Diskussion:Wuppertal im Wandel – OB Schneidewind tritt nicht mehr für eine zweite Amtszeit an
Abschnitt hinzufügenHallo Albrecht62: Hättest du Dinge anderswo verfolgt, hättest du es vielleicht mitbekommen[1]: Ein Artikel sollte in aller Regel aus reinem Fliesstext bestehen. Nebenbei sind Zwischenüberschriften nur bei längeren Textblöcken angesagt.
Dann fehlt mir aber auch noch die Quellengrundlage: Selbstreferenzierung, also WikiNews als Quelle angeben macht hier in aller Regel keinen Sinn und ist genauso unerwünscht wie in WikiPedia. Dann bleibt hier nur eine Fachzeitschrift - mit einem Interview.
Dann ist es eben auch noch anscheinend eine reine Positivdarstellung.
Alles in allem fehlt hier jede Veröffentlichungsperspektive, sorry. Itu (Diskussion) 11:08, 22. Dez. 2024 (CET)
- Das mit der reinen Positivdarstellung und der Selbstreferenzierung auf Wikinews, bei der mir nicht klar ist, warum sie erfolgt, wenn nicht im Text das vorliegenden Artikels inhaltlich auch Bezug auf den Artikel genommen wird, sehe ich auch. Allerdings kann man, wenn man (sofern vorhanden) weitere Quellen anbringt – eine Quelle alleine ist ohnehin nicht gut, wenn man Neutralität des Artikels erzeugen möchte –, vermutlich noch etwas aus dem Artikel machen.
- Derzeit ist beim bestehenden Selbstbezug noch das Problem, dass es sich um einen noch gar nicht veröffentlichten Artikel handelt. Das heißt insbesondere, der Wikinews-Artikel, auf den referenziert wird, ist noch nicht stabil/geprüft etc. Auf unveröffentlichte Wikinews-Artikel sollte man nicht referenzieren und sie vor allem auch nicht als Quelle aufführen. Zumal es auch derzeit eine Pseudoquelle ist, weil sie gar nicht inhaltlich genutzt wurde.
- Viele Grüße --Angela H. (Diskussion) 12:00, 22. Dez. 2024 (CET)
- Ja, dass die Selbstreferenz auf einen nichtmal fertigen Artikel verweist musste ich nicht auch noch erwähnen. --Itu (Diskussion) 12:20, 22. Dez. 2024 (CET)
- Das Problem mit der Selbstreferenzierung könnte man umgehen, indem, sobald man überhaupt textlichen Bezug hierin auf die Inhalte des noch nicht veröffentlichten Artikels nimmt, man die dort verwendeten Quellen – in dem Umfang, wie sie dann hier genutzt werden (daran kann ich leider nichts machen, da es nicht meine Idee war, den Zusammenhang herzustellen zu versuchen) – direkt hier als Quelle einsetzt. Viele Grüße --Angela H. (Diskussion) 12:04, 22. Dez. 2024 (CET)
- Leute, macht euch nicht zu viel Arbeit mit dem Kommentieren, ich mache aus den schnell zu überfliegenden Artikel "gern" einen, denen man weniger schnell lesen kann. Schließlich haben wir ja "alle" das Vorbild der deshalb zurecht ausgestorbenen gedruckten Enzyklopädie, für die man richtig viel Zeit braucht – damals hatte man noch die Muße dazu. Sogar unter Wikpedianern setzt sich immer mehr die Überzeugung durch – insbesondere unter Naturwissenschaftlern – das eine Stichwortliste an der ein oder anderen Stelle bereichernd ist. Aber wir machen das genau so, wie IHR es wollt. Schließlich schreiben wir alte weiße Männer die Wikipedia genau für jene Zielgruppe, die genau in das Schema passt, in das auch wir gehören – nichts für Ungut. Aber die Zeiten sollten sich irgendwann auch mal ändern dürfen. Es war nicht alles besser, früher. Gruß Albrecht62 (Diskussion) 14:38, 22. Dez. 2024 (CET)
- Es dürfte fraglich sein wo sich unter wikipedianischen Naturwissenschaftlern der Trend zur Stichwortliste auftun soll. Und auch inwieweit junge nichtweisse Frauen mehr zu Aufzählungen neigen als alte weisse Männer. Was die Lesegeschwindigkeit betrifft, bin ich nicht sicher ob du da nicht einem Trugschluss unterliegst
Zum Stichwort Muße: keinem menschlichen Autor fliesst ein guter Artikel einfach so aus den Fingern -zumindest keinem den es hierher verschlagen hätte- das ist eine Realität die man sich meist erst bewusst machen muss, wenn man anfängt Autor zu werden. Itu (Diskussion) 15:15, 22. Dez. 2024 (CET)- Dass es ein richtig guter Artikel wird, dazu tragt ihr ja ausreichend bei.
- Noch ein Wort zu den Quellen.
- Wir ihr seht gibt es davon ausreichend viele. Auf den FAZ-Artikel habe ich gewartet, denn in unserer Stadtbücherei kann ich ihn online ausleihen, jedoch erst am Folgetag. Es hat sich herausgestellt, dass er am Folgetag nicht in der gedruckten Ausgabe erschienen ist und so muss es sich um einen online-Artikel handeln – und der ist leider hinter einer Bezahlschranke versteckt.
- Die vielen Lokal-Artikel stammen von Provinz-Blättern, die es nicht wirklich schaffen, die Tragweite dieses Rücktritts zu überblicken. Außer dem WDR-Filmbeitrag in einer Nachrichten-Sendung sind diese Provinzblätter inhaltlich in meinen Augen nichtsagend. Aber viele Quellen sehen auch ohne Inhalt gut aus.
- Die Tragweite und Explosionskraft dieses Artikels kann kaum unterschätzt werden. Speziell im Heidelberger Umfeld – zeigt die Lage in Wuppertal doch, wie einer der es kann und das auch innerhalb der Stadtverwaltung bewiesen hat erfolgreich vorgeht in einer Weise wie das andere OB z.B. der Heidelberger OB nicht hinbekommen.
- Genau wie Boris Palmer ist Uwe Schneidewind ein Mann, der nicht primär in "innerer Freundschaft" mit dem Justiziar der Stadt nach Mögliche macht, sondern der in der Lage ist, das Nötige in die Wege zu leiten. Wenn so ein Mann dann scheitert, dann ist das tragisch und für die Lebendigkeit unserer Demokratie ein beängstigendes Zeichen. Ich könnte mir vorstellen, mich dafür einzusetzen Uwe Schneiderwind als Gegenkandidat für unseren OB aufstellen zu lassen. Unser Würzner könnte dann weiterhin alle möglichen Auszeichnungen für die Stadt einheimsen und auf fremden Konferenzen glänzen und ein anderer könnte umsetzen, was unserer hochnäsiger Würzner nur vorgaukelt umsetzen zu wollen. Auf dem Heidelberg-Portal habe ich "unseren" News-Artikel bereits zum Artikel des Monats erklärt.
- Deshalb ist dieser Artikel so wertvoll. Er ist wertvoll, weil die Weiterentwicklung unserer Demokratie so wichtig für uns alle ist. Albrecht62 (Diskussion) 15:46, 22. Dez. 2024 (CET)
- "viele Quellen sehen auch ohne Inhalt gut aus." - naja, ich werde mich wohl auf die überregionalen konzentrieren...
- Propagandaerfülltheit mag ein Antrieb sein, aber beachte dass wir nur neutrale Endprodukte in die Lesewelt entlassen.
- Bitte vergiss nicht jetzt laufend aktiv am Artikel mitzuarbeiten, wir wollen jetzt jede Verzögerung vermeiden, da das Thema noch einigermassen akut ist.
- Konkret: bitte den Artikel laufend beobachten und Anmerkungen entsprechend bearbeiten!
- Hinweis: es sieht so aus als könnte ich selbst nur noch kurz online sein, dann wird es heute schonmal nichts mehr mit Fertigstellung. --Itu (Diskussion) 17:03, 22. Dez. 2024 (CET)
- @Itu, der Reihe nach:
- Az Quellen: ich bin ja auf Einzelnachweise konditioniert, hab mich da an "euer" Niveau angepasst, das ist natürlich bequemer, am Ende nach Schönheit zu Selektion ist ne Methode, hat jedoch mit "Quelle" nur noch entfernt zu tun
- Propaganda: Selbst wenn ich raten müsste, wäre das eine Überforderung für mich – was meinst du?
- lfd Mitarbeit: ich arbeite in WP, Wiki-Voyage, überwache Facebook, LinkedIn Instagram, Mail und habe hier 4 offene Artikel bei denen keiner die @Benutzer-Funktion nutzt. Also ich mache das alles schon professionell – 8-Stunden-Tage kenne ich nicht. Aber weil du es bist, schaue ich gern regelmäßig vorbei und schaue, ob jemand was gemacht haben könnte.
- Konkret: willst du mir irgend etwas sagen, was du unter lfd. Mitarbeit nicht bereits gesagt hast?
- online: ich wäre glücklich, wenn es irgendwann weitergeht, mir kommt es nicht auf den Tag an - aber wie gesagt, der Artikel ist mir sehr wichtig Gruß
- Albrecht62 (Diskussion) 04:08, 23. Dez. 2024 (CET)
- @Albrecht62: Da mir grössere Teile deiner Antwort schwer verständlich sind: Es wäre wichtig dass der Artikel bald, bestenfalls also heute noch fertig wird, da er noch mit Aktualität behaftet ist.
- Das geht ohne deine Mitarbeit einfach nicht. Das heisst auch dass deine Mitarbeit sehr zeitnah notwendig ist - sonst wird das eben nichts mehr vor Weihnachten.
- Eigentlich hab ich mich deutlich genug ausgedrückt: Es ist wirklich notwendig dass Du den Artikel laufend verfolgst - das heisst immer wenn jemand editiert solltest du unbedingt und rasch darauf reagieren und Probleme aktiv angehen!
- Oft mache ich zu bearbeitende Anmerkungen in Form von Quelltextkommentaren. Hier habe ich die Problemstellen sogar ganz unübersehbar mit Rauten ### gekennzeichnet. Eigentlich ist es auch nicht schwer einen kaputten Link zu fixen -den man eigentlich als Autor schon beim verfassen hätte prüfen sollen.
- Es ist auch notwendig dass Du auf potentielle und konkrete Probleme eingehst, die hier auf der Disk (idR in separaten Abschnitten) aufgeworfen werden.
- Es ist notwendig dass du dir bewusst wirst dass wenn es bei all dem zu vermeidbaren Verzögerungen kommt, der Artikel unvermeidlich an (News-)wertigkeit verliert - ohne dass Arbeitsaufwand dafür geringer wird - also eine eine reine Lose-Konstellation. Wie (schnell) es hier weitergeht hängt im moment fast nur von Dir ab. Und leider passiert von deiner Seite gerade - gar nichts. mfg. Itu (Diskussion) 12:55, 23. Dez. 2024 (CET)
- Es deutet sich langsam an dass es heute wohl nichts mehr wird. D.h. dann sicher erst nach Weihnachten, denn ich habe nicht die Absicht über Weihnachten hier gross zu arbeiten. Itu (Diskussion) 15:08, 23. Dez. 2024 (CET)
- Lieber @Itu: Ich habe zwei Löschprüfungen am Laufen und heute eine Vandalismus-Sperre verhängt bekomme, gegen die ich Einspruch erheben habe, es ist Weihnachten – ich habe den Leuten unten im Haus eine Flasche Wein vorbeigebracht, da kommt man unter 2 Stunden nicht mehr raus. Ich mußte Käsefondue-Rezeit suchen und einkaufen weil meine Frau sich überfordert fühlt -ich mußte eine Zeitschaltuhr kaufen, weil meine Frau Angst vor Einbrechern hat - ich habe zur Entspannung vor Lösch-Hetze und Vantalismus-Wahnsinn endlich 4 Schrauben in den Schreibtisch geschraubt damit die Platte nicht ständig verrutscht - dabei habe ich einen Gürtel gefunden, den ich schon ewig lange reparieren wollen – und der Hund d wollte auch ausgeführt werden und seinen Schal habe ich auch gebügelt, weil krumpelig kann der den nicht anziehen, meint meine Frau –––––– Leben ist, was zwischen durch passiert.
- Hier der Link zum Artikel, dass es 2031 ist: https://www.wuppertal.de/wirtschaft-stadtentwicklung/buga/bundesgartenschau.php Albrecht62 (Diskussion) 17:34, 23. Dez. 2024 (CET)
- Ich dachte den Artikel Bundesgartenschau 2031 angelegt zu haben, vielleicht hat ihn jemand gelöscht - denen trau ich alles zu - in jedem Fall kann ich ihn jetzt nicht anlegen, ich nehme den WP-Link wieder raus. Albrecht62 (Diskussion) 17:36, 23. Dez. 2024 (CET)
- 2031-Link: Ich habe mich genau genommen umentschieden – ein WP-Link ist am seriösesten, weil der unmissverständlich ist. Die Presse eiert ein wenig und von Planungen und ersten Förderbescheiden und all solchen nicht eineindeutigen Dingen. Die Quelle in WP ist demgegenüber eineindeutig. Albrecht62 (Diskussion) 17:45, 23. Dez. 2024 (CET)
- Dann wünsche ich dir trotz allem frohe Weihnachten und es geht dann voraussichtlich noch dieses Jahr weiter. Happy Christmas. Itu (Diskussion) 18:08, 23. Dez. 2024 (CET)
- @Itu, wünsche ich dir auch von ganzem Herzen. Ich habe mein erstes Geschenk eben erhalten – ich vollumfänglich rehabilitiert in WP, ich konnte alle Anschuldigungen entkräften :-) Albrecht62 (Diskussion) 18:27, 23. Dez. 2024 (CET)
- @Itu, ich habe jetzt den FAZ-Redakteur angeschrieben des Artikels hinter der Bezahlschranke. Er hat Wurzeln nach Heidelberg hinein und ich habe ihm dargelegt, das ich den Artikel vor dem Hintergrund der Heidelberger Situation für extrem wichtig erachte. Es ist mir völlig unverständlich, warum die übrige Leit-Presse die Meldung nicht aufgreift. Wenn der Rücktritte von U.Schneidewind und vor allem der von mir hauptsächlich als quelle verwendete Artikel die kommunale Verwaltundslandschaft nicht durcheinanderwirbelt, dann habe ich starke bedenken, wie es weitergeht mit unserer Demokratie. U.Schneidewind ist neben B.Palmer einer der entschiedenden OBs. Unser Heidelberger OB könnte von den beiden so extrem viel lernen und die Gemeinderäte haben in den beiden ein Beispiel für erfolgreiche Führungsarbeit. Gruß Albrecht62 (Diskussion) 07:12, 24. Dez. 2024 (CET)
- @Itu, wünsche ich dir auch von ganzem Herzen. Ich habe mein erstes Geschenk eben erhalten – ich vollumfänglich rehabilitiert in WP, ich konnte alle Anschuldigungen entkräften :-) Albrecht62 (Diskussion) 18:27, 23. Dez. 2024 (CET)
- Ich dachte den Artikel Bundesgartenschau 2031 angelegt zu haben, vielleicht hat ihn jemand gelöscht - denen trau ich alles zu - in jedem Fall kann ich ihn jetzt nicht anlegen, ich nehme den WP-Link wieder raus. Albrecht62 (Diskussion) 17:36, 23. Dez. 2024 (CET)
- @Albrecht62: Da mir grössere Teile deiner Antwort schwer verständlich sind: Es wäre wichtig dass der Artikel bald, bestenfalls also heute noch fertig wird, da er noch mit Aktualität behaftet ist.
- @Itu, der Reihe nach:
- "viele Quellen sehen auch ohne Inhalt gut aus." - naja, ich werde mich wohl auf die überregionalen konzentrieren...
- Es dürfte fraglich sein wo sich unter wikipedianischen Naturwissenschaftlern der Trend zur Stichwortliste auftun soll. Und auch inwieweit junge nichtweisse Frauen mehr zu Aufzählungen neigen als alte weisse Männer. Was die Lesegeschwindigkeit betrifft, bin ich nicht sicher ob du da nicht einem Trugschluss unterliegst
- Leute, macht euch nicht zu viel Arbeit mit dem Kommentieren, ich mache aus den schnell zu überfliegenden Artikel "gern" einen, denen man weniger schnell lesen kann. Schließlich haben wir ja "alle" das Vorbild der deshalb zurecht ausgestorbenen gedruckten Enzyklopädie, für die man richtig viel Zeit braucht – damals hatte man noch die Muße dazu. Sogar unter Wikpedianern setzt sich immer mehr die Überzeugung durch – insbesondere unter Naturwissenschaftlern – das eine Stichwortliste an der ein oder anderen Stelle bereichernd ist. Aber wir machen das genau so, wie IHR es wollt. Schließlich schreiben wir alte weiße Männer die Wikipedia genau für jene Zielgruppe, die genau in das Schema passt, in das auch wir gehören – nichts für Ungut. Aber die Zeiten sollten sich irgendwann auch mal ändern dürfen. Es war nicht alles besser, früher. Gruß Albrecht62 (Diskussion) 14:38, 22. Dez. 2024 (CET)
- Das Problem mit der Selbstreferenzierung könnte man umgehen, indem, sobald man überhaupt textlichen Bezug hierin auf die Inhalte des noch nicht veröffentlichten Artikels nimmt, man die dort verwendeten Quellen – in dem Umfang, wie sie dann hier genutzt werden (daran kann ich leider nichts machen, da es nicht meine Idee war, den Zusammenhang herzustellen zu versuchen) – direkt hier als Quelle einsetzt. Viele Grüße --Angela H. (Diskussion) 12:04, 22. Dez. 2024 (CET)
Wuppertal im Wandel
[Bearbeiten]Es bleibt unklar was diese Überschrift nun aussagen soll, eher ist ja gerade Ende mit Wandel. Itu (Diskussion) 18:07, 22. Dez. 2024 (CET)
- Hi, @Itu Es ist der Wandel zurück - wird landläufig in Selben Sinne gebraucht, wie der transformative Wandel – hab da kein Problem mit. Gruß Albrecht62 (Diskussion) 07:25, 30. Dez. 2024 (CET)
- Wasserstandsmeldung,
- "wir bedauern, dass Sie bisher keine Antworten auf Ihre Fragen erhalten haben.
- Aufgrund urlaubsbedingter Abwesenheiten während der Weihnachtsferien möchten wir Sie noch um ein paar Tage Geduld bitten und hoffen auf Ihr Verständnis.
- Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für das Jahr 2025
- i.A. B S
- Sekretariat Erster Bürgermeister"
- Gruß Albrecht62 (Diskussion) 15:40, 2. Jan. 2025 (CET)
- Neuer Termin nach persönlicher Intervention vom EBM: 13.1.2024 14 Uhr im Geografischen Institut :-) Albrecht62 (Diskussion) 10:38, 9. Jan. 2025 (CET)
Metropolregion RN Stammtisch
[Bearbeiten]Ich wünsche dir @Itu gute Gesundheit. Vielleicht lernen wir uns ja am 10.1. auch persönlich kennen. Das wäre toll. Albrecht62 (Diskussion) 07:28, 3. Jan. 2025 (CET)
FAZ - Artikel
[Bearbeiten]Ich hatte inzwischen die Chance den FAZ-Artikel in Gänze zu studieren - ich habe dem Redakteur Null-Aussage vorgeworfen und ihn den Umseitigen Artikel anempfohlen sowie Desideras (was hat er vor in Zukunft, wofür könnte er sich bewerben, ...) vorgeschlagen.--2A02:8071:5282:E640:F181:4819:1AA8:ABBC 14:42, 14. Jan. 2025 (CET)
Neue Artikel - weiteres Vorgehen
[Bearbeiten]Es sind 3 neue Artikel erschienen zu Schneidewind - alle ohne Bezug zum Lemma. Was soll ich tun / kann ich tun? Ich werde mich jetzt dem Heidelberger Bezug widmen, der jedoch für den Bundes-Artikel keine Relevanz hat. Ich kann von meiner Seite aus, nicht erkennbar dazu beitragen, den Artikel "noch" interessanter zu machen als er ist – er ist in meinen Augen von größtem allgemeinen Interesse - ich schau ihn mir gleich noch mal an - und kann Verstärker evtl einbauen - ich bitte um Veröffentlichung. --2A02:8071:5282:E640:F181:4819:1AA8:ABBC 14:47, 14. Jan. 2025 (CET)