BASF hofft auf weitere Genehmigungen für gentechnisch veränderte Kartoffeln
Bitte keine inhaltlichen Veränderungen vornehmen. |
Ludwigshafen am Rhein (Deutschland), 04.03.2010 – Nach der Zulassung für den Freilandanbau der gentechnisch veränderten Kartoffelsorte „Amflora“ durch die Europäische Kommission will der Chemiekonzern BASF offenbar nachlegen. Wie eine Sprecherin des Ludwigshafener Konzerns gegenüber der Financial Times Deutschland bestätigte, plant der Chemieriese, weitere Anträge für die Zulassung gentechnisch veränderter Kartoffelsorten bei der EU-Kommission zu beantragen. Auch der Agrarchemiekonzern Syngenta hofft auf eine Trendwende in der Genehmigungspraxis für gentechnisch veränderte Gemüsesorten. Der Konzern betreibt nun die Genehmigung für seinen gentechnisch veränderten Süßmais Bt11.
Auf der anderen Seite geht der politische Streit um die Zulassung gentechnisch veränderter Produkte in die nächste Runde. Während der CDU-Agrarexperte im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, Henning von Storch, die Genehmigung für die BASF-Kartoffel Amflora begrüßte, hagelte es auf Seiten der Opposition im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern Kritik an der Entscheidung aus Brüssel. Fritz Tack, Agrarexperte der Linksfraktion im Schweriner Landtag, kritisierte, die EU-Kommission habe sich den Interessen von BASF untergeordnet und die Fraktion der Grünen im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern forderte vom sozialdemokratischen Landwirtschaftsminister Till Backhaus die Durchsetzung eines Anbaustopps für „Amflora“. Die Region Bütow in Mecklenburg-Vorpommern ist bislang das einzige Anbaugebiet, in dem bereits Versuchsfelder mit der Sorte Amflora bebaut werden. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) hatte im April des letzten Jahres einen entsprechenden Antrag genehmigt.
Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, ist auch die einschlägige Industrie in Norddeutschland wenig geneigt, die neue Gentech-Kartoffel in den Produktionsprozess einzubinden. Henk Jaap Meijer, Laborleiter der Emsland Stärke GmbH, erklärte: „Wir sehen zurzeit keine Möglichkeit, Amflora anzupflanzen. Die Konsequenzen wären zu groß.“ Es gebe Kunden, die für die „grüne Gentechnik“ nicht offen sind. Die Firma, die jährlich etwa 350.000 Tonnen Kartoffelstärke produziert, gehört zu den Marktführern der Stärkegewinnung aus Kartoffeln in Deutschland. Die Firma verarbeitet seit dem Herbst 2009 eine konventionell gezüchtete Kartoffel mit einem hohen Amylopektin-Gehalt.
Die gentechnisch veränderte Kartoffelsorte „Amflora“ von BASF Plant Science war entwickelt worden, um den Bedarf der Industrie nach einem möglichst hohen Anteil von Amylopektin-Stärke zu decken. Amflora ist nicht für den Verzehr bestimmt, sondern dient ausschließlich als Stärkelieferant für die Papierherstellung und andere Industrieprodukte. Herkömmliche Kartoffeln enthalten neben Amylopektin noch eine andere Stärkevariante: Amylose. Angesichts solcher Alternativen nannte Reinhard Jung, Geschäftsführer des Bauernbundes Brandenburg, die Gentech-Kartoffel Amflora „überflüssig wie ein[en] Kropf“.
Greenpeace kritisierte erneut die politische Weichenstellung für genetisch veränderte Nutzpflanzen. Der Gentechnik-Experte von Greenpeace, Martin Hoffstetter, wandte sich gegen die Behauptung, die gentechnisch veränderte Kartoffelsorte werde nicht in die menschliche Nahrung gelangen: „Wo Genpflanzen angebaut werden, tauchen sie über kurz oder lang auch in Lebensmitteln auf.“
Die neue transgene Kartoffelsorte, für die BASF eine Genehmigung erwirken möchte, trägt den Sortennamen „Fortuna“ und ist eine Speisekartoffel, die gegen Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) resistent sein soll. Sie soll besonders für die Herstellung von Pommes frites geeignet sein. BASF argumentiert, diese Sorte erspare den Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln in erheblichem Umfang.
Themenverwandte Artikel
- Europäische Kommission genehmigt Anbau der gentechnisch veränderten Kartoffelsorte „Amflora“ (02.03.2010)
- Portal:Gentechnik
- Portal:Landwirtschaft
Quellen
- www.ftd.de: „EU-Genehmigung: BASF ist eine Genkartoffel nicht genug“ (04.03.2010)
- www.welt.de: „Amflora: Auf die Gen-Kartoffel könnte der Gen-Mais folgen“ (03.03.2010)
- www.ndr.de: „Nach EU-Zulassung: Gen-Kartoffel Amflora bleibt Zankapfel“ (03.03.2010)
- www.maerkischeallgemeine.de: „LANDWIRTSCHAFT: Stärkeindustrie will Gen-Kartoffel gar nicht. Firmen fürchten negative Reaktion der Kunden / Es gibt konventionelle Alternativen“ (04.03.2010)
- AFP via www.google.com: „Stärkehersteller wollen Genkartoffel Amflora nicht anbauen“ (03.03.2010)
- www.neue-oz.de: „Emsland Stärke GmbH: Bedenken wegen Gen-Kartoffel Amflora: „Keine Möglichkeit für Anbau““ (03.03.2010)
- Veröffentlicht
- Ludwigshafen am Rhein
- 04.03.2010
- Themenportal Politik
- Themenportal Wirtschaft
- Themenportal Europäische Union
- Themenportal Recht
- Themenportal Deutschland
- Themenportal Mecklenburg-Vorpommern
- Politik in Deutschland
- Politik in Mecklenburg-Vorpommern
- Recht in Deutschland
- Recht in der Europäischen Union
- Politik in der Europäischen Union
- Kartoffel
- BASF Plant-Science
- Gentechnik (botanisch)
- Transgene Kartoffel
- Landwirtschaft
- Greenpeace
- Transgener Mais
- Anbau gentechnisch veränderter Nutzpflanzen
- Ilse Aigner