Diskussion:Israel droht mit „überproportionaler Reaktion“ auf neuerlichen Raketenbeschuss
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Prüfung[Bearbeiten]
Benutzer, die Texte bzw. Inhalte in den Artikel einbringen, sollten die ersten drei Punkte bitte nicht prüfen.
- Urheberrechte: --
- Übereinstimmung mit Quelle: --
- Inhalt/Neutralität: --
- Rechtschreibung: --
- Interwiki: --
- Formate: --
- Themenverwandte Artikel: --
- Themenportale: --
- Kategorien: --
- Kurzartikel: Nein. --Wolf-Dieter 20:22, 1. Feb. 2009 (CET)
- Artikeldatum + Text im Artikel: --Wolf-Dieter 20:22, 1. Feb. 2009 (CET)
- Veröffentlicht: --Wolf-Dieter 20:22, 1. Feb. 2009 (CET)
- Eintrag auf Hauptseite: --Wolf-Dieter 20:22, 1. Feb. 2009 (CET)
⇒ Tipps zur Prüfung: Hilfe:Prüfung
Artikelkonzept[Bearbeiten]
Geplant ist ein Artikel zur Situation im Nahen Osten nach neuen Raketenangriffen auf den Süden Israels.
Stichworte[Bearbeiten]
- Raketenbeschuss: Ziele, Opfer
- Reaktion Olmerts
- Kontext: Parlamentswahlen in Israel
Quellen[Bearbeiten]
- de.reuters.com: „Israel droht nach Gaza-Raketen mit massiver Vergeltung“ (01.02.2009)
- spiegel.de: „Nach Raketenbeschuss aus Gaza: Olmert droht mit harter Reaktion Israels“ (01.02.2009)
- haaretz.com: „Two lightly hurt as Gaza mortar shell barrage hits Negev“ (01.02.2009)
Artikelstatus-Protokoll[Bearbeiten]
- Artikelkonzept und erste Textversion: --Wolf-Dieter 18:02, 1. Feb. 2009 (CET)
- Artikel im Entstehen seit 18:02, 1. Feb. 2009 (CET)
Hinweise und Bemerkungen[Bearbeiten]
…
überproportional - unverhältnismäßig - Vergeltung[Bearbeiten]
Begriffe wie überproportional, unverhältnismäßig, Vergeltung sind dazu geeignet die israelische Regierung zu diffamieren. Bei solch massiven Vorwürfen sollte man schon zusehen, dass die Übersetzung stimmt. --Pirat-som 20:27, 1. Feb. 2009 (CET)
- Das Olmert-Zitat stammt wohl aus der verlinkten Reuters-Quelle. Auch andere internationale Medien bringen dieses Zitat. Im „International Herald Tribune“ (New York Times) taucht das „disproportionate“ im Titel auf. Man könnte natürlich weiter recherchieren, z.B nach dem hebräischen Orignal suchen (vielleicht hat Olmert aber auch englisch gegenüber den Journalisten gesprochen). Sollte er wirklich „disproportionate“ gesagt haben, ist „überproportional“ sogar eine wohlwollende Übersetzung. Man könnte es auch mit „unverhältnismäßig“ oder „übertrieben“ übersetzen, was dann aber wirklich eine Diffarmierung wäre. --sonicR 20:38, 1. Feb. 2009 (CET)