Wenn im Artikel nur Informationen aus online abrufbaren Quellen verwendet werden, so überprüfen wir ja grundsätzlich die Übereinstimmung des Artikels mit der dazugehörigen Quelle. Dies hat den Vorteil, dass der Leser sich nur überlegen muss, ob er der Onlinequelle vertraut. Dies ist in meinen Augen eine vorzugswürdige Quelle, da es sich meist um bekannte Nachrichtenquellen handelt (Spiegel-Online, FAZ, andere Zeitungen) oder zumindest man sich anhand der weiteren im Netz vorhandenen Online-Infos über die Quelle informieren kann.
Daraus ziehe ich auch den Schluss, dass es völlig egal ist, ob eine solche Quelle irgendwann nicht mehr online ist, sofern die Übereinstimmung zuvor geprüft wurde. Denn dann ist ja immer noch bekannt, wer die Quelle ist.
  • andere Quellen: sofern andere, nicht per Internet überprüfbare Quellen, angegeben werden, wird es schon schwieriger. Sofern Offline-Quellen wie gedruckte Zeitungen, TV oder Radio angegeben werden ist es zwar weiterhin möglich sich auf einfachem Wege ein Urteil über die Quelle zu bilden, aber es neben der Quelle muss man auch dem Artikelersteller vertrauen, dass er die Quelle richtig wiedergegeben hat. Deswegen macht es m.E. Sinn, solche "Offline-Quellen" genau so zu behandeln, als wenn der Artikelersteller sich selbst und seine Erlebnisse als Quelle nutzt. Hier ist es recht schwierig für den Leser, sich ein Bild von der "Quelle" zu machen. Bisher wurde es bei Wikinews so gehandhabt, dass der Artikelersteller in diesem Fall seine Adresse angeben muss. Hierdurch, so hofft man, werden Fehlinformationen verhindert, da sich der Artikelersteller angreifbar macht und man die Glaubwürdigkeit durch persönliche Kontaktaufnahme zumindest subjektiv überprüfen kann. Gegen ein solches Verfahren spricht aber, dass es häufig "Originalberichterstattung" verhindert, denn aus gutem Grund sind viele Menschen nicht bereit, ihre Adressen im Internet offen zu legen. Blaite strebt hingegen ein System an, in dem eine solche Akkreditierung nicht notwendig ist, sondern die Glaubwürdigkeit der Person als Quelle dadurch hergestellt wird, dass er neben dem Artikel auf der Diskussionsseite überprüfbare Quellen bietet wie Aufzeichnungen, Interviewdokumente, gescannte Einrittskarten für Veranstaltungen usw.
Dies halte ich für schwierig, denn nicht immer sind solche weiteren Dokumente vorhanden, es ist aufwändig, solche Dokumente zu scannen und ins Netz zu stellen und auch solche Dinge lassen sich fälschen.
Persönlich denke ich schon, dass wir bei der Verwendung von "Offline-Quellen" und da beziehe ich Originalberichterstattung mit ein, Mindestvoraussetzungen an die zur Verfügung gestellten Nachweise erbringen. Ich stelle mir vor, dass wir zum einen die Personen auffordern, weitere vorhandene Dokumente auf die Diskussionsseite zu stellen und zweitens, die Offenlegung einer e-mail-Adresse voraussetzen sollten. Sofern sich ein Benutzer bei Wikinews anmeldet, muss eine solche Adresse nicht sichtbar sein.
  • Schlussendlich würde ich den Vorschlag machen, dass wir eine Seite erstellen sollten, wo alle bei Wikinews genutzten Quellen aufgelistet werden. Dort kann man bei Online-Quellen Infos zur Glaubwürdigkeit einstellen und bei "Berichterstattern" z.B. ein Vertrauensnetz aufbauen, wie bei Wikipedia.
  • Meine Abstimmungsfrage würde also lauten:"Müssen Benutzer, die (auch) andere als Online-Quellen für ihre Artikel benutzen, eine E-Mail-Adresse (oder allg.: eine Online-Kontaktmögichkeit) angeben und sollen sie aufgefordert werden, die Glaubwürdigkeit des Artikels unterstützende Dokumente auf der Diskussionsseite einzufügen?
--Konstantin 15:14, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Einiges ist sehr zutreffend. Eines meiner Probleme mit dieser „Akkreditierung“ war, das die Herrschaften, keine Angaben machten und nach Aufforderung ein „ich war da“ kommt.
Hier wird nicht scharf getrennt zwischen Artikel und originärem bzw. nichtoriginärem Material. Es würde wohl sehr hilfreich sein, wenn der Benutzer sein Material als Paket auf die Diskussionsseite stellt, zusammen mit detailierten Angaben. So hat er und die anderen ein klar abgegrenztes Informationsangebot vom Benutzer.
Ich habe nie betritten, dass es keine Kontakmöglichkeit geben soll, sondern ganz im Gegenteil eine Kontaktmöglichkeit vorhanden sein muss. Die „Akkreditierung“ setzte nur die Wohnadresse voraus, toll, kann man Briefe hinschreiben. Zwar haben registrierte Benutzer eine Benutzerdiskussionsseite (für schnelle Hinweise), aber viele werden vielleicht nicht immer in Wikinews sein. Die Kontaktaufnahme via E-Mail oder IM ist somit auch für spätere Zeiten erfolgsversprechender.
Es geht nicht um Glaubwürdigkeit, sondern um Nachprüfbarkeit. --Blaite 16:10, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag von Konstantin[Bearbeiten]

  • Meine Abstimmungsfrage würde also lauten:

Müssen Benutzer, die (auch) andere als Online-Quellen für ihre Artikel benutzen, eine E-Mail-Adresse (oder allg.: eine Online-Kontaktmögichkeit) angeben und sollen sie aufgefordert werden, die Glaubwürdigkeit des Artikels unterstützende Dokumente auf der Diskussionsseite einzufügen?

--Konstantin 15:14, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Kommentare[Bearbeiten]

Quellenangaben sind so ausführlich zu machen, wie nötig. Eine Möglichkeit der schnellen Kontaktaufnahme sollte es auch geben. Es geht aber nicht um Glaubwürdigkeit, sondern um Angaben, damit andere Benutzer oder Leser die Informationen zurückverfolgen können. Erst dann könnten sie doch die Informationen überprüfen. --Blaite 15:58, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Diese Meinungsbildfrage muss zeitlich nach meiner Wollen wir „originäre Berichterstattung“ durch Benutzer? erfolgen oder müsste mit ihr kombiniert werden. --Blaite 15:59, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Bei der Frage, so wie sie oben steht, wüsste ich nicht, was ein "Nein" bewirken sollte. Ich würde die Frage so ändern, dass bei einem "Ja" dieses Vorgehen als neue Regel eingesetzt wird und bei "Nein" erst einmal alles so bleibt wie es ist. — da Pete (ノート) 18:53, 24. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Das ist richtig, die Formulierung finde ich aber insgesamt noch zu holprig. Wenn das jemand besser formulieren kann, wäre das super. Vielleicht kann ja auch Blaite selber sich hier konstruktiv einbringen. Gruß --Konstantin 18:57, 24. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag lautet:

Soll „originäre Berichterstattung“ nur möglich sein, wenn der Autor
  1. auf der Diskussionsseite des Artikels Dokumente einstellt, die dessen Inhalt untermauern, und
  2. seine E-Mail-Adresse oder eine andere Online-Kontaktmöglichkeit angegeben hat?

Ich habe versucht, es so einfach und klar wie möglich zu formulieren. Zumindest sehe ich hier keine Mißverständnisse, was ein "Ja" oder ein "Nein" bedeutet, auch wenn die Ausgestaltung sicher noch ausgebaut werden müsste. — da Pete (ノート) 20:09, 25. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag lautet umformuliert ein wenig anders als der von Dapete:

Soll anstatt der bisherigen Akkreditierung zukünftig ein Artikel ohne Online-Quellen möglich sein, wenn der Autor
  1. sofern möglich, auf der Diskussionsseite des Artikels Dokumente oder weitere Informationen einstellt, die dessen Inhalt untermauern, und
  2. seine E-Mail-Adresse oder eine andere Online-Kontaktmöglichkeit angegeben hat?

Ich habe das "sofern möglich" eingefügt, da wir nichts unmögliches verlangen können. Gruß --Konstantin 23:06, 25. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Fein. Ich hätte da noch einige Kleinigkeiten. Es sollte ein Name genannt werden, ob jetzt Realnamen, ausgedachter Realname oder Pseudonym, naja. Wenn da nur eine IP genannt ist, finde ich das doch zu unpersönlich. :) Der Reporter sollte auch sagen, warum er da war oder wie er an Material herankam. Sofern möglich natürlich. Vertrauliche Informanten dürfen natürlich auch nicht bloß gestellt werden.
Man sollte auch verlangen dürfen, dass der Reporter auf der Diskussionsseite zuerst sein Material als solches darlegt. Das ist insbesondere wichtig, wenn mehrere Reporter Material aus ihren originären Berichterstattungen einbringen (möchten) bzw. zusätzlich noch offene Netzquellen verwendet werden. Somit sollte sichergestellt werden, dass Benuzter und Leser noch erahnen kann, welche Information woher kommt. Benutzer, die auf ihrer Benutzerseite Realnamen und Wohnadresse haben sollten auf der Artikeldiskussionsseite dann auch darauf hinweisen. E-Mail- oder IM-Adresse ist natürlich dann auch für sie Pflicht. Nebenbei: Wer von jenen hat in seinen Einstellungen keine E-Mail-Adresse angegeben?
Jedenfalls kann (erst) dann die Benutzergemeinschaft entscheiden ob sie für den Artikel das angebotene Material aus der originären Berichterstattung verwenden möchte. Denn in den Wikimediaprojekten werden die/(alle) Artikel gemeinschaftlich erstellt. --Blaite 23:31, 25. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Realname ja. Das unterstütze ich und werde es in die Abstimmungsfrage einbauen. Aber nicht, weil eine IP-Adresse zu unpersönlich ist. Das Argument zählt m.E. nicht, da bei Wikimedia-Projekten ja gerade jeder mitarbeiten können soll, also auch derjenige, der sich nicht anmelden möchte. Warum es bei Originärer Berichterstattung anders sein soll, muss begründet werden und da reicht das Argument "unpersönlich" nicht. Das für mich schlagende Argument ist, dass man dem Leser die Möglichkeit geben soll, nicht nur bezüglich der dargestellten Informationen vertrauen zu fassen (dafür die Nachfragemöglichkeit und Zusatzinfos), sondern der Leser soll auch langfristig sich zu bestimmten Artikelerstellern ein Bild machen können. Und das geht halt nur, wenn die Nutzer immer mit demselben Benutzernahmen und nicht mit einer IP hier auftauchen.
Nein zu:Material zuerst auf Diskussionsseite.Hier übersiehst Du, wie ich finde, zwei Dinge. Zum einen entspricht es nicht dem Interesse des Artikelerstellers, seine gesammelten Informationen möglichst schnell in einen Artikel zu gießen, wenn er erst mühsam alles auf die Diskussionsseite schrieben muss und erst dann loslegen kann. Und zum anderen verkennst Du, dass es gerade bei Wikinews sehr selten ist, dass mehrere Benutzer an einem Artikel schreiben. Hinterher Infos nachfügen und den Artikel korrigieren, ja, aber meist gibt es doch keine Zusammenarbeit bei der Ersterstellung des Artikels. Gruß --Konstantin 07:21, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Es geht darum, einen Namen zu haben. Hinter einer bloßen Zahlenfolge findet man auch nicht unbedingt einen Menschen. Über Proxys haben manchmal tausende Benutzer die gleiche IP. Wer ernsthaft Reporter sein möchte und gezielt Material aus originärer Berichterstattung zusammenträgt, dem lege ich nicht nur eine Registrierung sondern auch eine Akkreditierung, nein ich meine nicht diese eure „Akkreditierung“, sondern die Legitimation als akkreditierter Wikinewsreporter mit Dritten in Kontakt zu treten, nahe. Wer rein zufällig an Material gelangt und dies weitergeben möchte, okay, eine Registrierung bietet halt viele Möglichkeiten. Andere Argumente, aber das gleiche Ergebnis: Registrierung (mit E-Mail-Adresse). Damit ist dann aber kein Realnamen notwendig. Wenn es doch auch darum gehen soll, sich von einem Reporter ein Bild machen zu können, reicht ein Pseudonym aus.
Woran liegt das denn? Genau, hier sind noch wenige Benutzer. Wenn man überall Mauern hochzieht, wird es dabei wohl auch bleiben. --Blaite 10:49, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Mit dem "soweit möglich" finde ich den Vorschlag auch besser. Zum Realname, auch wenn ich den gerne sehen würde, Pflicht sollte er nicht sein. Der ist eh nicht nachprüfbar, also tut es ein Benutzername. Wenn wir aber darüber abstimmen sollten, am besten als separaten Punkt. — da Pete (ノート) 13:27, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja, sicherlich. Ich, auch wenn es sich manchmal vielleicht so anhören mag, bin nicht für eine starre Regelung. Ich richte mich da gerne nach AGF. Gegen ein gestaffeltes Meinungsbild habe ich nichts einzuwenden. --Blaite 13:49, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Bei Wikinews sind 99 % aller Artikel das alleinige Werk des Erstautoren. Da soll mir jemand einen einzigen Artikel zeigen, der von vorne herein gemeinschaftlich geplant und erstellt wurde. (Ausnahme aktuelle Ereignisse wie Erdbeben oder Terroranschlag Londen) - 99 % aller Artikel werden nach der Ersterstellung von den anderen Benutzern nur nachbearbeitet, korrigiert und allerhöchstens noch minimale Ergänzungen eingestellt. Alles andere mag Wunschvorstellung sein, die Realität in Wikinews ist es definitiv nicht. -- Colepani 08:59, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Also, wenn ein Benutzer den Artikel dadurch anlegt, dass er einen (für ihn) fertigen Artikel abspeichert und dann sofort diesen gerade erst angelegten Artikel auf der Hauptseite und in den Themenportalen verlinkt, dann ist das sicherlich nicht (ein) gemeinschaftlich (geplanter und geschriebener Artikel). Wie auch?
Alle Ereignisse sind irgendwann einmal aktuell, manche für einen Tag, manche für Wochen, richtig. --Blaite 10:49, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Es liegt nicht an dem einen Benutzer, der das alles alleine tut. Gestern hat beispielsweise ein neuer Benutzer ganz ungeduldig darauf gewartet, dass andere Benutzer sich bei seinem Artikel einklinken. Fehlanzeige: Das tut so gut wie niemand. Es wartet fast jeder darauf, bis der Artikel fertig ist. Und wenn ihn das Thema interessiert, dann beginnt er mit den Prüfungen ? Kann man diese Vorgehensweise jemand verdenken ? Nein, sicher nicht. Wir arbeiten hier alle freiwillig mit. -- Color 11:03, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht die sehr lockere Zwei-Stunden-Regel. Wenn sich innerhalb dieser Zeit keiner findet, dann Artikelstatus Fertig setzen und ab auf die Hauptseite. Wenn jemand ganz alleine nachts um drei Uhr vor’m Schlafen einen Artikel fertig geschrieben hat, okay, aber wenn wir nachmittags volles Haus haben, dann kann man ja etwas warten. --Blaite 11:15, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag von Blaite[Bearbeiten]

Fragestellung für Meinungsbild:

Wollen wir „originäre Berichterstattung“ durch Benutzer oder ausschließlich Material/Informationen aus anderen Nachrichtenformaten?

Kommentare[Bearbeiten]

Das wäre doch mal eine erste Grundsatzentscheidung. :) --Blaite 14:40, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Wie soll ein Benutzer bei einem Meinungsbild auf eine "Oder-Frage" antworten können ? Da gibt es nur PRO und CON. -- Nachrichtenschreiber2 15:20, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Ganz einfach, man kann sein Häkchen unter auch originäre Berichterstattung oder unter ausschließlich andere Nachrichtenformate setzen. --Blaite 15:55, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Dann ist die Frage aber nicht ganz eindeutig formuliert. Ich würde das kürzen auf "Wollen wir „originäre Berichterstattung“ durch Benutzer?", das ist unmißverständlich. Abgesehen davon halte ich diese Frage an sich nicht für strittig, nur die Ausgestaltung, wer wie wann warum und überhaupt originär berichten dürfen soll. — da Pete (ノート) 17:04, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Okay. Das nehme ich das als gegeben hin. :) --Blaite 20:26, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Sehr gut. Blaite, würdest Du Dich dann meinem Vorschlag für ein Meinungsbild anschließen? Auch wenn man es vielleicht noch flüssiger formulieren kann? --Konstantin 21:20, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja, so ungefähr. --Blaite 21:42, 23. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo Konstantin, dann formuliere doch mal die Fragestellung und setze sie auf die Artikelseite, damit das hier mal weiter geht. Gruß --Wolf-Dieter 16:08, 25. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Habe ich gemacht und ich denke, dass das von den Anforderungen allen Seiten gerecht wird. Wie die meisten fordern muss eine Kontaktmöglichkeit geschaffen werden und wie Blaite fordert, soll aber eine vorherige Akkreditierung nicht notwendig sein. Meinst Du, dass wir das so starten sollten? Gibt es Gegenmeinungen gegen den Start der Abstimmung? Gruß --Konstantin 14:10, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Frageformulierung jetzt sinnvoll, in dem Sinne, dass die Alternativen jetzt klar sind. Ich bin auch dafür das Meinungsbild jetzt so zu starten. (Ob wir dadurch irgendjemanden überzeugen, solche Originalberichte zu schreiben, steht auf einem anderen Blatt.) Gruß --Wolf-Dieter 15:15, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag von Aleber[Bearbeiten]

Auch wenn ich ja angekündigt hatte, mich nicht mehr an der Diskussion zu beteiligen, versuche ich nochmals, einen Vorschlag zur Güte einzubringen. Ich hoffe, dass ich das nicht bereue.

Frage für das Meinungsbild: Welche Quellen sollen bei Wikinews erlaubt sein?

Wir zählen dann die Quellen auf und bei jeder kann mit (pro/kontra) abgestimmt werden:

  • Online Quellen (frei zugänglich)
  • Online Quellen (Registrierung erforderlich)
  • Online Quellen (kostenpflichtig)
  • Zeitung
  • Radio
  • Fernsehen
  • akkreditierte Benutzer (Journalismus aus erster Hand)

Wenn das Meinungsbild abgeschlossen ist und sich daraus ergibt, dass wir akkreditierte Benutzer zulassen möchten, müssen wir ein weiteres Meinungsbild starten, mit den Bedingungen, die für die Akkreditierung erforderlich sind. Aber zuerst brauchen wir die Grundsatzentscheidung, ob wir überhaupt Akkreditierung wollen.

Die obige Liste von Quellen sollte eine geschlossene Liste sein, d.h. weitere Arten von Quellen dürfen erst nach einem Meinungsbild eingebracht werden.

Falls dieser Vorschlag nicht gut ist oder am Thema vorbeigeht, mich bitte nicht gleich zerfleischen! --Aleber 11:18, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Kommentare[Bearbeiten]

Mit deinem letzten Punkt sagst du etwas aus, was mit diesem Meinungsbild korrigiert werden soll. Ersetze doch „akkreditierte Benutzer (Journalismus aus erster Hand)“ durch „originäre Berichterstattung durch Benutzer“. Darüber, wie die originäre Berichterstattung auszusehen hat, wird ja in diesem Meinungsbildvorschlag diskutiert.
Danach oder davon unabhängig kann man sich natürlich Gedanken über Quellen machen. Dazu sollten wir versuchen möglichst alle erdenklichen Quellen aufzuzeigen und zu kategorisieren. Danach könnte man wie du hier in ähnlicher Form anregtest, zu jeder einzelnen Kategorie eine Abstimmung initiieren. --Blaite 11:58, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Wenn du Zeitung als Offline-Quelle meinst (also das Druckmedium): dazu gibt es bereits ein Meinungsbild. --Wolf-Dieter 11:53, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Nein, nicht Druckmedien, sondern nur „Tageszeitung als Papierausgabe“ wie hier nachzulesen ist. --Blaite 11:58, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Zum Fernsehen (aktuelle Nachrichtensendung) gibt es hier ein Meinungsbild. --Wolf-Dieter 11:55, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Hier war die Frage „Soll es möglich sein, aus Aktualitätsgründen eine aktuelle TV-Nachrichtensendung als Quelle anzugeben, um sie dann später durch eine Online-Quelle zu ersetzen?“. In Alebers Auflistung hört es sich aber so an, als wenn die Quelle (TV-Sendung) normal verwendet werden kann, ohne sie (später) zu ersetzen. --Blaite 12:02, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info, dann nimmt man die raus oder wiederholt die Abstimmung. Man könnte sich auch überlegen, Bücher, Enzyklopädien, Magazine mit aufzunehmen. --Aleber 12:00, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja, also quasi ein grundlegendes (fast) alles berücksichtigendes Meinungsbild zu Quellen. --Blaite 12:02, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ganz genau! Dann wäre die Frage, welche Quellen erlaubt sind und welche nicht, geklärt. --Aleber 12:09, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Geklärt sind alle Quellen, für die ein Meinungsbild besteht. -- Color 12:41, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja, diese zwei ganz spezifischen Quellen. Beim zweiten sogar nur unter der Bedingung, dass die Informationen aus der Quelle ersetzt werden müssen. --Blaite 13:09, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo Color, und das sind doch im Augenblick nur die beiden, oder? So weit ich die bisherige Diskussion verstanden habe, war das eben einer der kritisierten Punkte, dass eben nicht generell geklärt ist, welche Quellen erlaubt bzw. verboten sind. --Aleber 12:54, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Das sollte man aber mal klären. Vor allem, weil Argumente für oder gegen eine Quellenart auch auf gewiss andere Quellenarten anwendbar sind. --Blaite 13:09, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja es sind nur diese beiden. Bei der Erstellung des Meinungsbildes hatten die Benutzer, die jetzt kritisieren, aber nur zugesehen und nicht mitgeholfen zu erstellen. Ich verstehe nicht , dass jetzt im Nachhinein Kritik kommt. Und die Meinungsbilder wurden ja auch nicht abgelehnt, sie wurden ja angenommen. -- Color 12:57, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Öhm, bei dieser Tagszeitungsache wurde meine Frage nach der Generalisierung zu Druckerzeugnissen verworfen. Beim anderen Meinungsbild wurde nicht darauf eingegangen. „Bitte nehme doch einfach so die Frage, wie sie ist.“ --Blaite 13:09, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Bevor hier irgendwelche Streitereien anfangen: Festzuhalten bleibt doch, dass die Quellenfrage noch nicht ausführlich geklärt (per Meinungsbild) wurde und gerade deshalb immer wieder diese Probleme auftauchen. Stimmt diese Feststellung? --Aleber 13:18, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Ja. --Blaite 13:25, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Wikinews Diskussion:Meinungsbild/Originäre Berichterstattung[Bearbeiten]

Hallo Montegoblue, mich würde deine Meinung zu diesem Thema interessieren. Du gehörst doch wohl auch zu den wenigen akkreditierten Benutzern. --Wolf-Dieter 01:54, 24. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wolf-Dieter, nach meinem letzten Originalbericht am 11. Aug. 2005 war mir klar geworden, dass das was in Wikinews als Originale Berichterstattung erwartet wird, nicht das ist, was ich mir vorstelle. Ich bin viel unterwegs und erlebe so einiges. Zu Beginn meiner Wikinews-Zeit hatte ich im Vergleich zu anderen Benutzern sehr viele Orginalberichte geschrieben. Ich kam von einem Ereignis nach Hause und brachte meine Erinnerungen an das Erlebte „zu Papier“. Es hat einfach Spaß gemacht alles Revue passieren zu lassen und in Wikinews zu berichten. Dann kamen ab dem Sommer die Fragen nach schriftlichen Notizen. Nun gut, eines Tages stand auf meiner Diskussionsseite: „Ein guter Reporter hat doch immer einen DIN-A5-Block und einen Stift bei sich. Solche Notizen scannen und bei Commons hochladen, wäre fein.“. Ich bin kein professioneller Reporter sondern eine Privatperson, die über das Erlebte berichtet hatte. Streß mit Notizen an einem schönen Abend? In einem Konzert ? Im Planetarium bei einer Lasershow? Nein, da möchte ich keine Notizen machen. Belege einscannen ? Auch nicht.
Der August: Ein Tag an dem jeder von uns in seiner Freizeit alle Hände voll zu tun hatte. Als Abends die Arbeit getan war, und wir Helferlein glücklich, aber fix und fertig waren, schrieb ich meinen Bericht. Und auch da kamen Fragen nach schriftlichen Notizen. An dem Tag waren wir alle froh, 14 Stunden freiwilliger „Arbeit“ hinter uns gebracht zu haben. Schriftliche Notizen ? Nein, auch hier nicht.
Diesen Vorgang nahm ich zum Anlass darüber nachzudenken, ob das Thema Originalberichterstattung bei Wikinews für mich der richtige Ort ist. Meine Vorstellung von Berichterstattung ist eine andere. Ich möchte aus dem Kopf heraus schreiben, was ich erlebt habe. Mit Freude und Spaß an der Sache. Es liegt also nicht an Wikinews, es liegt daran, dass meine persönlichen Vorstellungen andere sind. Daher hatte ich mich im August für den Rückzug aus der Originalberichterstattung entschieden.
Liebe Grüße aus Nürnberg
Heidrun
tschuldigung wenn ich mich hier kurz einklinke. Ich habe mir die Liste der akkreditierten Benutzer angesehen. Da stehen aktuell 13 Benutzer darauf. Und Originalberichte schreibt nur noch ein einziger (unser Cyper), wenn ich den Text von H. richtig verstanden habe. Von Conny kommt ja schon länger nichts mehr. Für was brauchen wir dann ein Meinungsbild zum Thema Originalberichte ? -- Color 12:15, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Weil es vielleicht auch an den derzeitgen Bedingungen liegt (Offenlegung der Wohnadresse), warum wir nicht mehr Originalberichte haben. Gruß --Konstantin 12:19, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Bei mir hat es nichts mit der Wohnadresse zu tun. Mich findest du auch unter http://www.dasoertliche.de/. Vielleicht Conny fragen, warum er nichts mehr schreibt ? -- Montegoblue 12:25, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Erlebnisbericht?[Bearbeiten]

Hallo. Das, was du gerade auf Wolf-Dieters Diskussionsseite geschrieben hast, klingt nach Erlebnisbericht. War das so gemeint? --Blaite 12:23, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Erlebnisbericht ? Originale Berichterstattung ? Ein Text über ein Ereignis, bei dem ich live dabei war? Das ist für mich alles das Gleiche. Sieh dir meine Originalberichte an, ich war überall persönlich anwesend und habe anschließend darüber geschrieben. In den anderen Artikeln hatte ich meine Texte nicht als Originalberichte gekennzeichnet. Grüße -- Montegoblue 12:29, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Hm, sie sind persönlich? Sind sie neutral? Also doch keine Erlebnisberichte?
Kontaktieren via E-Mail ist originäre Berichterstattung.
Bei einer Ansprache Notizen machen ist originäre Berichterstattung.
Beim oberen Beispiel wurde auch Material von AP (Webquelle) verwendet.
Erzählen wie etwas war (und dabei die Wertung unterdrücken) ist keine originäre Berichterstattung. Ein Reporter der dich (dort) interviewt hätte und (dort) noch anderes Material zusammengetragen hätte, das wäre originäre Berichterstattung. --Blaite 12:41, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte mich bei allen meinen Texten um Neutralität bemüht. Ich hatte geschrieben, wo ich war, was dort passiert ist. Inwieweit es mir gelungen ist, neutral zu bleiben, müssen andere beurteilen. Nachdem aber so gut wie nie inhaltliche Änderungen anderer Benutzer in meinen Texten erfolgt sind, gehe ich davon aus, dass die Neutralität okay war. Bei Wolf-Dieter hatte ich vor ein paar Minuten geschrieben, dass Wikinews unter einer „originären Berichterstattung“ etwas anderes versteht, als ich. Daher mein Rückzug. -- Montegoblue 12:49, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Man muss sagen, dass ich den Begriff „originäre Berichterstattung“ hier einbrachte. Es war meine Übersetzung von „Original reporting“, mitsamt den dahintersteckenden Eigenschaften. Deswegen sollte das Thema ja mal geklärt werden, da bei „Originalbericht“ nie wirklich die Eigenschaften klar und deutlich aufgelistet wurde und so auch die „originäre Berichterstattung“ in De.Wikinews noch nicht Einzug gehalten hatte. --Blaite 13:15, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

"Originäre Berichterstattung" vs "Akkreditierung"[Bearbeiten]

Hallo Blaite, trifft mein heutiger Vorschlag den Kern deiner Kritik in der Diskussion? Oder ging es bei der Diskussion um etwas anderes? --Aleber 14:44, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Ja und nein. Dein Vorschlag beschäftigt sich mit etwas anderem, als die anderen Vorschläge, was aber nicht heißt, dass inhaltliche Aspekte deines Vorschlags nicht bei den anderen Vorschlägen berücksichtigt werden sollten. --Blaite 15:10, 26. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo Blaite, worum geht es dir dann? Mit deiner Frage "Wollen wir „originäre Berichterstattung“ durch Benutzer oder ausschließlich Material/Informationen aus anderen Nachrichtenformaten?" zielst du doch genau auf die Klärung der Quellenfrage - wenn auch nicht in der von mir vorgeschlagenen Allgemeinheit. Auch bei dem Vorschlag von Wolf-Dieter geht es um diese Klärung. Der Zweite Aspekt sind doch die Zulassungshürden für die "originäre Berichterstattung" (Wolf-Dieter bzw. Konstantin). Aus deiner Sicht müssten wir also klären, welche Quellenarten wir zulassen wollen und welche Hürden für eine eventuell erfolgende "originäre Berichterstattung" vorzusehen sind. Hab ich das so richtig zusammengefasst? Viele Grüße, --Aleber 09:07, 27. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber bei meinen Vorschlag wurde ziemlich schnell geschrieben, dass es überflüssig sei, da wir „originäre Berichterstattung“ wollen. --Blaite 14:17, 27. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Nur damit ich das richtig verstehe: Du stehst der "originären Berichterstattung" aber skeptisch gegenüber? Du würdest das am Liebsten per Meinungsbild abgesichert (oder festgeschrieben) haben - ob "originäre Berichterstattung" erwünscht ist (auch was darunter zu verstehen ist) und wenn ja unter welchen Voraussetzungen? --Aleber 14:24, 27. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ganz im Gegenteil. --Blaite 14:29, 27. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Du möchtest also "originäre Berichterstattung" auch haben. Woraus bestand dann die Diskussion bei "Meinungsbild/Originäre Berichterstattung"? Ging es dabei nur um die Voraussetzungen für "originäre Berichterstattung"? --Aleber 14:46, 27. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Es gibt ja bei Wikinews noch nicht wirklich ein Beispiel für originäre Berichterstattung. --Blaite 14:48, 27. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Liegt das daran, dass die Voraussetzungen zu hoch sind (z.B. Adresse im Internet veröffentlichen)? Du hattest gesagt, dass "originäre Berichterstattung" und "Originalbericht" nicht das gleiche sind: Was verstehst du denn unter den beiden? Und welche Rolle spielt im Moment die Akkreditierung dabei? --Aleber 14:54, 27. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Nö. Ein Grund ist, dass es in De.Wikinews sowieso wenige Benutzer gibt. Von diesen wenigen haben die häufig Anwesenden halt noch keine originäre Berichterstattung gemacht. Schöne Beispiele für originäre Berichterstattung findet man übrigends auf En.Wikinews. „Originalbericht“ ist als Wort sehr uneindeutig und was damit hier alles bezeichnet wurde möchte ich gar nicht erst erwähnen. Die „Akkreditierung“ ging in die falsche Richtung (hat wohl auch neue Benutzer abgeschreckt) und hinterging die elementare Meta-Wikinews-Regel der Quellenangabe. --Blaite 15:10, 27. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Das liegt aber daran, dass die Benutzer unterschiedliche Vorstellungen von dem Begriff "originäre Berichterstattung" haben. Und jeder glaubt, seine Vorstellung wäre die einzig richtige. So kommen wir nicht weiter. Das ist nämlich einer der Knackpunkte. -- Grimmik 15:04, 27. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Also „originäre Berichterstattung“ ist die/meine Übersetzung für “Original reporting”. Dieses “Original reporting” wurde bereits auf Meta vor’m Beginn von Wikinews kurz festgelegt. --Blaite 15:14, 27. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenn das stimmt, was Grimmik sagt, dann müssen wir mal versuchen, uns darauf zu verständigen, was mit "originäre Berichterstattung" gemeint ist. Wie gesagt, ich habe bislang keine Erfahrung mit der Materie und versuche mir gerade aus dem Gesagten ein Bild zu machen. Ich kann dabei gerne auch als Vermittler agieren (da ich ja nicht voreingenommen bin). --Aleber 15:09, 27. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Wikinews:Originäre Berichterstattung ist’s. --Blaite 15:16, 27. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Seite ist aber nicht abgestimmt Blaite. Die hast du hier reingesetzt und jeder soll sie so akzeptieren. -- Grimmik 15:18, 27. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Darüber abstimmen? Das sind Empfehlungen und keine Regeln. Da wird wieder klar, dass noch viel zu tun ist. --Blaite 23:08, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach, schaut euch die Originalberichte von Cyper an. Lest die Berichte durch, die montegoblue geschrieben hat. Und die von Conny auch. Und dann vergleichet diese mit dem was Blaite sich vorstellt. Da sind große Unterschiede festzustellen. Deshalb ist auch noch kein einziger Originalbericht so, wie ihn Blaite sich vorstellt. -- Grimmik 15:18, 27. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich verwende „Originalbericht“ mit Absicht nicht. Es ist dann nicht förderlich, wenn es so anhört, als wollte ich „andere Originalberichte“. --Blaite 23:08, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassend sieht es also so aus: Blaite möchte Wikinews:Originäre Berichterstattung und einige andere hier möchten Wikinews:Akkreditierung und nennen das dann "Originalbericht". Und irgendwie schafft ihr es nicht, euch auf eine gemeinsame Grundlage zu einigen, obwohl das Ziel (Journalismus aus erster Hand) das gleiche ist. --Aleber 15:52, 27. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Öhm, „originäre Berichterstattung“ ist halt einfach da, als Teil vom Journalismus. Diese „Akkreditierung“ soll in der Form mit seinen negativen Konsequenzen entfernt oder überarbeitet werden. --Blaite 23:08, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja richtig. Sehe ich so. Ich habe einfach mal Revue passieren lassen: Conny schreibt gar nichts mehr - er war aber sehr aktiv. Warum wissen wir nicht. Montegoblue hat ausführlich ihre Rückzugsgründe Gründe erklärt: Die Vorstellungen weichen von Blaites Vorstellungen stark ab. Keine Artikel mehr. Die anderen akkreditieren Benutzer: Fehlanzeige. Der einzige der noch schreibt ist Cyper. Also haben wir Blaite, der diese o.g. Vorstellung hat, alle anderen bis auf Cyper schreiben nichts mehr. Und Blaite sagt, das was die anderen geschrieben hatten, sind keine Originalberichte. Die anderen sahen es aber so, dass sie Originalberichte geschrieben hatten. Also liegt doch auf der Hand: Jeder stellt sich was anderes darunter vor. -- Grimmik 16:01, 27. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Mit Conny hatte ich noch auf der Wikimania unter anderem darüber gesprochen. Was er ganau sagte (oder ich), weiß ich aber nicht mehr wirklich. :/
„Blaite sagt, das was die anderen geschrieben hatten, sind keine Originalberichte.“ Dem muss ich wiedersprechen. --Blaite 23:08, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Also falls das gewünscht ist, kann ich in den nächsten Tagen mal versuchen aus "Originärer Berichterstattung" und "Akkreditierung" die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Das könnte dann ja weitere Klarheit geben. Das Ziel sollte es sein, aus beiden Vorstellungen eine gemeinsame zu entwickeln, die dann per Meinungsbild von der Nutzergemeinde akzeptiert und legitimiert wird. --Aleber 16:08, 27. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Es sind zwei total verschiedene Dinge. Verschiedener als Apfel und Birne im bekannten Spruch „da werden Äpfel mit Birnen verglichen“. Originäre Berichterstattung ist Teil des Journalismus und der Text hinter dem Link enthält Tips und Empfehlungen. Diese „Akkreditierung“ ist eine Art Regelung, die zwei Sachen bewirkt(e): Es hinterging die Meta-Wikinews-Regel Quellenangabe. Es verhinderte ganz klar originäre Berichterstattung. --Blaite 23:08, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo Aleber, genau dies habe ich bereits versucht. Gucke dir mal den Vorschlag an, der auf der Artikelseite zu dieser Diskussionsseite steht. Diesen Vorshchlag habe mich mit Hilfe von Dion erstellt und auch Blaite hat bereits geäußert, dass er damit leben kann. Ich vermute auch, dass er Mehrheitsfähig ist. Ich bin mir recht sicher, dass bezüglich der Voraussetzungen für Originäre Berichterstattung hier die Interessen von beiden Seiten berücktsichtigt werden. Kontaktaufnahmemöglichkeit ja, aber keine Akkreditierung. Dass Blaite dann noch weitere Vorstellungen hat, welche inhaltlichen Anforderungen zu stellen sind, müsste dann später in einem anderen Meinungsbild geklärt werden. Gruß --Konstantin 10:31, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Es hört sich immer noch an, als müsse ein elementarer Bestandteil des Journalismus erst erlaubt werden. Es geht doch hier um die Verwendung des Materials, das Benutzer (mit allen möglichen und unmöglichen Mitteln) selbst recherchieren. Das ganze nennt sich originäre Berichterstattung. --Blaite 23:08, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo Konstantin, ich habe mir das jetzt auch intensiv durchgelesen. Auf die Adresse und Vor- und Nachname bei "Wikinews:Akkreditierung" kann demnach verzichtet werden. Ich glaube diese Punkte sind nach dieser ausgiebigen Diskussion unstrittig:
  • Ziel: Journalismus aus erster Hand
  • Voraussetzung: Anmeldung, E-Mail-Adresse (E-Mail-Funktion von Wikinews)
  • Kennzeichnung der Quelle: {{Originalbericht|~~~~}} (müsste eventuell noch erstellt werden)
  • Pressekodex bzw. Journalistische Grundsätze (gilt für jeden Artikel)
  • Möglichkeit des Entzugs der Originalberichterstattung bei Verstoß gegen die Grundsätze
Zusätzlich möchte Blaite aber weitere Informationen auf der Diskussionsseite, z.B. Notizen.
Mal eine Frage: Wie stellt Blaite sich das vor, einfach Dokumente auf die Diskussionsseite zu laden? Bei einem Wiki ist es doch nicht möglich, damit die Authentizität zu beweisen, da jeder Benutzer sie verändern kann. --Aleber 10:53, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Hm. Meine Antwort darauf in ähnlichem Format.
  • Auf „Wikinews:Akkreditierung“, so wie es momentan ist, muss verzichtet werden;
  • Ziel: Regelung zur Verwendung originären Materials in Artikeln
  • Voraussetzung: Kontaktmöglichkeit (Anmeldung mit E-Mail-Adresse würde dies klar erledigen) und Quellenangaben;
  • Unter Quellen mit {{Originäre Berichterstattung}} auf die ausführlichen Quellenangaben auf der Artikeldiskussionsseite verweisen;
  • Recht, Gesetz und freiwillige Vereinbarungen müssen beim Recherchieren und beim späteren Verwenden beachtet werden;
  • Informationen aus originärem Material kann bei Bedarf wieder entfernt werden (’s halt’n Wiki)
  • zusätzlich möchte ich nichts;
  • Vandalismus gibt es überall, der wird dann rückgängig gemacht; Commons soll auch ganz fein sein;
So. --Blaite 23:08, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]


Hallo Aleber: Die Vorlage "Originalbericht" gibt es bereits und du findest sie in jedem Artikel, der Originalberichterstattung enthält. Was meinst Du bei Deinem fünften Punkt? Dass es Benutzern bei Verstößen ganz untersagt werden soll, dass sie Originalberichte erstellen, oder dass Artikel gelöscht werden können, die diesen Anforderungen nicht entsprechen? Wenn Du ersteres meintest würde ich davon jetzt zum ersten Mal hören, wenn du letzteres meinst, ist dies wohl eine selbstverständlichkeit, da wir bei allen Artikel uns die Löschungsmöglichkeit vorbehalten, die entgegen der Wikinews-Regeln erstellt werden.
Auch Punkt vier ist eine Selbstverständlichkeit. Das mit den Dokumenten habe ich ja bei dem Meinungsbild nur als "Soll-Vorschrift" eingebaut. Natürlich sollen die Berichterstatter nur Dokumente einstellen, wenn sie welche haben und es nicht zuviel Aufwand macht. Dass das technisch geht, vermute ich einfach mal. WEnn nicht, dann entfällt diese Voraussetzung natürlich.
Spricht Deinerseits etwas dagegen, dass Meinungsbild mit dieser Fragestellung ab dem 1. November zu starten? Ich denke, dass es langsmal mal Zeit ist. Gruß --Konstantin 11:21, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Für mich ist alles (meine obigen Punkte) eine Selbstverständlichkeit. Abgeleitet aus den Meta-Wikinewsregeln und den üblichen Vorgängen in der Medienwelt. --Blaite 23:08, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte tatsächlich an den generellen Entzug der Originalberichterstattungskompetenz. Aber das über Löschantrag zu regeln, finde ich genauso gut.
Aber was mir persönlich noch nicht klar ist, ist, wie wir einen Originalbericht kontrollieren können.
Ändere mal "seine E-Mail-Adresse oder eine andere Online-Kontaktmöglichkeit angegeben hat?" in "seine E-Mail-Adresse angegeben hat" (es reicht die E-Mail-Funktion von Wikinews). Ich für meinen Teil würde es begrüßen, wenn die E-Mail-Adresse verpflichtend wäre, wobei mir die Möglichkeit hier über Wikinews ausreicht. --Aleber 11:34, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Wie kann man Kompetenz entziehen? Die Informationen werden halt aus dem Artikel entfernt, fertig. Man muss deshalb doch nicht gleich den ganzen betroffenen Artikel löschen.
Menno, alle benutzen „Originalbericht“. Wie kontrolliere ich Wikimediaartikel? – Mit Versionsgeschichte und verfügbaren Quellenangaben.
Ja, mit der verpflichtenden Registrierung samt Eingabe der E-Mail-Adresse, wäre das erledigt. Man sieht ja, wenn jemand keine E-Mail-Adresse angegeben wurde. Spezial:Emailuser gibt dann MediaWiki:Noemailtext zurück. --Blaite 23:08, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo Aleber:"seine E-Mail-Adresse ...angegeben hat", ist als Voraussetzung natürlich erfüllt, wenn man ihn per Wikinews über e-mail erreichen kann. Es muss aber dennoch drinbleiben, da es Angabe der E-Mail-Adresse bei Wikinews nicht verpflichtend ist. Man kann sich auch ohne anmelden. Gruß --Konstantin 11:44, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Es wäre doch einfach dann eine Registrierung samt E-Mail-Adresse zu fordern, was man mit Spezial:Emailuser überprüfen kann. --Blaite 23:08, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo Konstantin, das weiß ich. Zum einen möchte ich das oder gestrichen wissen, da ich eine E-Mail-Adresse haben möchte. Und zum anderen möchte ich klarstellen, dass aus meiner Sicht die E-Mail-Funktion von Wikinews ausreicht. Seine E-Mail-Adresse im Internet anzugeben ist ja auch nicht ungefährlich. Zudem: Was spricht dagegen, für Originalberichte die Wikinews-Mail-Funktion verpflichtend zu machen? Wer die Funktion in Wikinews deaktiviert hat, kann dann natürlich keine "Originalberichte" schreiben. Viele Grüße --Aleber 11:49, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Dem stimme ich zu. Mit Spezial:Emailuser und MediaWiki:Noemailtext auch leicht zu prüfen. --Blaite 23:08, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo Aleber, das ist nun aber Deine Meinung. Ich habe hier aber versucht, einen allgemeinen Kompromiss zu finden und bisher hat noch keiner gefordert, dass es eine E-Mail-Adresse sein muss. Wenn ich das ändern soll, dann würde ich gerne noch mehr Stimmen dazu hören. Gruß --Konstantin 11:56, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Hier hörst du meine. :) --Blaite 23:08, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich merke schon, dass meine Hilfe im Augenblick keine ist, da mir der Überblick fehlt. Es ist halt schwer, sich in eine unbekannte Materie einzuarbeiten. Aber ich sehe folgendes Problem: Allgemein wird gefordert, mit dem Autor in Kontakt zu treten. Doch persönliche Kontaktdaten im Internet preiszugeben, schreckt viele Leute ab - mich ebenfalls. Die "geheime" E-Mail-Funktion bei Wikinews könnte eventuell beide Seiten zufrieden stellen. Auf der einen Seite, müsste man nicht seine Kontaktdaten offen im Internet hinterlegen, auf der anderen Seite könnte trotzdem jeder schnell mit dem Autor in Kontakt treten.
Grundsätzlich bin ich vorher noch für die Klärung, welche Quellen bei Wikinews überhaupt erlaubt sein sollen (siehe auch meine anderen Beiträge während dieser Diskussion). --Aleber 12:05, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich voll und ganz zustimmen.
Ja, das sollte man auch mal klären. --Blaite 23:08, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Auswirkungen[Bearbeiten]

Bevor wir das Meinungsbild starten, möchte ich auf einen weiteren Punkt hinweisen: Das Meinungsbild stellt sehr allgemeine Voraussetzungen zum Erstellen eines Artikels ohne Quellenangabe. Ein konstruierter Fall: Jemand ist angemeldet und ist über die E-Mail-Funktion von Wikinews erreichbar. Alle diese Benutzer dürften dann Artikel schreiben, ohne ihre Quellen im Einzelnen überprüfbar anzugeben - Punkt 2 sagt: sofern möglich. Bei diesen Voraussetzungen brauchen wir uns über das Thema Quellen keine Gedanken mehr zu machen, da praktisch jeder einen Artikel ohne Quellenangabe schreiben dürfte - der Autor müsste sich nur auf dieses Meinungsbild berufen. Ist das wirklich gemeint? --Aleber 15:04, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

„Voraussetzungen zum Erstellen eines Artikels ohne Quellenangabe“ ist ja gerade eben einer meiner Kritikpunkte an dieser „Akkreditierung“. Es gibt die Meta-Wikinewsregel, dass für eingebrachte Informationen Quellenangabe verpflichtend zu machen sind. Bei der originären Berichterstattung werden sie auf die Diskussionsseite verlegt, weil sie sehr umfangreich sein können/müssen. --Blaite 23:19, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist so gemeint und das war auch bisher so. Sofern Zweifel an der Richtigkeit bestehen, sollte man dies auf der Diskussionsseite darstellen. Aber es wird bei Originärer Berichterstattung wohl in den seltensten Fällen (auch wenn Dokumente hochgeladen werden) möglich sein, die Richtigkeit oder Falschheit eines Artikels nachzuweisen, wenn man nicht selbst dabei war. --Konstantin 15:09, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenn man Anhaltspunkte dafür hat, dass eine Information nicht stimmt, dann ist man natürlich dazu aufgerufen, dies richtig zu stellen. --Blaite 23:19, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Dann ist dieses Meinungsbild Wikinews:Meinungsbild/Offline-Zeitung als Quelle wohl erledigt. Wenn ich eine Zeitung als Quelle angebe, ist das doch zumindest im Prinzip überprüfbar. Ich müsste den Artikel dann zwar als "Originalbericht" kennzeichnen, aber damit darf dann doch jeder Offline-Zeitungen wieder als Quelle nutzen? --Aleber 15:23, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
„Artikel dann zwar als "Originalbericht"“ – Ging es hier nicht darum, diese „Akkreditierung“ und dieses „Originalbericht“ hinter uns zu lassen? Bei der originären Berichterstattung geht es um die eigene selbstständige Recherche nach Material und Informationen, nicht um das Verwerten öffentlich zugänglicher Quellen. --Blaite 23:19, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Das Meinungsbild Wikinews:Meinungsbild/Offline-Zeitung als Quelle ist damit nicht erledigt. Dieses Meinungsbild gilt für jeden Benutzer, ob angemeldet oder ob IP-Adresse. Hier reden wir von Originalberichterstattung, die nur bestimmte Benutzer anwenden dürfen. Aber keine IPs, die vollkommen anonym sind. Die Erlaubnis für Originalberichterstattung wollen wir ja einschränken. -- Nachrichtenschreiber2 15:32, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte die originäre Berichterstattung erstmal ermöglichen. Diese wird dann gleich notwendigerweise durch Regeln und Voraussetzungen für Wikinews brauchbar gemacht. --Blaite 23:19, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Aber nicht in diesem Meinungsbild, oder doch? Die einzige Einschränkung ist die Anmeldung und die E-Mail-Adresse (oder etwas Vergleichbares) --Aleber 15:39, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Quellenangaben, mir ging es ja auch um Quellenangaben. --Blaite 23:19, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Wie meinst du das ? -- Nachrichtenschreiber2 15:41, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Bislang entnehme ich diesem Meinungsbild eine Einschränkung durch Punkt 1 (Anmeldung) und Punkt 3 (E-Mail-Adresse). Weitere Einschränkungen sehe ich im Augenblick nicht für die Erstellung eines "Originalberichtes". Jeder angemeldete Benutzer, der die E-Mail-Funktion von Wikinews aktiviert hat, kann dann jede Quelle, auch Zeitungsartikel, mit Hilfe von "Originalbericht" nutzen. --Aleber 15:54, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Es geht um originäre Berichterstattung, nicht um „Originalberichte“. --Blaite 23:19, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja ok, aber das Meinungsbild Wikinews:Meinungsbild/Offline-Zeitung als Quelle bleibt trotzdem in Kraft. Denn IPs und Benutzer ohne e-Mail dürfen weiterhin nicht anhand Offline-Zeitung berichten. -- Nachrichtenschreiber2 16:06, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ein Meinungsbild kann nicht außer Kraft oder in Kraft sein. Ein Meinungsbild bildet die Meinung der Abstimmenden ab. Daraus lässt sich eine Art Quasiregel ableiten. Mehr aber auch nicht. --Blaite 23:19, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Start des Meinungsbildes[Bearbeiten]

Vor dem Start des Meinungsbildes bitte noch klären:

Was passiert wenn ein Originalberichterstatter eine „Feak-e-Mail-Adresse“ angibt, nur um die geforderten Bedingungen zu erfüllen. Was tun, wenn er auf eine schriftliche Anfrage von uns nicht reagiert ? Die Hemmschwelle dafür ist nicht hoch, denn er muss ja nicht seinen echten Namen u Adresse preisgeben.

Bisher konnten wir bei akkreditierten Beutzern Namen u. Adressen anhand der online-Telefon-Websites überprüfen. Bei unserem Benutzer Andreas Weber konnten wir z.B. die Richtigkeit anhand seiner Internetpräsens prüfen. Bei „e-Mail-Adressen“ geht das nicht mehr.

Also Frage: Es kommt keine Antwort: Löschen wir dann den Bericht/Artikel ? -- Nachrichtenschreiber2 15:40, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein Benutzer nicht zu seinen eingebrachten Informationen Stellung beziehen will und es gibt begründete Zweifel an den Informationen, dann werden sie entfernt. Das wird doch bisher schon gemacht, wenn Quellenangaben fehlen oder sich die Informationen einfach als falsch erweisen. --Blaite 23:31, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Sorry, dass die Antwort erst jetzt, kommt, aber ich war zwischendurch nicht online. Also, ich würde eine Fakeadresse nicht als Kontaktmöglichkeit ansehen, sondern als Fake. Das würde bedeuten, dass die Voraussetzungen nicht gegeben sind. Man kann eine solche Präzisierung nun in das Meinungsbild aufnehmen und ergänzen, dass der Benutzer innerhalb von einer gewissen Dauer (vielleicht drei Tage) grundsätzlich erreichbar zu sein hat. Ich denke aber, dass das nicht notwendig ist, und dass man bei verstandesgemäßer Auslegung zu dem Ergebnis kommt, dass der Berichterstatter auch erreichbar sein muss. Gruß --Konstantin 17:08, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Wie oben geschrieben. Das ist quasi schon geregelt. --Blaite 23:31, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Gut, und wenn keine Antwort kommt: Löschen wir dann den Bericht/Artikel ? -- Nachrichtenschreiber2 17:20, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Die eingebrachten Informationen werden dann entfernt, ja. --Blaite 23:31, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich wäre jedenfalls dafür. Gruß --Konstantin 17:22, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich auch, sowieso. Wenn man dagegen sein wollte, müsste man aber ziemlich überzeugende Argumente haben. --Blaite 23:31, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich auch. Und dann muss das im Meinungsbild festgemacht werden, oder ? -- Nachrichtenschreiber2 17:29, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Das ist zwar quasi geregelt und logisch, aber warum nicht. --Blaite 23:31, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich würde die Frage lieber kurz halten, damit sie leicht verständlich ist. In diesem Fall würde ich auch wieder denken, dass es eine logische Folge ist, dass Artikel gelöscht werden, die nicht den Anforderungen von de.Wikinews entsprechen. Würde jemand Orginalberichte liefern, obwohl er nicht erreichbar ist, so verstößt er damit gegen die Regeln zur Originären Berichterstattung und damit würde keine gültige Quelle vorliegen. Ich kann das aber mal in die "Ergänzungen" aufnehmen. --Konstantin 17:36, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Es geht um originäre Berichterstattung. --Blaite 23:31, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Ist mit Löschen ein Schnelllöschantrag oder ein normaler Löschantrag gemeint? --Aleber 18:06, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Die Informationen werden entfernt. Wenn dann nurnoch eine Vorlagenwüste übrig bleibt, dann wird diese einfach gelöscht. --Blaite 23:31, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag, da es immer eine Abwägungssache bleibt, ob jemand in angemessener Zeit erreichbar ist, oder nicht. Aber das sind nun auch Fragen, die sehr ins Detail gehen und die man auch nach dem Meinungsbild noch klären kann. Gruß --Konstantin 18:09, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Sicher, man muss immer von Fall zu Fall entscheiden, ob Informationen entfernt werden oder nicht. --Blaite 23:31, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Frage konkretisiert Konstantin. Es bringt uns nichts wenn wir den Punkt im Unklaren lassen. Dann beginnen wieder unendliche Diskussionen. -- Nachrichtenschreiber2 18:10, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Gut. --Konstantin 18:18, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Wegen Alebers Frage: SLA. Denn was sollen wir 7 Tage herumdiskutieren, wenn der Autor nicht errreichbar ist. Wir können keinen Artikel stehen lassen, der keine Quellen hat und dessen Autor nicht reagiert. -- Nachrichtenschreiber2 18:10, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Vorlagenwüsten dürfen sofort weg, klar. --Blaite 23:31, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt) Ja, aber m.E. hängt es auch vom Artikel ab, wie lange man warten will. Ich denke nicht, dass man es an einer fixen Zeitspanne festmachen sollte. Denn was ist, wenn der Autor zunäcsht erreichbar ist, aber dann im Urlaub. Dann SLA? Dann wäre der Artikel ganz fix weg und keiner könnte was machen. Wenn aber ein Autor so gar nicht sich meldet, dann diskutieren wir ja auch nciht lange bei der Löschdiskussion, sondern es bestätigen einfach ein paar Leute die Löschung und dann wartet man halt die sieben Tage ab, bis es soweit ist. Gruß --Konstantin 18:16, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich kann euer Problem hier nur dadurch verstehen, als dass ich annehmen müsste, ihr seid wieder bei „Akkreditierung“ und „Originalbericht“ angelangt. --Blaite 23:31, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe aber nicht, über welche Tatsache wir in den 7 Tagen diskutieren sollten ? Ob er im Urlaub ist ? Warum er sich nicht meldet ? --Nachrichtenschreiber2 18:19, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Sieben Tage diskutieren wird wohl nicht nötig sein, müssen wir ja auch nicht. Das Problem bei einem SLA ist aber doch, dass den jemand stellt und zack wird der Artikel von einem Admin gelöscht, wenn die Voraussetzungen vorliegen. Dann könnten wir nichts mehr machen, wenn es wirklich bekannte Gründe für die fehlende Antwort des Autors gibt. --Konstantin 18:23, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ein leerer Artikel wird natürlich sofort nach Entdeckung schnellgelöscht. --Blaite 23:31, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Ein Meinungsbild muss vorher klar sein. Das haben wir doch beim Meinungsbild Artikelstatus gelernt. -- Nachrichtenschreiber2 18:12, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
A propo Artikelstatus. Da müsste auch noch einiges geklärt werden. --Blaite 23:31, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Stimmt! Wir haben ja immer noch den „Artikelstatus Endkontrolle“ auf Eis liegen. Da hatten sich an einem Wochenende über 30 Artikel im Endkontroll-Status angesammelt und keiner wollte sie kontrollieren *s* - Ob das heute anders wäre ? Sicher nicht. -- Color 23:41, 28. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]
Richtig, aber es steht noch der Vorschlag im Raum, den Artikelstatus Endkontrolle auf die Diskussionsseite zu stellen, so dass alles wäre wie jetzt, man aber einen Überblick hätte, welcher Artikel schon kontrolliert wurde, und welcher nicht. Aber wie gesagt: anderes Thema. --Konstantin 07:48, 29. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Wo der „Artikelstatus Endkontrolle“ steht, spielt eine untergeordnete Rolle. Ich sehe zuerst immer auf die Artikel-Hauptseite, wie der Status ist. Tatsache ist doch, dass wir nicht genügend Leute haben, die alles kontrollieren. So werde ich sicher nicht die Inhalte von HDTV-Artikeln prüfen. Und außer mir hat es bisher auch noch niemand getan. Und auch bei sehr langen, tiefgehenden Wissenschafts- und Politikartikeln haben wir doch sehr wenig Prüfer in der Stamm-Mannschaft. Genauso sind fast alle neuen Formel-1-Artikel inhaltlich nicht geprüft. Also ? Das ist zum Teil ganz arg Themenabhängig. Abgesehen davon ist mir absolut unverständlich warum unser lieber Kollege jetzt hier bei diesem Meinungsbild das Thema Artikelstatus in den Raum geworfen hat. Können wir nicht erst mal ein Thema abhaken bevor wir laufend unsere Diskussionsthemen vermischen ? -- Grimmik 09:17, 29. Okt. 2005 (CEST)[Beantworten]

Endgültige Fragestellung des Meinungsbildes – ein Tag zu spät…[Bearbeiten]

Die jetzige und für das heute startende Meinungsbild verbindliche Frage lautet: „Soll anstatt der bisherigen Akkreditierung zukünftig ein Artikel ohne Online-Quellen möglich sein, wenn der Autor 1. angemeldet ist, 2. sofern möglich, auf der Diskussionsseite des Artikels Dokumente oder weitere Informationen einstellt, die dessen Inhalt untermauern, und 3. seine E-Mail-Adresse angegeben hat?“

Den ersten und dritten Punkt hätte man meiner Meinung nach zusammenfassen sollen zu „Registrierung/Anmeldung mit in den Einstellungen angegebener E-Mail-Adresse und Aktivierung der Funktion ,E-Mails von anderen Benutzern empfangen‘“.

Ich denke, dass es so richtig ist, wie es ist. Zwar ist Punkt drei Erfüllt, wenn der Autor die E-Mail-Funktion aktiviert hat, aber das muss er ja nicht. Er kann ja auch die E-Mail-Funktion deaktivieren und die E-Mail-Adresse anderweitig auf die Diskussionsseite setzen. Gruß --Konstantin 06:42, 1. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]
Das sollte dann beim dritten Punkt so formuliert werden. Also entweder über die E-Mail-Funktion oder direkt auf der Artikeldiskussionsseite. Mit freundlichem Gruß --Blaite 13:00, 1. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]

Daneben gibt es – der zweite Punkt tangiert dieses, ist aber undeutlich und unterstreicht nicht die Notwendigkeit – die Forderung der Quellenangabe. Bei einer Onlinequelle reicht die Angabe der Webseite, des Titels und des Zeitstempels. Eine Zeile unter Quellen und auf fünf verschiedene (Online-)Quellen lassen sich problemlos im Artikel angeben. Bei der originären Berichterstattung fallen aber vielfach mehr Angaben zu Quellen und natürlich auch das (originär) recherchierte Material selbst an. Dazu sollte auf der Artikeldiskussionsseite – möglichst ganz oben – ein eigener Abschnitt reserviert sein, in denen der jeweilige Reporter ganz ohne Einengung seine Angaben machen kann. In wie weit man dies verbindlich mit Wolf-Dieters Statusprotokoll oder der Prüfungsprüfliste verbinden kann und sollte, wäre danach zu klären.

Die Ergänzung bestehend aus „Sofern der Artikelersteller über die Wikinews-E-Mail-Funktion innerhalb eines angemessenen Zeitraums erreichbar ist, ist Punkt drei erfüllt. Andernfalls wird der Artikel gelöscht.“ hätte dahingehend geändert werden müssen, dass nicht der Artikel als Ganzes, sondern dann nur die eingebrachten Informationen gelöscht werden.

Korrekt, ich ändere das. Gruß --Konstantin 06:42, 1. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]

Der jetzige Entwurf enthält wieder das Wort „untermauern“. An anderer Stelle trifft man auf „Beleg“. Die Gesamtheit der Quellenangabe dient nicht dem Belegen oder des Untermauerns, sondern gibt erst anderen die Möglichkeit die eingebrachten Informationen zu (über)prüfen. Man gibt schlicht nur an, woher die jeweils eingebrachten Informationen stammen.

In wie weit diese meine Wort noch einen Einfluss haben, … Mit freundlichen Grüßen --Blaite 00:42, 1. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]

Thema Untermauern / Belegen: Ziel muss es sein, dass die Hürde für Falschinformationen hoch angelegt wird. Daher zu schließen, dass der Autor Informationen liefern muss, die es anderen Lesern ermöglichen, den Inhalt des Artikels zu überprüfen halte ich nicht für richtig, da eine solche Überprüfbarkeit häufig nicht möglich ist. Deshalb muss man, wenn dies nicht geht, aber fordern, dass der Autor soviele zusätzliche Angaben zu dem Artikel macht, dass es schon sehr viel Phantasie braucht, um sich diese alle auszudenken. Deswegen halte ich den Begriff "untermauern" für besser. Würden wir "belegen" schreiben, dann schreckten wir auch viele Berichterstatter ab, da man viele Dinge einfach nicht belegen kann. Gruß --Konstantin 06:51, 1. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]
Es geht ausschließlich um Quellenangaben: “How can I ever trust what I read in Wikinews? – Our goal is that you can trust us more than you can trust other media, because we tell you exactly what we know and with what level of certainty we know it. In practice this means that factual information will always be sourced, even if it is to an anonymous source who has contacted a Wikinews reporter.”
Ich möchte „Quellenangabe“ hervorheben, damit es nicht irgendwann heißt „das ist halt so … ich kann es aber damit belegen, dass … usw.“ Mit freundlichem Gruß --Blaite 13:00, 1. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]
Ich würde die geforderten selbsterstellten Quellen, wenn man das so nennen will, ebenfalls mit "untermauern" bezeichnen. Das Word impliziert, dass damit nicht jede Einzelheit des Artikels bewiesen, sondern eben nur nachvollziehbar gemacht wird. "belegen" (hab ich die finale Version des Meinungsbilds wirklich so schluderig gelesen, dass mit das entgangen ist?) ist eindeutig zu hoch gegriffen. Vor allem, weil die geforderten Informationen, wie etwa Protokolle und Interviews, fälschbar sind und es deshalb garnicht möglich ist, im Rahmen von Wikinews irgendeine "Wahrheitsgarantie" zu geben. — da Pete (ノート) 09:41, 1. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]
Die Forderung heißt Quellenangabe und umfasst jegliche Quellen. „Beleg“ wurde schon öfters in Zusammenhang mit Onlinequellen genannt.
Untermauern klingt zu argumentativ. Mit der Quellenangabe soll aber nichts bewiesen oder bestätigt werden. Es soll nur ermöglicht werden, dass andere Benutzer wissen, woher die Information kommt.
Es geht auch nicht um Wahrheitsgrantie, weil es diese nicht gibt, vor allem, wenn man Fox News oder Bild als Quelle nimmt. Mit freundlichem Gruß --Blaite 13:00, 1. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]
Wenn ich es richtig verstehe müsste es Deiner Ansicht nach doch heißen:
*2. nähere Informationen über die Herkunft der Information auf die Artikeldiskussionsseite einstellt und, sofern möglich, Dokumente, die als Quelle gedient haben, dort zur Verfügung stellt. Richtig? --Konstantin 13:36, 1. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]
Das kommt der Sache näher beziehungsweise trifft’s genau. Mit freundlichem Gruß --Blaite 13:49, 1. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]
Ich verschiebe den Start des Meinungsbildes aufgrund der Einwände von Blaite. Was dabei herauskommt, wenn wir ein Meinungsbild starten, bevor wir im Vorfeld alle wichtigen Dinge geklärt haben, haben wir zur Genüge beim Meinungsbild Artikelstatus erlebt. Ich fände es nicht gut, wenn wir nicht aus unseren eigenen Fehlern lernen würden. -- Kommissario 00:46, 1. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]

Ich hab die von Konstantin vorgeschlagene Änderung noch etwas umformuliert und in zwei Punkte gespalten, die den bisherigen Punkt 2. ablösen:

  1. nähere Angaben über die Herkunft der Informationen auf die Artikeldiskussionsseite einstellt,
  2. sofern möglich Dokumente, die als Quelle gedient haben, dort zur Verfügung stellt,

Spricht danach noch irgendetwas dagegen, anzufangen? — da Pete (ノート) 11:15, 2. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]

Ich denke nicht, so dass ich den Beginn auf morgen datiere. Gruß --Konstantin 11:28, 2. Nov. 2005 (CET)[Beantworten]