Neue deutsche Antarktisstation „Neumayer III“ geht in Betrieb
Bitte keine inhaltlichen Veränderungen vornehmen. |
Antarktika / Bremerhaven (Deutschland), 21.02.2009 – Die deutsche Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) eröffnete am Freitag die Forschungsstation Neumayer III auf dem Ekström-Schelfeis der Atka-Bucht am nordöstlichen Weddell-Meer. Stolz sprach die Ministerin von einem „Meisterwerk der Ingenieurskunst".
Umzug in die neue Unterkunft
In der Tat bietet die neue Station einige technische Highlights, die die Nachteile der älteren Vorgänger überwinden sollen. Die jetzt außer Betrieb gehende Station Neumayer II – knapp sieben Kilometer von der neuen Station entfernt – ist inzwischen 15 Meter tief im arktischen Schnee „versunken“. Da sich das Schelfeis ständig in Bewegung befindet, litt diese unter dem Druck des Eises. Inzwischen sind die „Tunnelrohr“-Segmente so stark deformiert, dass die Wissenschaftler dort nicht mehr sicher arbeiten können.
So sieht die Zukunft aus
Wichtigstes Feature der neuen Station ist die Stelzenkonstruktion, auf denen sie ruht. Die insgesamt 2.300 Tonnen schwere Station mit einer Nutzfläche von 4.473 Quadratmetern ruht auf 16 „Füßen“, die durch ein hydraulisches Gestänge einzeln angehoben werden können, wenn neuer Schnee die Station zu bedecken droht. Unter die angehobenen Füße kann nun Schnee in die entstandenen Hohlräume eingeblasen werden, so dass der Untergrund nach und nach erhöht werden kann. Auf diese Weise drückt die dritte Neumayer-Station den Schnee nach unten weg und bleibt immer an der Oberfläche.
Die Ingenieure vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven, die für die Neukonstruktion verantwortlich sind, rechnen mit einer Lebensdauer von 30 Jahren für die neue Station. Sie liegt damit deutlich über der Lebensdauer der älteren Stationen Neumayer I und II. Mit Neumayer I war Deutschland 1981 in die Antarktisforschung eingestiegen. 1992 war dann die Nachfolgestation in Betrieb genommen worden. Die Vorgängerstationen bestanden im Prinzip aus zwei 90 Meter langen Stahlröhren, die unter die Oberfläche vergraben wurden. So waren die Forscher zwar vor den arktischen Stürmen gut geschützt, sahen aber – außer durch Webcams – eigentlich „keine Sonne“. Die neue Station bietet den Forschern mehr Bequemlichkeit und Möglichkeiten zur Entspannung, beispielsweise eine Sauna und einen Sportraum.
Die Arbeit auf der Station und deren Geldgeber
Kernstück der Station bilden natürlich die zahlreichen Labore für die wissenschaftliche Forschung. In der hochmodernen 68 Meter langen und 24 Meter breiten Station finden zwölf Labore Platz, die sich auf vier Stockwerke verteilen. Zum Forschungsprogramm gehören Untersuchungen des Erdmagnetfeldes, der chemischen Zusammensetzung der Luft, die Sammlung von Wetter- und Ozondaten sowie die Erfassung und Auswertung seismischer Wellen. Von besonderem politischen Interesse für die Bundesrepublik Deutschland sind die Möglichkeiten zur Erfassung von Infraschall-Daten. Diese ermöglichen Aussagen über mögliche Atomtests, die irgendwo auf der Erde stattgefunden haben. Zusammen mit der Auswertung von Daten aus den anderen Stationen, die zusammen ein flächendeckendes Netzwerk bilden, trägt die Forschungsstation dazu bei, die Einhaltung des Atomwaffensperrvertrages zu überprüfen. Deutschland ist Vertragsstaat dieses völkerrechtlichen Vertrages. Nicht zuletzt diese politische Motivation erleichtert es dem AWI, die Gelder für den Bau, den Betrieb und die Erhaltung der Station zu erhalten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) trat als Hauptgeldgeber der 39 Millionen Euro teuren wissenschaftlichen Einrichtung in Erscheinung. An der Finanzierung sind aber auch die Bundesländer Brandenburg, Bremen und Schleswig-Holstein beteiligt.
Themenverwandte Artikel
Quellen
- faz.net: „Deutsche Antarktisstation eröffnet“ (20.02.2009)
- mz-web.de: „Neumayer-Station III in Zahlen“ (20.02.2009)
- wissenschaft-online.de: „Polarforschung: Auf Stelzen am Südpol“ (14.09.2007)
- welt.de: „Ein Heim für deutsche Wissenschaftler am Südpol“ (15.02.2009)