Diskussion:Vor 50 Jahren: Sputnik 1 eroberte den Weltraum

aus Wikinews, einem freien Wiki für Nachrichten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prüfung[Bearbeiten]

Benutzer, die Texte bzw. Inhalte in den Artikel einbringen, sollten die ersten drei Punkte bitte nicht prüfen.


⇒ Tipps zur Prüfung: Hilfe:Prüfung

etwas irgendwohin starten[Bearbeiten]

Ich bin nicht sicher, ob man etwas "in den Weltraum starten" kann (woandershin wohl auch nicht) - wer ist grammatikfest und weiß es besser? --Karin (Chirak) 17:25, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich habe mal "schoss" dafür eingesetzt. Gruß --Wolf-Dieter 17:34, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Klingt besser… :-) Viele Grüße --Angela H. 17:37, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten[Beantworten]
moien, schiessen ist aber auch nicht richtig, weil das eine balistische bahn beschreibt, also nach der beschleunigungsphase direkt am anfang dann unbeschleunigt nur von gravitationskräften beeinflusste flugphase ist. eine rakete hat über einen längeren zeitraum schub. mir fällt da aber gerade auch kein passenderes wort ein. ich suche mal. grüße, --Andreas -horn- Hornig 20:14, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten[Beantworten]
noch eine Möglichkeit (klingt allerdings nicht so spannend): ... brachte eine Rakete den ersten Satelliten unter der Bezeichnung „Sputnik 1“ in eine Erdumlaufbahn. Gruß --Wolf-Dieter 20:49, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ohje… Ich würd' ja eine spannendere Variante bevorzugen, aber bevor die Veröffentlichung dann noch an dem Satz scheitern sollte (und wo ich auch gerade keine gute Idee habe)… ;-) Viele Grüße --Angela H. 21:34, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Tage bis zum Verglühen[Bearbeiten]

AAAAHHH: Das gibt's doch gar nicht: 57 Tage oder 92 Tage … :-(( Weiß jemand Rat? Die Wikipedia schweigt sich ein wenig aus… Viele Grüße --Angela H. 18:32, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Dazu noch ein Zitat aus der Wikipedia: sank die Bewegungsenergie des Satelliten und damit seine Bahnhöhe kontinuierlich, sodass sein erdnächster Punkt nach 96 Tagen auf unter 100 km gesunken war und er in dichteren Atmosphärenschichten verglühte. Ohje… :-( Viele Grüße --Angela H. 18:37, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dazu gibt's übrigens auch noch ein Google-Angebot: Klick. ;-( Viele Grüße --Angela H. 18:42, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Russen schreiben in ihrer Wikipedia: Спутник летал 92 дня – Sputnik flog 92 Tage. Die niederländische Version hat zu bieten: Op 4 januari 1958 viel de satelliet terug naar de aarde en verbrandde in de atmosfeer. – Am 4. Januar 1958 fiel der Satellit zurück auf die Erde und verbrannte in der Atmosphäre. Die französischsprachige Wikipedia ist ebenfalls für den 4. Januar: Mais la faible altitude de son périgée l'a fait rentrer dans l'atmosphère où il s'est consumé le 4 janvier 1958. und die englischsprachige auch It burned up upon re-entry on January 4, 1958. Mal rechnen… --Angela H. 18:49, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, 92 Tage. :-) Dann glaube ich das nun mal – wenn's jemand besser weiß, kann er sich ja melden. Viele Grüße --Angela H. 18:50, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Schade[Bearbeiten]

Ja, ich war leider auch nicht da :( und konnte den artikel "heute" veroeffentlichen. jetzt ist heute schon wieder gestern ..... naja, so darf am artikel noch gefeilt werden (immermal schoen - hab grad ein bisschen bei Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel gelesen) - Sputnikschock liesse sich noch ergaenzen. Gruss --Amsel 02:47, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hab nun den Ursprungstitel gelöscht, da ja „heute“ „gestern“ (und dann doch wieder „heute“) ist. ;-) Danke, Amsel, für die Ergänzungen und das Einbauen der Formulierung und die „Kontrolle“ des Textes. Viele Grüße --Angela H. 12:44, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten[Beantworten]