Wikinews Diskussion:Akkreditierung
Abschnitt hinzufügenBlogs
[Bearbeiten]Ich finde diesen Satz problematisch: Das eigene Blog ist keine zulässige Quelle. Du gehst davon aus, das ein Blog weder kompetent gefüllt wird, noch von Journalisten betrieben. Ich denke wir sollten das klarer formulieren. Der SPIEGEL ist auch nichts anderes als ein Blog dr SPIEGEL-Redakteure. Ich bin auch dagegen zu verlangen, das ein Artikel von Journalisten stammt. Ich denke wir sollten einfach ähnliche Kriterien wie für guten Journalismus anwenden. Wie wäre es, wenn wir eine Seite anlegen, die ähnlich wie w:Ehrenkodex für die österreichische Presse angelegt ist. Nur angepasst für die Wikipedia. Jeder News-Autor muss sich dazu bekennen (unterschreiben). Nur wer sich einträgt darf ohne weiteres veröffentlichen? -- Vinci 23:35, 16. Dez 2004 (UTC)
Erklärungsbedarf Akkreditierung
[Bearbeiten]Wann ist die Akkreditierung denn vollständig oder sind alle eingetragenen Reporter hier akkreditiert (das wird aus der Beschreibung nicht so ganz klar finde ich)? --FloK 06:06, 15. Jan 2005 (UTC)
- doch steht schon drin: "Meldet jemand begründete Zweifel an den Berichten eines Wikireporters an, wird die Akkreditierung bis zur Klärung des Falls entzogen."
- Das bedeutet: Solange niemand Widerspruch gegen einen bestimmten Benutzer einlegt, ist es okay. So sehe ich das jedenfalls. Colepani 23:08, 15. Jan 2005 (UTC)
- Ok, ich stimme zu - es ist schon eindeutig formuliert. --FloK 08:45, 16. Jan 2005 (UTC)
Originalfoto
[Bearbeiten]Bezüglich selbstgeschossenen Fotos könnte man einen ähnlichen Satz wie zu Artikeln reinschreiben, eben einen Hinweis wie man diese Fotos als solche deklariert - das steht doch nirgends sonst, oder?? - Also in etwa:
Selbsterstellte Grafiken und Fotos sollten mit Originalfoto von Name namentlich gekennzeichnet werden.
Gedanken und Fragen zu Änderung
[Bearbeiten]Ich würde den Text so umschreiben:
Die Autoren der Nachrichtenartikel in Wikinews müssen ihre Quellen nennen. Eine Liste von Quellen als Anregegung für die Recherche bietet Wikinews:Quellen.
Bei Wikinews kann jeder grundsätzlich anonym mitarbeiten. Oftmals möchte man jedoch über Neuigkeiten berichten, welche man selbst erlebt hat - aus diesem Grund wurde die Wikinews:Akkreditierung ins Leben gerufen. Es stellt ein Reihe von experimentellen Regeln zu dieser Problematik auf und bietet einen Ort zur Diskussion eben dieser.
Durch eine Akkreditierung ist es dem angemeldeten Benutzer möglich, selbst als Quelle zu fungieren. Dadurch wird der Gehalt der Nachricht potentiell real nachprüfbar.
Conny 12:16, 22. Apr 2005 (UTC).
- Inhaltlich habe ich noch nicht jedes Wort durchgecheckt. Mir fällt nur auf, dass die neue Forumulierung so geschrieben ist, dass man manche Sätze mehrfach durchlesen muss um zu verstehen, welche Aussage dahinter steckt. Die Formulierung von Conny finde ich klarer und leichter verständlich. Bin dafür, diesen Vorschlag zu übernehmen. -- Nachrichtenschreiber2 13:13, 22. Apr 2005 (UTC)
- Vielleicht störten die zwei, drei sarkastischen Bemerkungen. :) --Blaite 15:46, 22. Apr 2005 (UTC)
- Den ersten Absatz habe ich ja auch so ungefähr schon geschrieben.
- Im zweiten Absatz wird „Neuigkeiten, die man selbst erlebt hat“ als Urgrund für die Wikinews:Akkreditierung genannt. Elian meinte wohl damals mit „selbstrecherchierten Nachrichten“ sicherlich das volle Spektrum an journalistisch Möglichem im Gegensatz zum plumpen Umformulieren einer Nachricht bei …, die die Infos von Nachrichtenagenturen haben.
- Haltet euch nicht krampfhaft an „Akkreditierung nur für Dinge, die ich so gesehen habe…“, sondern akzeptiert dann eine Formulierung, die eine Akkreditierung für alles vorsieht, wo man keine schnell nachprüfbare Quellen liefern kann. Also ganz oder gar nicht. :/
- Der dritte Absatz klingt schief. Ersten ist „als Quelle fungieren“ sehr einschränkend. Für den Leser endet die Informationskette Richtung Ursprung beim akkreditierten Informationseinbringer, welcher aber sehr wohl andere Quellen genutzt haben könnte, nur eben aus irgendeinem Grund, nicht angibt. Hm, der „Gehalt“ wird also „potentiell real nachprüfbar“? Das heißt was?
- … --Blaite 15:46, 22. Apr 2005 (UTC)
- Jetzt wird das Ganze zum Politikum. Politiker formulieren auch ständig Aussagen ihrer Vorredner um. Gutes Gelingen! -- Colepani 07:27, 23. Apr 2005 (UTC)
- Wenn ich etwas umformuliere, dann sind das meine eigenen Aussagen, und zwar immer dann, wenn ich sehe, dass man mich missversteht. :D --Blaite 10:39, 23. Apr 2005 (UTC)
Die Erklärung zum Thema Akkreditierung sollte klar, deutlich und kurz gefasst sein. Einfach damit sich neue Benutzer nicht gleich wieder abwenden, weil ihnen das Thema zu kompliziert erscheint. Die meisten neuen Autoren wollen doch sofort loslegen und nehmen sich oft zu wenig Zeit, Hintergründe nachzulesen geschweige denn darüber nachzudenken :-(
Grüße -- Montegoblue 11:54, 23. Apr 2005 (UTC)
- so wie es jetzt geschrieben ist, sehen neue Benutzer wahrscheinlich kurz auf die Seite und verlassen sie gleich wieder. Klingt irgendwie total kompliziert. Warum wurde die vorherige Erklärung komplett geändert ? -- Kommissario 21:13, 24. Apr 2005 (UTC)
Überarbeiten der Seite
[Bearbeiten]Vor einiger Zeit wurde bereits heftig über den Begriff Originalbericht diskutiert. Nun bin ich mal wieder über diese Seite gestolpert. Hier ist alles enorm umständlich formuliert (Wie auch schon weiter oben angemerkt wurde). Außerdem ist m.E nicht klar definiert wann ein Artikel als Originalvericht gelten kann. Aus meiner Sicht wäre es wünschenswert wenn es bei Wikinews mehr Originalberichte geben würde. Daher sollte eindeutig geklärt werden was man unter Originalbericht versteht. Auf anderen onlinemedien basierende Artikel, die mit der Vorlage Originalbericht versehen sind, nur weil ein Benutzer seine Adresse angegeben hat sind keine Originalberichte. Das heißt eine Akkredidierung als Mittel zum Zweck um Artikel ohne Quellenangabe zu schreiben ist wenig sinnvoll. Basiert ein Artikel auf Quellen (online oder offline) so müssen diese angegeben werden. Um einen Originalbericht handelt es sich meines Erachtens wenn:
- Jemand bei einem Ereigniss (kulturell, politisch, Sport, etc.) persönlich dabei war und darüber einen Artikel verfasst.
- Jemand ein Interview (per Mail, Telefon, persönlich) geführt hat und einen darauf basierenden Artikel verfasst.
- Weitere Varianten können gerne hinzugefügt werden...
Gibt es dazu Meinungen? --SonicR 19:44, 17. Jun 2005 (UTC)
- Also „Akkreditierung“ und „Originalbericht“ über Bord werfen und einfach nach dem Prinzip „Quellenangaben machen“ feine Artikel schreiben, wahlweise alleine oder – ist ja ein Wiki hier – zusammen mit anderen. :) --Blaite 20:13, 17. Jun 2005 (UTC)
- So einfach geht das auch wieder nicht. Natürlich können auch gute Artikel entstehen, an denen im besten Fall mehrere Autoren beteiligt sind und die auf mehreren Quellen beruhen. Es sollte aber weiterhin die Möglichkeit geben Originalberichte, im Sinne von Berichten über Ereignisse bei denen jemand selbst vor Ort war zu schreiben. Ich halte das derzeitige Verfahren der Akkreditierung für fragwürdig, außerdem ist es in der Form wie es auf dieser Seite beschrieben wird recht verwirrend. --SonicR 14:00, 18. Jun 2005 (UTC)
- Wahlweise alleine Artikel schreiben funktioniert bei einem Wiki nicht. Damit hebelt Ihr die Wiki-Thematik aus.
- Wenn ich mir auf der Diskussionsseite den Punkt: Gedanken und Fragen zu Änderung durchlese, dann verlässt mich der Glaube, dass aus dem Thema noch etwas wird. Ausserdem wurde der Punkt bereits mehrmals im Pressestammtsich hin- und hergewälzt. Auch ohne Ergebnis. Wir haben 10 akkreditierte Benutzer auf der Seite stehen. Die Tatsache, dass keine akkreditierten Benutzer mehr Berichte schreiben (oder fast keine ... ) und dass seit längerem so gut wie keine neuen Originalberichte eingestellt werden, zeigt doch ganz deutlich, dass das Thema „Akkreditierung“ und „Originalbericht“ in der Praxis nicht angenommen wird. Aus welchen Gründen auch immer. Momentan bestehen beide Themen bei Wikinews nur in der Theorie. -- Interactive 22:49, 18. Jun 2005 (UTC)
- Ich hatte den bestehenden Text am 22. Apr 2005 leicht umformuliert, im dem Sinne, dass der Text etwas verständlicher wird. Knapp 2 Stunden später waren meine Änderungen komplett überschrieben worden. Nochmals nehme ich mich dem Thema nicht mehr an. Ich lasse mich jetzt überraschen, was aus daraus wird. -- Colepani 07:52, 19. Jun 2005 (UTC)
- Und ich hoffe, ich werde nie bei einem Ereignis zu meinen Lieblingsthemen dabei sein müssen. Daher wird auch nie ein Originalbereicht von mir erscheinen. Thema ist also kein Thema für mich. -- Rätoro 19:51, 19. Jun 2005 (UTC)
- Und ich möchte meinen Namen und meine Adresse nicht auf meiner Benutzerseite veröffentlichen. Es geht niemand was an, welchen Themen ich mich in meiner Freizeit annehme. -- Kommissario 22:07, 19. Jun 2005 (UTC)
Akkreditierung zurückgezogen
[Bearbeiten]Hinweis: Beitrag stammt aus dem Pressestammtisch
Heute hat ein ehemals akkreditierter Benutzer (Benutzer:StH) seine Akkreditierung zurückgezogen. Somit ist seine Adresse annuliert worden. Was tun wir mit seinen vielen Original-Berichten ? Wir können nicht mehr auf ihn zugreifen! Müssen diese Artikel jetzt gelöscht werden ? Bitte um Meinungen -- Grimmik 13:55, 18. Okt. 2005 (CEST)
- Das ist eine gute Frage. Ich sehe mehrere Möglichkeiten:
- Artikel löschen: Das finde ich nicht gut. Das würde bedeuten, wir müssten konsequenterweise alle Artikel, deren Quellen nicht mehr online sind, auch löschen.
- Hinweis: „Dieser Artikel wurde von einem ehemals akkriditierten Benutzer geschrieben“. Diese Variante finde ich besser und wäre deckungsgleich mit dem Vorgehen bei einer Quelle, die nicht mehr online ist. Dort steht ja dann auch der Hinweis: „Quelle nicht mehr online“. --Franz 14:12, 18. Okt. 2005 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Ich sehe kein Problem. Wenn Onlinequellen wegfallen, löschen wir Artikel auch nicht. Falls wir damit anfangen, hieße das – ein absichtlich extremes Beispiel –, dass wir Originalberichte löschen müssten, wenn der Autor stirbt. — da Pete (ノート) 14:14, 18. Okt. 2005 (CEST)
- Na gut, wenn man den Link „Originalbericht“ in den besagten Artikeln nachverfolgt, kommt man automatisch an den heutigen Punkt, an dem StH in seine Benutzerseite geschrieben hat, dass er nicht mehr aktiv ist. Und dann wundert sich der Leser wahrscheinlich. Die Idee von Franz finde ich gut. Einen Hinweis anbringen. -- Grimmik 14:18, 18. Okt. 2005 (CEST)
Hallo Grimmik, ich fürchte, dass ich dabei kaum helfen kann - ich habe bislang noch keine Erfahrung mit dem Thema Akkreditierung gesammelt. Aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass es im Interesse des Erfinders ist, dass alle Original-Berichte gelöscht werden müssen, sobald der Benutzer seine Akkreditierung zurückzieht. --Aleber 14:07, 18. Okt. 2005 (CEST)
- Hm, Aleber, im Prinzip hast du recht, aber: Sobald man einen Artikel in Wikinews veröffentlicht, geht er ins Eigentum (wenn man sagen will) der Gemeinschaft über. Grüße --Franz 14:21, 18. Okt. 2005 (CEST)
Artikel auf jeden Fall behalten ! Ein Artikel, den wir vor Monaten für okay befunden haben, sollte so bleiben wie er war. (es sei denn wir stellen nach Monaten eine URV fest - was nicht passieren dürfte). Daher ist es ziemlich wichtig, Artikel zeitnah zu prüfen und als Fertig zu betrachten. Danach kann kommen was wolle. -- Dion 14:23, 18. Okt. 2005 (CEST)
- Ich bin auch für Behalten. Wenn es bisher keine Einsprüche gegeben hat, dann können wir wohl getrost davon ausgehen, dass die Artikel in Ordnung sind. Sie sind schon Gemeineigentum geworden, auch wenn der Autor akkreditiert war. Prinzipiell sind die Artikel in der Verantwortung der ganzen Community. --Wolf-Dieter 16:49, 18. Okt. 2005 (CEST)
- Plädiere ebenfalls für Behalten. Wir prüfen unsere Artikel inhaltlich auf Richtigkeit. Bei Originärer Berichterstattung prüfen wir, ob die Akkreditierung zum Zeitpunkt des Artikels okay ist. Somit ist der Artikel inhaltlich abgenommen. Alles was danach kommt, ist Sache der Gemeinschaft und hat nichts mehr ausschließlich mit dem Erstautoren zu tun. -- Interactive 19:09, 18. Okt. 2005 (CEST)
- Zustimmung - Behalten - Kein Problem. -- Nachrichtenschreiber2 19:13, 18. Okt. 2005 (CEST)
Akkreditierungsanträge auf einer Unterseite?
[Bearbeiten]Hallo. Ich halte es für sinnvoll die Akkreditierungsanträge (mit den Abstimmungen und einzelnen Diskussionen) auf eine Unterseite zu verschieben. Dies würde die eigentliche Projektseite übersichtlich halten. Es sollte meiner Meinung nach auch eine übersichtliche und aktuelle Liste der Benutzer geben, die zu dieser Benutzergruppe gehören. Ich bin zwar nach wie vor der Meinung, dass dies alles jeglicher Grundlage entbehrt. Ich muss aber ehrlichweise auch zugeben, dass es – irgendwie – nun ein Gewohnheitsrecht darstellt. Es ist zwar meiner Meinung nach in sich teilweise wiedersprüchlich und sehr unklar, weswegen es keine ausreichende Rechtssicherheit bietet, aber es zu ignorieren ist nicht die beste Lösung. Es schlicht zu entfernen wäre wohl auch nicht durchsetzbar. MfG --Blaite 16:35, 3. Jun. 2006 (CEST)
- Die Seite aufzuräumen ist eine gute Idee. --sonicR 17:46, 3. Jun. 2006 (CEST)
- Wie wäre es mit Wikinews:Akkreditierung/Anträge? MfG --Blaite 18:14, 3. Jun. 2006 (CEST)
- Jetzt gibt es schon Wikinews:Akkreditierung/Akkreditierungsanträge. Aber die kürzere Variante ist besser, weil der Begriff Akkreditierung nicht zweimal verwendet werden muss. Du kannst di Seite ja verschieben--sonicR 18:19, 3. Jun. 2006 (CEST)
- Getan. MfG --Blaite 18:31, 3. Jun. 2006 (CEST)
- Es fehlt noch eine kurze Einleitung für die neue Unterseite. --sonicR 18:34, 3. Jun. 2006 (CEST)
- Die zu kurze Einleitung müsste noch etwas verlängert werden. :) MfG
--Blaite 20:25, 3. Jun. 2006 (CEST)
= Akkreditierte Benutzer
[Bearbeiten]Es kann und darf doch nicht wahr sein, daß jeder x-beliebige User die Liste der bereits akkreditierten nach seinem Gutdünken / Vorstellungen bearbeiten kann.
Stelle hiermit den Antrag, diese Liste in eine geschützte, nur von einigen wenigen Moderatoren änderbaren Namensraum auszulagern -- JARU 23:26, 24. Okt. 2006 (CEST)
Vorgeschlagene Änderungen im Abschnitt „Auswirkungen der Wikinews:Akkreditierung“
[Bearbeiten]- Im jeweils ersten Abschnitt wird die alte Formulierung genannt.
- Im jeweils zweiten Abschnitt folgt meine Argumentation für eine Änderung.
- Im jeweils dritten Abschnitt folgt die geänderte Formulierung.
- 1. Verwendet wird die Akkreditierung überwiegend für Liveberichte (auch Originalberichte genannt) und für regionale Nachrichten aus deiner Heimatregion.
- 1. Das halte ich für sehr unverständlich. Meine Heimatregion? Sind alle Liveberichte Originalberichte und sind alle Originalberichte Liveberichte?
- 1. Die positive Akkreditierung fügt einen Benutzer einer besonderen Benutzergruppe zu. Benutzer dieser Benutzergruppe können Informationen aus online nicht direkt zugänglichen Quellen in Artikel einfließen lassen.
- 2. Mit einer Akkreditierung können aber auch überregionale Artikel ohne Quellenangabe geschrieben werden (selbstrecherchierte Nachrichten).
- 2. Dies wiederspräche dem Grundsatz der Pflicht zur Quellenangabe.
- 2. (weggefallen)
- 3. Artikel können auch als Originalbericht gekennzeichnet werden, wenn eine weitergehende Rechercheleistung dahintersteckt, z. B. wenn für den Artikel ein Interview geführt wurde.
- 3. Ging es nicht um die Akkreditierung und den dadurch erlangten Rechten/Pflichten? Worauf bezieht sich das auch? Vorher wird eine Artikelkennzeichnung gar nicht behandelt.
- 3. (weggefallen)
- 4. Haben die Mitautoren oder andere Wikinewsmitarbeiter Zweifel an der Richtigkeit der Informationen, so können sie diese auf der Diskussionsseite des Artikels darlegen oder sich direkt an den Autor richten.
- 4. Wenn ich Zweifel an der Richtigkeit einer Information habe, so entferne ich sie bei starkem Zweifeln einfach, bei schwachem Zweifeln schreibe ich meine Ansicht auf die Artikeldiskussionsseite und informiere gegebenenfalls den Benutzer, der diese Information eingebracht hat. Das mache ich aber unabhängig der Benutzer und ihrer Quellen.
- 4. (weggefallen)
- 5. Nur die akkreditierten Benutzer dürfen Informationen einbringen, die aus nicht sofort nachprüfbaren Quellen stammen.
- 5. Geht es nicht darum? Das wird doch bei 1. behandelt – zumindest in meinem Vorschlag.
- 5. (weggefallen)
- Das, was übrig bleibt, würde ich nicht als Auswirkung der Wikinews:Akkreditierung, sondern als Grundsatz der Wikinews:Akkreditierung bezeichnen.
- Obig vorgeschlagene Änderungen würden meiner Meinung nach übrigends an dem, was diesbezüglich getan wurde und wird, nichts ändern. MfG --Blaite 20:55, 3. Jun. 2006 (CEST)
Vorschlag zur Änderung des Abschnitts „Grundsätze der Wikinews:Akkreditierung“
[Bearbeiten]- Der alte Grundsatz.
- Meine Argumentation.
- Der vorgeschlagene neue Grundsatz.
- Meine Argumentation.
- Wer so genannte Originalberichte bei Wikinews einbringen möchte, sollte sich hier akkreditieren.
- Ich dachte, es geht um die Ermöglichung, Informationen aus online nicht direkt zugänglichen Quellen in Artikel einfließen lassen zu können, was aber nur Benutzer einer besonderen Benutzergruppe dürfen.
- Die positive Akkreditierung fügt einen Benutzer einer besonderen Benutzergruppe zu. Benutzer dieser Benutzergruppe können Informationen aus online nicht direkt zugänglichen Quellen in Artikel einfließen lassen.
- Ich dachte, es geht um die Ermöglichung, Informationen aus online nicht direkt zugänglichen Quellen in Artikel einfließen lassen zu können, was aber nur Benutzer einer besonderen Benutzergruppe dürfen.
- Die Akkreditierung besteht momentan aus der Angabe des Vor- und Zunamens sowie der Wohnadresse auf der Benutzerseite. Die Angabe einer E-Mail-Adresse oder eines IM-Kontos sind nicht notwendig.
- Es sollte nicht aufgeführt werden, was alles nicht notwendig ist, sondern genau das, was notwendig ist. Die Akkreditierung besteht nicht nur daraus, sondern auch aus einer ausschließlichen Zustimmung.
- Die Akkreditierung setzt momentan die Angabe eines Vor- und Zunamens sowie einer Wohnadresse auf der Benutzerseite voraus.
- Es sollte nicht aufgeführt werden, was alles nicht notwendig ist, sondern genau das, was notwendig ist. Die Akkreditierung besteht nicht nur daraus, sondern auch aus einer ausschließlichen Zustimmung.
- Akkreditierungsanträge von Benutzern, die gezeigt haben, dass sie die jeweils aktuellen Regeln ausreichend verstanden haben und anwenden können, werden von der Gemeinschaft allgemein akzeptiert.
- Das verstehe ich nicht ganz. Ein Grundsatz kann das unmöglich sein. Ist es eine Empfehlung an die Benutzer, ob sie für oder gegen einen Antrag sein sollen? Ist das nicht dann von Fall für Fall Sache der Benutzer?
- In betroffenen Artikeln sollte im Abschnitt „Quellen“ angemerkt werden, dass der genannte Benutzer Informationen eingefügt hat, die so nicht leicht von jedermann überprüft werden können.
- Die Pflicht zur angemessenen Quellenangabe ist sehr wichtig.
- Die Quellenangabe muss bei Informationen aus nicht direkt zugänglichen Quellen angemessen ausfallen.
- Selbstrecherchierte Beiträge sollten mit [[Wikinews:Vorlage:Originalbericht|]] von [[Benutzer:Name|]] namentlich gekennzeichnet werden.
- Was ist damit gemeint? Ein Artikel? An einem Artikel dürfen auch andere mitarbeiten. Oder ist die Stelle im Artikel gemeint, an der sich nun Informationen aus nicht direkt zugänglichen Quellen befinden. Ja, da sollte angemessen ersichtlich sein, woher die Informationen kommen.
- (weggefallen)
- Was ist damit gemeint? Ein Artikel? An einem Artikel dürfen auch andere mitarbeiten. Oder ist die Stelle im Artikel gemeint, an der sich nun Informationen aus nicht direkt zugänglichen Quellen befinden. Ja, da sollte angemessen ersichtlich sein, woher die Informationen kommen.
- Die Pflicht zur angemessenen Quellenangabe ist sehr wichtig.
- Der Akkreditierungsantrag gilt ab dem Moment als akzeptiert, wenn mindestens eine Pro-Stimme von einem angemeldeten Benutzer vorhanden ist. Pro-Stimmen von unangemeldeten Benutzern (nur/sogar IP-Adresse) sind nicht gültig, um eigene Zustimmungen zu vermeiden. Ebenso sollten die Pro-Stimmen nicht von Sockenpuppen des Antragsstellers kommen.
- Das klingt stellenweise wie „es ist verboten, verbotene Dinge zu tun. Die Pro-Stimme soll von einem angemeldeten Benutzer kommen und es gibt keine weiteren Einschränkungen, außer jenen, die ansich selbstverständlich sind?
- Die Akkreditierung ist erfolgt, wenn mindestens ein angemeldeter Benutzer dem Antrag zustimmt.
- Das klingt stellenweise wie „es ist verboten, verbotene Dinge zu tun. Die Pro-Stimme soll von einem angemeldeten Benutzer kommen und es gibt keine weiteren Einschränkungen, außer jenen, die ansich selbstverständlich sind?
- Meldet jemand begründete Zweifel an der Richtigkeit von Informationen, so wird die Akkreditierung des Einstellers bis zur Klärung des Falls entzogen. Die von dem betreffenden Nutzer geschriebenen Artikel bleiben bestehen.
- Sehr merkwürdig. Wenn es um eine grobe Verletzung der journalistischen Sorgfaltspflicht ginge, okay. Es wurden bereits aus vielen anderen verschiedenen Gründen die (weitere) Akkreditierung verweigert. Das sollte formal – nicht inhaltlich, dafür gibt es das Meinungsbild – geklärt werden.
- Handelt ein Benutzer im Zusammenhang mit bei einer positiven Akkreditierung erlangten Rechten/Pflichten grob fahrlässig oder gar vorsetzlich entgegen der journalistischen Grundsätze, so ist die (weitere) Akkreditierung zu verweigern.
- Sehr merkwürdig. Wenn es um eine grobe Verletzung der journalistischen Sorgfaltspflicht ginge, okay. Es wurden bereits aus vielen anderen verschiedenen Gründen die (weitere) Akkreditierung verweigert. Das sollte formal – nicht inhaltlich, dafür gibt es das Meinungsbild – geklärt werden.
Am interessantesten ist die Tatsache, dass der Abschnitt Auswirkungen der Wikinews:Akkreditierung in den Grundsätzen aufgeht. Auch sonst ist vielles unklar (gewesen). Der Vorschlag würde prinzipiell an den bisherigen und momentanen Praktiken rund um die durch einen Akkreditierung erlangten Rechte/Pflichten nichts ändern. MfG --Blaite 21:20, 3. Jun. 2006 (CEST)